












|
|
Rüthnick, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16835
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs vor der Kirche: Abgestufte viereckige Stele mit krönendem Adler und später angebrachte allgemeine Gedenktafel für die Kriegsopfer des Zweiten Weltkriegs. Ihre Namen sowie weitere Namen und Daten stammen aus Archiven, Gedenktafeln in der Kirche. Soldatengrab mit großem hölzernem Kreuz.
Inschriften:
Denkmal Ihren im Weltkriege 1914-1918 gefallenen Helden Die dankbare Gemeinde (Namen) Nie kann die Welt uns wiedergeben was Ihr uns Helden waret im Leben
Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt 1939-1945
Tafel 1815
 Aus diesem Kirchspiel starben für König und Vaterland (Namen)
Tafel 1864-70 Aus der Gemeinde Rüthnick starben für König und Vaterland. (Namen) Die Jugend zu Rüthnick stiftet diese Tafel zum Gedächtniß ihrer lieben Genossen, hoffend mit ihnen bei dem Herrn zu sein allezeit.
Tafel 1. Weltkrieg Sei getreu bis an den Tod Aus Rüthnick: (Namen) Aus Ludwigsaue: (Namen) Dem Andenken an unsere im Weltkrieg 1914-18 gefallenen tapferen Väter, Brüder u. Söhne, die ihre Treue mit dem Tod besiegelten.
Soldatengrab 1945 Gefallene Soldaten. Wir warten aber auf einen neuen Himmel und eine neue Erde nach Gottes Verheissung, in denen Gerechtigkeit wohnt. 2. Petr. 3.13.
|
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
T. S.
|
BREE
|
Christian
|
Musk.
|
FRANKE
|
Wilhelm
|
Hus.
|
FÜLLGRAF
|
Christian
|
Füs.
|
HORN
|
Johann
|
Ca.
|
KOEPPEN
|
Wilhelm
|
T. S.
|
LEMM
|
Friedrich
|
Mq.
|
MOEWES
|
Carl
|
Füs.
|
SCHWARZ
|
Carl
|
1864-1866
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefreiter
|
MAASS
|
Christian
|
19.07.1866 im Laz. Brünn
|
1./Inf. Regt. 24
|
an Cholera gestorben
|
|
MOSER
|
Wilhelm
|
24.04.1864
|
|
|
1870/71
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Füsilier
|
BOHM
|
Christ. Friedrich Wilhelm
|
05.10.1849 Rüthnick, Neu-Ruppin
|
16.09.1870 im Laz. Vionville
|
7./Füs. Regt. 35
|
gestorben, 16.08.1870 in Vionville verw.
|
Musketier
|
FÜLLGRAF
|
Friedrich Wilhelm
|
16.04.1846 Rüthnick
|
16.08.1870 Vionville
|
6. Comp. 8. Brandenb. Inf. Regmt. Nr. 64
|
24 J., 4 M., Bauersohn, Gewehrschuß in die Brust im Gefecht bei Vionville; durch den Feldwebel Walkhoff dem Vater schriftlich mitgeteilt; begraben auf dem Schlachtfeld
|
Musketier
|
KRÜGER
|
Rudolf Heinrich
|
10.04.1849 Rüthnick
|
07.10.1870 Heepen
|
7. Comp. 8. Brandenb. Inf. Regmt. Nr. 64
|
21 J., 5 M., 27 T., Tagelöhnersohn, gestorben an Lungenentzündung, nachdem er am 16.08. bei Mars la Tour durch einen Schuß am rechten Arm verwundet worden; durch den Arzt des Vereins-Lazarettes in Heepen dem Vater schriftlich angezeigt; begraben in Heepen
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefr.
|
BARSIKOW
|
Wilhelm
|
30.05.1871 Ogrosen, Calau
|
18.07.1915 bei Wielobycz
|
8./RIR 206
|
|
|
BECKER
|
Richard
|
10.09.1891
|
05.10.1917
|
|
vermisst
|
Schütze
|
ECKHAUSEN
|
Hermann
|
20.02.1898 Rüthnick
|
21.05.1918 bei Magenneville
|
MGK/III. A.K.
|
Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast - Frankreich
|
Ers. Res.
|
GOTTSCHALK
|
Hermann
|
29.06.1885 Rüthnick
|
23.08.1915 auf H.V.Pl. Kostary b. Brest-Litowsk
|
1./IR 21
|
|
Gefr.
|
HAACK
|
Gustav
|
16.08.1892 Rüthnick
|
03.08.1916 südöstl. Ypern
|
Leib-Gren. Regt. 8
|
Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien
|
Gefr.
|
KLINK
|
Franz
|
07.10.1892 Mohnhorst
|
13.02.1915 bei Beuvraigne
|
6./IR 24
|
|
Musk.
|
LEMKE
|
Friedrich
|
18.12.1886 Beetz, Osthvl.
|
28.09.1918
|
1./IR 24
|
vermisst, nicht in Verlustliste, Regimentsgeschichte
|
Pionier
|
MÜLLER
|
Emil
|
06.12.1890 Rüthnick
|
01.03.1916 bei Fort Douaumont nördl. Verdun
|
Feldkp./ Pion. Batl. 3
|
|
Ob. Jäger
|
ROSENBERG
|
Willi Wilhelm
|
30.12.1891 Rüthnick
|
16.07.1917 bei Villeret
|
2./Jäg. Batl. 3
|
vermisst und 1927 für tot erklärt
|
Wehrm.
|
SCHRÖDER
|
Otto
|
02.04.1876 Paretz, Osthvl.
|
06.10.1914 bei Schirwindt
|
11./LIR 24
|
vermisst
|
Ers.-Res.
|
SCHULZ
|
Wilhelm
|
19.07.1887 Rüthnick
|
20.07.1915 in Metz im Laz. Mathildenstift
|
2./IR 48
|
an Verw. v. 15.07.1915 im Ailly-Wald gestorben, Kriegsgräberstätte Metz Chambiere - Frankreich
|
Musk.
|
SELLE
|
Adolf
|
13.04.1898 Rüthnick
|
22.05.1918 östl. Cautigny - Frankreich
|
Gren. Regt. Kön. Fr. III
|
Kriegsgräberstätte in Vermandovillers - Frankr.
|
Vize-Feldw.
|
WEHNER
|
Johannes
|
14.12.1892 Berlin
|
30.04.1917 bei Moronvilliers - Champagne
|
11./IR 24
|
|
1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefr.
|
BRUCKMANN
|
Gerhard
|
18.03.1891 Krefeld
|
09.10.1915 in Kobryn
|
Kür. Regt. 6
|
an Typhus gestorben
|
Ulan
|
KÄMMER
|
Walter
|
05.02.1892 Neuruppin
|
10.10.1918 in Pont Faverger
|
4./Ulanen Regt. 5
|
auch nicht auf dem Denkmal in Neuruppin
|
2. Weltkrieg (Archivdaten)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Obgefr.
|
BREHME
|
Werner
|
26.12.1922 Berlin-Lichtenberg
|
15.01.1942 in Safarowo - Ostfront
|
7./IR 9
|
Kriegsgrab bei Ssereda - Russland
|
Soldat
|
BUSCHOW
|
Ewald
|
25.11.1919 Rüthnick
|
28.07.1941 in Finnland
|
|
vermisst und 1967 für tot erklärt
|
Ob. Schütze
|
FIELITZ
|
Heinz
|
21.11.1920 Rüthnick
|
23.02.1942 bei Bykowo - Ostfront
|
4./Kradsch. Batl. 53
|
|
Gefr.
|
FIELITZ
|
Walter
|
28.01.1921 Rüthnick
|
23.07.1941 in Kaschino - Ostfront
|
2./Schtz. Regt. 28
|
Kriegsgräberstätte in Korpowo - Russland
|
Schütze
|
FISAHN
|
August
|
08.09.1901 Lichtenhagen
|
06.07.1942 im Kriegslaz. Warschau
|
2./Sich. Batl. 343
|
an Verletzungen durch Unfall gestorben, Kriegsgräberstätte in Joachimow-Mogily - Polen
|
Wehrm.-Helfer
|
GLADOW
|
Richard
|
11.01.1907 Rüthnick
|
21.01.1945 bei Rosenau - Ungarn
|
|
|
Schütze
|
GLADOW
|
Siegfried
|
13.09.1922 Rüthnick
|
16.08.1942 im Feldlaz 187 in Rshew - Ostfront
|
4./IR 451
|
Kriegsgrab bei Rshew - Russland
|
Soldat
|
HAGEMANN
|
Arno
|
|
02.1942 an der Ostfront
|
|
nur in Todesanzeige des Bruders Erwin
|
Obgefr.
|
HAGEMANN
|
Erwin
|
30.01.1915 Marienthal bei Templin
|
04.1942 an der Ostfront
|
|
nur in Todesanzeige vom Mai 1942
|
Schütze
|
HILGENDORF
|
Max
|
13.03.1908 Rüthnick
|
01.06.1942 in Bergen op Zoom - Holland
|
|
Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande
|
Schütze
|
KLIEM
|
Heinz
|
07.03.1925 Rüthnick
|
18.05.1944 südl. Aprilia bei Nettuno
|
|
Kriegsgräberstätte in Pomezia - Italien
|
Soldat
|
KNIELING
|
Heinrich
|
03.10.1900 Berlin
|
14.06.1944 letzte Nachricht vom Schwarzen Meer
|
|
vermisst und 1958 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sologubowka - Russland
|
Gefr.
|
KÖNITZ
|
Otto
|
04.06.1909 Schwetz, Krs. Thorn
|
07.05.1944 bei Sewastopol, Krim - Ostfront
|
Heeres-Küsten-Art. Abt. 474
|
Kriegsgrab bei Sewastopol - Ukraine
|
Uffz.
|
KRUMMNOW
|
Hermann
|
17.05.1899 Linum
|
09.08.1944 in Koslujnica - Kroatien
|
|
Kriegsgräberstätte in Sisak - Kroatien
|
Gefr.
|
LEUE
|
Wilhelm
|
06.05.1920 Rüthnick
|
22.02.1942 in Ssydorowo - Russland
|
|
Kriegsgrab bei Sidorowo / Demjansk - Russland
|
Obgefr.
|
LIESEGANG
|
Otto
|
21.01.1921 Kremmen
|
11.01.1944 bei Alexandrowka - Ostfront
|
1./Pion. Batl. 48
|
|
Ob. Schütze
|
LUFT
|
Karl
|
25.03.1902 Rheinsberg
|
18.12.1941 im Krgslaz. 2/609 Minsk - Ostfront
|
|
nur in Todesanzeige, Kriegsgräberstätte in Berjosa - Belarus
|
Gren.
|
MAASS
|
Reinhard
|
10.01.1906 Rüthnick
|
26.04.1945 östl. Templin, Pommern
|
|
|
Soldat
|
MAHLER
|
Siegfried
|
31.05.1925 Rüthnick
|
12.1943 bei Kiew
|
|
vermisst und 1962 für tot erklärt
|
Obgefr.
|
MARKERT
|
Richard
|
27.07.1900 Labischin, Krs. Bromberg
|
14.02.1945 bei Neuzelle, Krs. Guben
|
|
Kriegsgräberstätte in Neuzelle an der Oder, Brandenburg
|
Obgefr.
|
MIELKE
|
Erwin
|
27 J.
|
08.1943 an der Ostfront
|
|
nur in Todesanzeige v. 14.09.1943
|
Gefr.
|
SCHULZE
|
Fritz
|
15.10.1921 Rüthnick
|
12.02.1945 im Kgf. Lag. bei Kiew
|
13./Gren.Regt.668
|
war auf der Krim verm. u. 1958 für tot erklärt, Tod 1996 beurk., Kriegsgrab bei Kiew - Ukraine
|
Gefr.
|
WOLF
|
Alfred
|
08.11.1923 Rüthnick
|
10.11.1945 im Laz. VI in Schleswig
|
|
an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Schleswig, Neuer Garnisonfriedhof
|
Gefr.
|
WOLF
|
Fritz
|
23.03.1920 Rüthnick
|
30.12.1945 im Kgf. Lag. Ljubotin bei Charkow - Ukraine
|
|
Tod erst 1970 beurk.
|
Uffz.
|
ZUHL
|
Helmut
|
21.03.1921 Neukolziglow, Rummelsburg
|
17.04.1945 im Hospital Freising
|
|
Kriegsgräberstätte in Treuchtlingen am Nagelberg - Bayern
|
2. Weltkrieg (Soldatengrab)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Soldat
|
FLOSMANN
|
Otto
|
|
04.1945 o. 05.1945 in Rüthnick
|
|
|
Obgefr.
|
PFANNER
|
Karl
|
25.03.1920 Vorderreuth, Tannau
|
27.04.1945 in Grieben von einem Panzer überfahren
|
2./Pz.Jäg. Abt.559
|
Ehefrau wohnhaft in Waiblingen
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BUSCHOW
|
Elisabeth geb. Stüfke
|
34 J.
|
04.09.1943 bei Bombenangriff in Berlin-Plötzensee
|
auf dem Kahn ihres Mannes getötet, bestattet in Rüthnick
|
BUSCHOW
|
Hermann
|
16.08.1906 Rüthnick
|
04.09.1943 bei Bombenangriff in Berlin-Plötzensee
|
Schiffer, auf seinem Kahn getötet, bestattet in Rüthnick
|
DORN
|
Otto
|
19.10.1902
|
08.05.1945 in Rüthnick
|
nur im Kirchenbuch, „von Russen erschossen“, Bauer in Rüthnick
|
SALZWEDEL
|
August
|
13.05.1864 Rüthnick
|
29.04.1945 in Rüthnick
|
durch Bombentreffer
|
Opfer des Stalinismus
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
KOCH
|
Wilhelm
|
15.02.1892 Rüthnick
|
30.04.1947 im NKWD-Lager Buchenwald
|
01.05.1945 von Russen verhaftet und seitdem vermisst, 1960 für tot erklärt
|
SCHUPPE
|
Ernst
|
02.09.1894 Berlin
|
13.04.1946 im NKWD-Lager Ketschendorf
|
nur im Totenbuch des Lagers mit Wohnort Rüthnick
|
Die Gedenktafel des 1. Weltkriegs verzeichnet auch die Gefallenen des Nachbarortes Ludwigsaue. Da dort ebenfalls ein Denkmal steht werden die Namen nur im Kapitel dieses Ortes aufgelistet. Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Rüthnick nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den gleichen Quellen und den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden. Im Soldatengrab sind auch zwei unbekannte Soldaten bestattet. Anfang Mai 1945 sind einige Selbstmorde beurkundet worden und einige wurden tot aufgefunden mit Todesursache „erschossen“. Das Kirchenbuch der Jahre 1813 und 1814 wurde eingesehen und keine Eintragungen zu Gefallenen der Befreiungskriege gefunden. Das Kirchenbuch ab 1815 ist verschwunden. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 02.02.2009; 13.05.2011; 01.03.2012; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: Martina Rohde (Kirchenbuch 1870/71); Wolfgang KW Garz (Denkmal); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Tafeln, Namen 2. Weltkrieg, Soldatengrab, Archivdaten)
Foto © 2012 R. Krukenberg
|