












|
|
Roddahn, Stadt Neustadt (Dosse), Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16845
Gedenktafeln in der Kirche. Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven. Soldatengrab.
Inschriften:
1813-1815
 In den Jahren 1813, 1814, 1815 starben im Kampfe gegen Frankreich: (Namen)
1870/71 Aus diesem Kirchspiel starb mit Gott für König und Vaterland (Name)
1.Weltkrieg
 1914-1918 starben aus der Kirchengemeinde Roddahn den Heldentod für König und Vaterland (Namen)
|
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Musketier
|
KNAKRIGGE
|
Christoph
|
01.1793
|
03.12.1813 im Feldlaz. 13 zu Leipzig
|
4./2.Brandenb. Inf. Regt.
|
Füsilier
|
STRASSENBURG
|
Christian
|
|
|
|
1864 (nur in Verlustliste verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Füsilier
|
HERPER
|
Wilhelm
|
31.12.1840 Roddahn, Ostprignitz
|
18.04.1864 bei Düppel - Dänemark
|
12./Füs. Regt. 35
|
1870/71
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Füsilier
|
ROSE
|
Friedrich
|
12.09.1850 Babe
|
16.08.1870 bei Vionville
|
9./4. Brdb. Inf. Regt. No. 24
|
Kriegsgräberstätte in Frankreich
|
1870/71 (nicht auf Gedenktafel verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Füs.
|
DALCHOW
|
Franz Heinrich Ferdinand
|
03.10.1848 Babe, Ost-Prignitz
|
16.08.1870 bei Vionville
|
8./Füs. Regt. 35
|
nur im Feldkirchenbuch d. 3.AK
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Wohnort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Wehrm.
|
BESSERT
|
August Gottlieb
|
28.11.1876 Peterwalde, Kr. Schlochau
|
Roddahn
|
21.04.1918 im Laz. Peracin in Serbien
|
7./LIR 12
|
an Malaria gestorben, 1931 beurkundet
|
Ldstm.
|
EBEL
|
Otto
|
29.07.1881 Neu-Roddahn
|
Neu-Roddahn
|
27.07.1916 bei Ihrobowa - Russland
|
12./IR 12
|
|
Füs.
|
ENGLER
|
Johann
|
24.10.1889 Babe
|
Babe
|
17.09.1914 Frankreich
|
|
Kriegsgräberstätte in Nampcel - Frankreich
|
Res.
|
ENGLER
|
Otto
|
02.02.1892 Babe
|
Babe
|
15.03.1915 Russland
|
|
|
Musk.
|
FARCHMIN
|
Friedrich
|
24.12.1894 Roddahn
|
Roddahn
|
15.06.1915 Frankreich
|
|
|
Wehrm.
|
LEMM
|
Otto
|
05.04.1885 Helenenhof
|
Helenenhof
|
04.1916 in Gefangenschaft
|
3./IR 147
|
nicht auf Tafel, nur im Kirchenbuch
|
Uffz.
|
LIESEGANG
|
Ernst
|
02.08.1893 Babe
|
Babe
|
20.08.1914 Russland
|
10./IR 129
|
|
Gefreiter
|
MÜLLER
|
Albert
|
01.02.1888 Wendisch-Warnow
|
Roddahn
|
02.06.1915 im Res. Feldlaz. 118 in Kadymno
|
10./IR 270
|
|
Ers. Res.
|
ROSE
|
Adolf
|
19.04.1890 Babe
|
Babe
|
18.07.1915 Russland (bei Becker, Kurland)
|
3./RIR 24
|
Kriegsgräberstätte in Beckerkrug - Lettland
|
Gef.
|
ROSE
|
Otto
|
17.05.1892 Babe
|
Babe
|
13.08.1915 Russland (bei Fessiotraki)
|
1./LIR 24
|
|
Grenadier
|
WASKO
|
Rudolf
|
11.07.1896 Barsikow
|
Babe
|
24.08.1916 zw. Maurepas und Clery
|
2./4.Gde. Regt. zu Fuß
|
|
Schütze
|
WERNER
|
Fritz
|
23.08.1893 Schwedta bei Döbeln, Sachsen
|
Roddahn
|
16.04.1918 im Feldlaz. 90 zu Mariecourt
|
1./12.Abt. 1.Ers. M.G. Kp., III.A.K.
|
Kriegsgräberstätte in Proyart - Frankreich
|
1. Weltkrieg (nicht auf Gedenktafel verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Wohnort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Wehrm.
|
BESSERT
|
August Gottlieb
|
28.11.1876 Peterwalde, Kr. Schlochau
|
Roddahn
|
21.04.1918 im Laz. Peracin in Serbien
|
7./LIR 12
|
an Malaria gestorben, 1931 beurkundet
|
Wehrm.
|
LEMM
|
Otto
|
05.04.1885 Helenenhof
|
Helenenhof
|
04.1916 in Gefangenschaft
|
3./IR 147
|
nur im Kirchenbuch
|
Füsilier
|
MÖLLENBECK
|
Walter
|
11.06.1896 Breddin
|
Vogtsbrügge
|
10.02.1917 bei Miraumont - Frankreich
|
4./Füs, Regt. 86
|
auch auf Denkmälern in Joachimshof und Breddin, Kriegsgräberstätte Sapignies - Frankreich
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Wohnort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Uffz.
|
BÜHREN
|
Martin
|
30.01.1915 Mohnke, Krs. Salzwedel
|
Neuhof
|
12.06.1942 bei Marjino - Ostfront
|
3./IR 548
|
Kriegsgrab bei Aleksino / Rshew - Russland
|
|
GORSLEBEN
|
Joachim
|
1908
|
|
1945
|
|
Gedenken nur auf Familiengrab
|
Schütze
|
HAGEMEISTER
|
Hans
|
16.04.1921 Vogtsbrügge
|
Babe
|
27.09.1941 im Feldlaz. 20 in Szolbugowka
|
3./Schtz. Regt. 38
|
Kriegsgräberstätte in Sologubowka - Russland
|
|
HERMANN
|
Wolfgang
|
|
Roddahn
|
|
|
Sohn von Johannes Hermann, geb. ca. 1919-1920
|
Uffz.
|
HÖNE
|
Alex
|
19.02.1919 Berlin
|
Babe
|
01.02.1943 bei Belomestnoje - Ostfront
|
8./Gren. Regt. „G.D.“
|
Kriegsgrab bei Belomestnoje - Russland
|
Gren.
|
IDEL
|
Fritz
|
25.12.1904 Lemgo, Lippe
|
Roddahn
|
21.09.1944 bei Olland, Mittelholland
|
|
Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande
|
Oberleutnant
|
KLEE
|
Hans-Edgar
|
15.12.1918 Freiburg, Breisgau
|
|
17.04.1944 in Ustea
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Chisinau, Moldawien
|
Uffz.
|
KNOLL
|
Gerhard
|
03.01.1922 Neu Silmersdorf
|
|
30.07.1943 im Osten
|
Pz. Regt.
|
nur in Todesanzeige
|
Obgefr.
|
KÜHN
|
Hermann
|
08.03.1912 Putlitz
|
|
04.05.1945 in Kgf. Lag. bei Stalingrad
|
Feldlaz. 3
|
war in Stalingrad vermisst und 1992 für tot erklärt, Tod 1997 beurkundet
|
Soldat
|
PETERK
|
Bernhard
|
04.01.1926 Laubnitz, Krs. Sorau
|
|
11.01.1945 letzte Nachricht aus Wehlau - Ostpreußen
|
7./Pz. Regt. 31
|
vermisst und 1992 für tot erklärt, Bruder in Roddahn Vertriebener aus Friedersdorf, Sorau
|
Uffz.
|
RÖTTINGER
|
Kurt
|
04.08.1901 Berlin-Neukölln
|
Neuroddahn
|
27.07.1943 bei Minsk - Ostfront
|
3./Landes Schützen Batl. 332
|
Kriegsgräberstätte in Berjosa - Belarus
|
Ob. Feldw.
|
RUTH
|
Heinz
|
01.03.1914 Berlin
|
Babe
|
11.07.1943 nö. Werchopanje - Ostfront
|
Pz.-Regt.
|
nur in Todesanzeige, Berufssoldat in Erlangen, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kursk - Russland
|
Uffz.
|
SATTLER
|
Eberhard
|
26.11.1917 Stuttgart, Bad-Cannstadt
|
Babe
|
28.07.1941 auf H.V.Pl. Krietschew
|
1./Schtz. Regt. 3
|
Kriegsgrab bei Kritschew - Belarus
|
|
SCHLICHT
|
|
|
|
|
|
|
Wachtm.
|
SCHNICK
|
Horst
|
29.12.1920 Groß Golmkau bei Danzig
|
|
20.03.1945 verwundet ins Laz. Heilgenbeil geschickt
|
5./AR 21
|
seitdem vermisst, 1993 für tot erklärt, Angehöriger von Vertriebenen aus Gr. Golmkau bei Danzig,
|
Reiter
|
SCHULZ
|
Karl
|
09.11.1926 Alt-Eulendorf
|
|
21.02.1945 im Res. Laz. III, Stettin
|
Füs. Regt. 276
|
Kriegsgräberstätte in Stare Czarnowo - Polen
|
Soldat
|
SCHULZ
|
Werner
|
25.01.1912 Roddahn
|
Neu-Roddahn
|
11.04.1945 bei Wernigerode
|
|
Kriegsgräberstätte in Wernigerode
|
Obgefr.
|
VIERJAHN
|
Martin
|
17.03.1921 Dannenwalde
|
Babe
|
22.02.1944 an der Ostfront
|
Pionier-Batl.
|
nur in Todesanzeige
|
Soldat
|
WELS
|
Carl Erich Ernst
|
08.04.1906 Schwarzwasser
|
Schwarzwasser
|
in Russland
|
|
vermisst und in 1990er Jahren für tot erklärt, Angabe von Angehörigen
|
Soldat
|
WENZEL
|
Reinhold
|
23.07.1913 Swanowka bei Luzk
|
|
10.01.1945 letzte Nachricht von der Ostfront
|
|
vermisst und 1952 für tot erklärt, Ehefrau Vertriebene aus Ulmersweiler, Warthegau
|
2. Weltkrieg (Zwangsarbeiter)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
PASTERNAK
|
Stephan
|
05.08.1928
|
09.01.1945 in Roddahn überfahren
|
Pole, Unfall, eingesetzt in Helenenhof
|
SCHIGUROW
|
Iwan
|
18.05.1910 Skuschkin, Krs. Leningrad
|
26.12.1943 in Babe
|
Russe, eingesetzt in Babe, Knochenbruch, Embolie
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BEINLING
|
Dora
|
01.09.1880 Grünplan
|
02.05.1945 in Roddahn
|
vom Schwiegersohn erschossen
|
HÜNNIGER
|
Anneliese geb. Beinling
|
22.05.1905 Joachimshof
|
02.05.1945 in Roddahn
|
vom Ehemann erschossen
|
HÜNNIGER
|
Käthe
|
14.08.1939 Kyritz
|
05.05.1945 in Roddahn
|
hat den Selbstmord der Familie überlebt und ist 3 Tage später an der schweren Verletzung gestorben (lt. Zeugenaussage), 1959 für tot erklärt
|
HÜNNIGER
|
Peter
|
11.05.1936 Magdeburg
|
02.05.1945 in Roddahn
|
vom Vater erschossen
|
HÜNNIGER
|
Wilhelm
|
25.05.1937 Magdeburg
|
02.05.1945 in Roddahn
|
vom Vater erschossen
|
HÜNNIGER
|
Willi
|
17.01.1904 Rockau
|
02.05.1945 in Roddahn
|
Selbstmord durch Erschießen
|
Opfer des Stalinismus
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
GLASENAPP
|
Kurt von
|
21.05.1894 Lutznik/Estland
|
21.05.1946 im NKWD-Lager Ketschendorf
|
nur im Totenbuch des Lagers mit Wohnort Babe
|
Die Gedenktafeln in der Roddahner Kirche sind nicht im Kirchenraum aufgehängt. Die Tafel des 1. Weltkriegs ist hinter dem Altar festgeschraubt und die Tafel des 1870 Gefallenen war dort achtlos abgestellt. Die Gedenktafel für die Gefallenen von 1813-1815 wurde sogar bei Renovierungsarbeiten in den 1990er Jahren auf den Müll geworfen und von einem beherzten Bürger gerettet. Sie befindet sich heute in Privatbesitz. Dank an Herrn Gendera (†) für eine erste Liste der Gefallenen des 2. Weltkriegs. Diese konnte mit weiteren Namen und Daten aus dem örtlichen Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todesanzeigen sowie den Akten des Amtsgerichts ergänzt werden. Viele Säuglinge von Zwangsarbeiterinnen in Babe und Roddahn sind im Krieg verstorben. Nach Mai 1945 sind viele alte und junge Vertriebene an Seuchen und Mangelerscheinungen gestorben, die im alten BDM-Lager untergebracht waren. Ein Teil der Familie Schnick wohnte schon seit 1925 in Roddahn, die Familie des Gefallenen Horst Schnick kam aber erst 1945 als Vertriebene hierher. Die Vermissten des Ortes wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein. Auf dem Friedhof befinden sich auch zwei nicht mehr gekennzeichnete Gräber für polnische Zwangsarbeiter. Laut einem Aktenvermerk 1957 war die Lage „im Wald“ und laut einer anderen Notiz wurden sie vom Wald zum Friedhof umgebettet. Diese Zwangsarbeiter sollen laut Aussage mehrerer Ortseinwohner vom Gutsinspektor Pöhlke „auf der Flucht erschossen“ worden sein. Es gab deshalb nach dem Krieg eine Anklage gegen Pöhlke, die Tat konnte aber nicht nachgewiesen werden. Der Gutsverwalter Hüninger hatte Fremdarbeiter ebenfalls schlecht behandelt. Als die Russen näher kamen hat er seine Frau, die Schwiegermutter und seinen 3 Kindern im Wald erschossen und sich dann selbst umgebracht. Die Gräber wurden von Frau Schnick noch bis in die 1990er Jahre gepflegt. Auf dem Friedhof befindet sich ein Grab für einen unbekannten deutschen Soldaten. In der Kriegsgräberliste ist notiert, dass er ungefähr 19-20 Jahre alt war. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.01.2011; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: Rainer Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 Rainer Krukenberg
|