53°59‘16‘‘ N / 22°39‘38‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs am östlichen Ende des Ortes: Lange rechteckige Fläche mit 10 Einzelgräbern für Offiziere und fünf große Steine auf Massengräbern. Insgesamt ruhen hier 207 deutsche Soldaten (davon 177 unbekannt) und 30 unbekannte russische Soldaten. Ein kleiner Feldstein mit zweisprachiger Inschrift an der Straße weist auf den Friedhof hin.
Inschriften:
CMENTARZ WOJENNY
1914-1918
SOLDATENFRIEDHOF
ROMANOWEN
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit |
---|---|---|---|---|
Kan. | BEMM | Wilhelm | 24.10.1914 | 3./RFAR 49 |
Leutn. | BRANDT | Julius | 21.10.1914 | 2./RIR 227 |
Musk. | DEHMEL | RIR 229 | ||
Leutn. | DRAEGER | Julius | 21.10.1914 | RIR 226 |
Kan. | GLAUBIG | Wilhelm | 24.10.1914 | 3. Btl. RFAR 49 |
Kriegsfrw. | GRIMM | Walter | RIR226 | |
Vizfw. | HÄNDEL | Bruno | RIR 227 | |
Kriegsfrw. | KAISER | Karl | RIR 226 | |
Tromp. | KLOPSCH | RFAR 49 | ||
Musk. | KÖNIG | RIR 228 | ||
Musk. | KOSCHMIEREK | RIR 227 | ||
Gefr. | LEWITZKI | Fernspr.Abt. XXV R.Korps | ||
Hauptm. | MARTIN | Willi | 21.10.1914 | 1./RIR 227 |
Musk. | NEUMANN | RIR 226 | ||
Uffz. | NEUPERT | Alb. | 24.10.1914 | RFAR 49 |
Kan. | PAUSER | RFAR 49 | ||
Gefr. | PFEIFER | A. | 24.10.1914 | RFAR 49 |
Musk. | PITSCH | RIR 226 | ||
Leutn. d. R. | PLATEN | Benno von | 21.10.1914 | 4./RIR226 |
POHLADEK | RIR 227 | |||
Musk. | POTTOFEL | Johann | ||
Kan. | PRAYER | |||
Musk. | SCHILDER | RIR 227 | ||
Ers. Res. | SCHMIDT | Heinrich | RIR 226 | |
Musk. | SCHMIDTKE | |||
Musk. | SCHNEIDER | RIR 226 | ||
Hauptm. | SCHNEIDER | 21.10.1914 | RFB 25 | |
Ob. Leutn. d. L. a. D. | SERDA | Rudolf | 21.10.1914 | 11./RIR228 |
Major | TRÜTZSCHLER VON FALKENSTEIN | Fr. | 21.10.1914 | RIR 226 |
Offiz. Stellv. | UEBERSCHAER | Willi | 21.10.1914 | 7./RIR 225 |
Hauptm. | WADEHN | Johannes | 24.10.1914 | 12./RIR 231 |
Kan. | ZEUGNER | M. | 24.10.1914 | 3./RFAR 49 |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. In Romanowen ist kein Gedenken an gefallene Einwohner erhalten. Die Kriegsgräberstätte war 2023 mit hohem Gras zugewachsen. Die Steine scheinen aber nach 2010 restauriert worden zu sein. Man kann die Inschriften gut lesen.
Ergänzende Daten und Namen wurden aus dem Buch von M. Dehnen notiert: Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg