53°58‘4‘‘ N / 22°25‘47‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs im Wald südlich des Ortes: Natursteinpfeiler mit zweisprachigen Inschriften am Eingang zu einer langen rechteckigen Fläche mit Grabkreuzen und abschließendem hohem Holzkreuz.
Inschriften:
KRIEGSFRIEDHOF
1914 - 1918
BESTATTET 114 DEUTSCHE
SOLDATEN UND 47 RUSSISCHE
DENKMALOBJEKT
UNTERLIEGT DEM GESETZSCHUTZ
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|
Musk. | BORKOWSKI | Johann | 14.08.1914 | 4./Inf. Regt. 44 |
Leutn. | BÖTTCHER | Kurt | 10.10.1914 | 2./Inf. Regt. 341 |
Gefr. | DRAHEIM | Georg | 06.11.1914 | 9./Res. Inf. Regt. 34 |
Ob. Leutn. | DUBOIS | Bernhard | 10.10.1914 | 11./Ldw. Inf. Regt. 61 |
Hauptm. | DURATOW | 1914 | Russische 25 ArtLdw. Brig. | |
Wehrm. | HAGEBÜCHER | Hubert | 10.10.1914 | 11./Ldw. Inf. Regt. 61 |
Fahrer | KRISKE | Friedrich | 11.10.1914 | 3./Feld-Art. Regt. 93 |
Ers. Res. | LEWANDOWSKI | Karl | 10.10.1914 | 1./Inf. Regt. 341 |
Uffz. | NEEB | Samuel | 10.10.1914 | 12./Ldw. Inf. Regt. 61 |
Ers. Res. | NIMMIERZA | Joseph | 10.10.1914 | 2./Inf. Regt. 341 |
Wehrm. | OESCHMANN | Wilhelm | 1914 | Ldw. Inf. Regt. 18 |
Uffz. | REICHEL | Leo | 10.10.1914 | 10./Ldw. Inf. Regt. 61 |
Wehrm. | RIEBELNIG | Ernst | 10.10.1914 | 4./Ldw. Inf. Regt. 8 |
Wehrm. | RÖPKE | Albert | 10.10.1914 | 4./Ldw. Inf. Regt. 8 |
Leutn. | SATZ | Hellmuth | 10.10.1914 | 1./Inf. Regt. 341 |
Wehrm. | SCHEIBELICH | Richard | 10.10.1914 | 1./Ldw. Inf. Regt. 8 |
Gefr. | SCHULZ | Hermann | 06.11.1914 | 1./Ldw. Inf. Regt. 8 |
Wehrm. | STRELOW | Emil | 10.10.1914 | 12./Ldw. Inf. Regt. 61 |
Res. | TEICHERT | Aloisius | 10.10.1914 | 3. Ers. BatLdw. Marienburg |
Hauptm. | WACHHAUSEN | Wilhelm | 10.10.1914 | Inf. Rgt. 18, Komp. Führer |
Wehrm. | WALL | Waldemar | 10.10.1914 | 9./Ldw. Inf. Regt. 61 |
Musk. | WEIDLINGER | 1914 | 8./Inf. Regt. 148 | |
Ers. Res. | WERNER | Franz | 1914 | 2./Inf. Regt. 176 |
Gefr. | WREDE | Heinrich | 10.10.1914 | 3./Ldw. Inf. Regt. 75 |
1. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name | Vorname | Todesdatum |
---|---|---|
KLEKOTTKA | Johann | 12.10.1914 |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Im Ort ist kein Gedenken an gefallene Einwohner erhalten, nur die Kriegsgräberstätte ist noch vorhanden.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg