Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Schneverdingen (Kriegsgräber), Heidekreis, Niedersachsen

PLZ 29640

Auf dem Neuen Friedhof, Am Kirchhof 1, gibt es drei Kriegsgräberanlagen und ein Massengrab für KZ-Häftlinge.
Links vom Hauptweg 13 Kriegsgräber des Ersten und Zweiten Weltkrieges mit liegenden Steinplatten, zwischen den Gräbern Blumen.
Rechts daneben Massengrab, gekennzeichnet durch ein großes steinernes Kreuz mit Inschrift.
Rechts dahinter ein Findling mit Kreuz, Eisernem Kreuz und den Jahreszahlen des 2. Weltkrieges.
Hinter den KZ-Opfern 34 Kriegsgräber mit leicht schräggestellten Steinplatten und Blumen.
Kriegsgräberanlage für 14 Russen, Zwangsarbeiter und Kinder. Stehende Steinplatten, die Gräber mit Efeu bedeckt.
Vier russische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs: Steinstele mit Orthodoxem Kreuz und Namen.


Inschriften:

Massengrab
1945 HERR ERBARME DICH
62 UNBEKANNTE KZ-TOTE

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1. Weltkrieg (russische Gräber)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

ALEXGEE

Dimitri

29.11.1888

10.08.1917

BABOSCHKIN

Alexander

04.01.1917

KUSNEZOW

Andrei

10.09.1917

WERENIJM

Simeon

06.12.1917

2. Weltkrieg (Kriegsgräber)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

ARNDT

Arnold

09.10.1936
Leonberg

25.04.1945

Oberfeldwebel

BANZHAF

Wilhelm

27.11.1923
Stuttgart

04.11.1944

Reihe 3 Grab 1

BEESE

Emma

01.08.1876

28.07.1943

Reihe 12 Grab 5

Leutnant

BORN

Heinz-Otto

06.01.1921 Westerageln

04.05.1944

Reihe 1 Grab 4

Oberfähnrich

BREUER

Nikolaus

17.04.1925
Würselen

13.05.1944

Reihe 1 Grab 1

Unteroffizier

BÜTTNER

Hugo

18.01.1920
Kleinkahl

07.04.1945

Reihe 3 Grab 9

DUDIAK

Stach

28.10.1927 Potschajawitsche

27.03.1945

Reihe 2 Grab 6

Obergefreiter

ENGEL

Rainer

18.09.1923
Westernitz

21.04.1945

Reihe 2 Grab 9

Soldat

FLOSSBACH

Heinz

21.03.1925

17.04.1945

Reihe 1 Grab 10

Unteroffizier

FRÖHLER

Johann

25.10.1923
Mitterteich

31.12.1944

Reihe 3 Grab 2

Feldwebel

GOLD

Herbert

23.10.1921
Hallein

28.07.1944

Reihe 1 Grab 3

Grenadier

GORREBECK

Jaak

12.04.1922 Antwerpen

28.03.1945

Reihe 1 Grab 11; Name CORREBECK

Oberleutnant

GRÄSSLER

Friedrich

06.12.1898
Aue

17.04.1945

Reihe 3 Grab 10

Soldat

HALYJ

Bogdan

20.08.1928
Szlumlaue

27.03.1945

Reihe 1 Grab 5

HÄNISCH

Gerhard

09.01.1915

30.10.1948

HOLZ

Ewald

18.05.1938
Peresieka

25.03.1947

Oberfeldwebel

JABELMANN

Johannes

18.03.1898 Geestemünde

04.04.1945

Reihe 1 Grab 7

Obergefreiter

KERN

Friedrich

08.10.1915 Lampertsheim

17.04.1945

Reihe 3 Grab 11

Soldat

KRETZSCHMAR

Günther

11.04.1928
Jüdenberg

17.04.1945

Reihe 3 Grab 12

LANGANKE

Friedhelm

02.02.1937
Essen

26.03.1947

Feldwebel

LEICHTLE

Gerhard

21.05.1919
Talheim

29.03.1945

Reihe 2 Grab 7

Unteroffizier

LIKERT

Otto

25.02.1922
Neustadt / Schwarzwald

31.12.1944
01.01.1945

Reihe 3 Grab 3

MÄRZ

Kurt

07.05.1925
Garnsee

15.04.1948

Reihe 15 Grab 6

Unteroffizier

METZNER

Rudolf

08.11.1919
Oelsnitz

07.04.1945

Reihe 2 Grab 8

MÜLLER

Marie

13.09.1905 Zahrensen

17.04.1945

Oberfeldwebel

OBERMEIER

Johann

05.12.1912
05.10.1912
Ergolding

06.04.1945

Reihe 1 Grab 8

Feldwebel

PFEFFER

Alfons

25.11.1920 Regensburg

29.03.1945

Reihe 1 Grab 6

Soldat

PIDHORODETZKI

Josef

10.10.1929
Szlumlaus

27.03.1945

Reihe 3 Grab 6

Feldwebel

REDEKER

Günter

31.01.1922
Bremen

28.03.1945
29.03.1945

Reihe 3 Grab 7

Leutnant

RENTZ

Helmut

02.11.1923 Domshagen

14.06.1944

Reihe 1 Grab 2

Kraftfahrer

ROGGE

Wilhelm

11.01.1888 Niertwerder

17.04.1945

Reihe 3 Grab 5

Gefreiter

SATTLER

Lothar

02.03.1925
Breslau

31.12.1944

Reihe 3 Grab 5

Oberfähnrich

SCHINDEHÜTTE

Arthur

01.04.1920
Kassel

31.12.1944

Reihe 3 Grab 4

Arbeitsmann

SCHMIDT

Theo

14.12.1927
Essen

18.04.1945

Reihe 2 Grab 10

STEFFENS

Gerhard

11.08.1933
Lieste

28.04.1945

STEFFENS

Werner

04.05.1936
Lieste

28.04.1945

Feldwebel

TAUBE

Fritz

20.06.1919 Mühlberg/Elbe

25.03.1945

Reihe 2 Grab 5

Feldwebel

VAUPEL

Günter

27.07.1921 Gelsenkirchen

29.03.1945

Reihe 3 Grab 8

Grenadier

VISSER

Franz

10.08.1925
Antwerpen

28.03.1945

Reihe 2 Grab 11

2. Weltkrieg (Grabsteine)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

GAIDIES

Herbert

Eltern: Friedrich Gaidies * 25.06.1878 † 27.01.1957 Wilhelmine Gaidies * 31.12.1883 † 01.06.1969

Obergefreiter

GREVE

Theodor Gustav

08.12.1914
Surbostel

10.02.1942 Krgslaz. 3, 610 Simeropol, Rußland

Eltern: Theodor Greve * 21.07.1887 † 01.04.1962 Emma Greve geb. Westermann * 04.01.1889 † 07.01.1987 Surbostel

Soldat

KRAHN

Rudolf

23.02.1907 Schneverdingen

30.11.1945
Kgf. Waldlager in Weaschietze b. Lemberg

Apotheker

Gefreiter

PETER

Günter

1925
Stöckow, Pommern

1945
Ungarn

vermißt, Eltern: Margarete und Gustav Peter

Unteroffizier

PETER

Siegfried

1914
Stöckow, Pommern

1942
in Rußland n.w. Dorgino

gef., Eltern s.o.; Kriegsgräberstätte in Rshew, Block 3 Reihe 25 Grab 1224

RISTAU

Udo

07.01.1928

1945
Warschau (Narew Brückenkopf)

Familie Ristau: Willy * 20.02.1898 † 07.08.1974 Elisabeth geb. Quade * 04.02.1907 †29.04.1995 Gerd * 24.06.1931 †24.05.1968

WORTMANN

Friedrich

Eltern: Christoph Wortmann * 08.03.1854 † 30.12.1929 Dorothea, geb. Röhrs * 03.03.1869 † 18.01.1954

2. Weltkrieg (Zwangsarbeiter)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

CHOLODOW

Trofim

12.1942

auf diesem Friedhof

HLISTIN

Motrja

04.03.1926

28.11.1944

auf diesem Friedhof

JANTSCHENKE

Narja
Marja

17.07.1942 Pitschtschiki

19.05.1944

auf diesem Friedhof; Name JANTSCHENKO

KOWALTSCHUK

Iwan

13.12.1942

Reihe 1 Grab 5

KURATSCHKIN

Prahafi

01.1943

Reihe 1 Grab 3

KUSMIN

Semen

20.09.1910 Gorovatka, Pskov Region

11.03.1942 Schneverdingen

Reihe 1 Grab 7; Laut Personalkarte des STALAG X B Sandbostel wurde Semen Kusmin am 22.08.1941 in Medwedi gefangen genommen und nach Sandbostel verbracht. Anschließend lebte er als Zwangsarbeiter in Insel und später in Schneverdingen, wo er im März 1942 starb. Seine Familie war ursprünglich davon ausgegangen, daß er bei der Belagerung von (damals) Leningrad vermißt sei.

MALOFEEW

Nikolay

1917

03.07.1944

Reihe 2 Grab 2; Name MALOFEE

MAREW

Iwan

03.01.1943

Reihe 1 Grab 2

RIBALTSCHENKOW

Ihnat

03.1942

Reihe 2 Grab 1

SORENKO

Efrim

24.02.1943

Reihe 1 Grab 1

STIMNITZA

Makedoni

20.12.1917

17.04.1945

auf diesem Friedhof

TEMMYSCHEW

Wasili

05.05.1920

27.09.1942

Reihe 1 Grab 6

WAZELOW

Wosnja

14.09.1943

05.04.1944

auf diesem Friedhof

WIKOSKA

30.10.1940

30.10.1940

auf diesem Friedhof

Bei den Kriegsgräbern zusätzlich vier unbekannte Soldaten mit Todestag 04.08.1944.

Informationstafel: Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gab es zunehmend auch auf der Heidebahn zwischen Buchholz und Soltau Transporte mit KZ-Häftlingen. Sie wurden oft wochenlang von den Machthabern des dritten Reiches ziel- und planlos vor den heranrückenden Alliierten unter unfaßbaren, unmenschlichen Bedingungen durch Deutschland geschickt.
Der Schneverdinger Bahnhof war mehrfach Haltepunkt für Transporte mit oft Tausenden von Gefangenen, die in offenen oder geschlossenen Güterwagen eingesperrt wurden. Einige mutige Schneverdinger versorgten sie mit Nahrungsmitteln und Wasser.
62 KZ-Häftlinge fanden hier in Schneverdingen ihre letzte Ruhestätte. Sie kamen mit einem Evakuierungstransport im März/April 1945 auf ihrer Irrfahrt in die Lüneburger Heide: Opfer der Unmenschlichkeit, gestorben vor Hunger, Durst, an Erschöpfung und Krankheiten. Neben der Bahnstrecke am Bahnhof wurden sie verscharrt. Erst nach dem Einmarsch englischer Truppen Mitte April wurden sie entdeckt und auf Veranlassung der Alliierten hierhin umgebettet.
Wir wollen das nicht vergessen.
„HERR, erbarme dich“

Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Neufassung aus redaktionellen Gründen am 23.06.2023.

Datum der Abschrift: 11.10.2005; April 2011 (Ergänzungen)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. (Karin Offen - gghhev.de)
Foto © 2005 Karin Offen

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten