53°48‘23‘‘ N / 22°39‘53‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs weit nordöstlich des Ortes: Sieben Einzelgrabsteine und zwei große Steine für mehrere Gefallene (nur noch einer vorhanden) für insgesamt 30 deutsche und zwei unbekannte russische Soldaten.
Ein weiteres Soldatengrab auf dem ehemaligen Gutsfriedhof.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit |
---|---|---|---|---|
Musk. | AUST | RIR 226 | ||
Musk. | BANNERT | RIR 226 | ||
Kriegsfrw. | BORRMANN | Ernst | 1914 | RIR 226 |
Wehrm. | DORN | Max | 23.10.1914 | 5./RIR 231 |
Kriegsfrw. | GRUNDMANN | Gerhard | 23.10.1914 | 4./RIR 226 |
Ers. Res. | HILBIG | Emil | 30.10.1914 | 8./RIR 226 |
Wehrm. | KITZING | Franz | 23.10.1914 | 5./RIR 231 |
Kriegsfrw. | KÖHLER | Ludwig | 23.10.1914 | 4./RIR 226 |
Wehrm. | KRAMER | Hermann | 23.10.1914 | 5./RIR 231 |
Kriegsfrw. | LACHMANN | Alfred | 23.10.1914 | 4./RIR 226 |
Kriegsfrw. | LACHMANN | Otto | 23.10.1914 | 4./RIR 226 |
Gefr. | LANGROCK | Karl | 23.10.1914 | 5./RIR 231 |
Offz. Stellv. | MICHAEL | RIR 226 | ||
Musk. | MOSER | RIR 226 | ||
Ob. Leutn. | NETTEKOVEN | 23.10.1914 | 10./RIR 231 | |
Kriegsfreiw. | OTTO | RIR 226 | ||
Res. | ROSSDEUTSCHER | 23.10.1914 | 4./RIR 226 | |
Musk. | SCHROEDER | RIR 226 | ||
Musk. | SEIFERT | RIR 226 | ||
Res. | SIMON | 23.10.1914 | 5./RIR 231 | |
Musk. | SPRINGER | RIR 226 | ||
Kriegsfrw. | WOLTER | Alfred Karl | 29.10.1914 | 7./RIR 231 |
1. Weltkrieg (Gutsfriedhof)
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit |
---|---|---|---|---|
Kriegsfreiw. | SIEBENEICHER | Richard | 21.10.1914 | 12./RIR 225 |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Im Ort ist kein Gedenken an gefallen Einwohner erhalten. Dieser Friedhof ist nach 1945 komplett verwildert. Am Friedhof ist eine große Erklärungstafel, die mit vielen Bildern zeigt, wie 2005 alles freigelegt und renoviert wurde. Ein großer Namensstein scheint aber verloren zu sein. Fehlende Namen wurden aus dem Buch von M. Dehnen gewonnen: Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15.
Das Grab auf dem Gutsfriedhof wurde vom Verfasser nicht gefunden. Ein Bild kann man auf folgender Seite sehen: rowery.olsztyn.pl/wiki/miejsca/1914/warminsko-mazurskie/romoty. Von dort wurde auch der Name notiert.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg