












|
|
Rheinsberg (Kirchenbuch), Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16831
Gedenktafeln für die Gefallenen der Kriege 1813-1815 und 1870/71 in der Kirche Rheinsberg (vernichtet). Namen von Gefallenen des Krieges 1813-1815 aus einer Chronik, ergänzt aus dem Kirchenbuch. Namen von Gefallenen des Krieges 1870/71 aus dem Kirchenbuch und anderen Quellen.
Namen der Gefallenen:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Alter, Geburtsort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Musketier
|
BEHRENDS
|
Wilhelm
|
20 J.
|
12.01.1814 im Laz. zu Wetzlar
|
4./Leib-Inf.Regt.
|
an Nervenfieber (Fleckfieber) gest.
|
Unteroffizier
|
GENTKOW
|
Johann
|
20 J.
|
02.07.1815 bei Isly bei Paris
|
9./Inf. Regt. 24
|
gefallen, Name lt. Kirchenbuch GENTKO
|
Füs.
|
HUTH
|
Ludwig
|
|
|
|
|
Musketier
|
KLÄHN
|
Friedrich
|
Rheinsberg
|
27.08.1813 bei Hagelberg
|
6. Kurm. Landw. Inf. Regt.
|
„blessiert und hernach gestorben“, Daten aus Amtsblatt
|
Musketier
|
KÖHLER
|
Karl
|
23 J.
|
13.01.1814 im Laz. zu Wetzlar
|
4./12.Res. Regt.
|
an Nervenfieber (Fleckfieber) gest.
|
Mq.
|
LUDWIG
|
Friedrich
|
|
|
|
|
Mq.
|
MINACK
|
Friedrich
|
|
|
|
|
Mq.
|
MONCKE
|
Christ.
|
|
|
|
|
Mq.
|
MÜLLER
|
Christ.
|
|
|
|
|
Landwm.
|
ORTMANN
|
Gottfried
|
|
21.08.1813 bei Königsborn
|
4.Bataillon von Welke
|
|
Artillerist
|
OTTO
|
Christian
|
35 J.
|
01.02.1814 im Laz. zu Gotha
|
Brandenb. Fuß-Art. Brig.
|
an Entkräftung gest.
|
Musketier
|
OTTO
|
Wilhelm
|
20 J.
|
20.05.1815 im Laz. zu Sedan - Frankreich
|
2./Inf.-Regt. 12
|
an Nervenfieber (Fleckfieber) gest.
|
Lm.
|
RÖNNEFARTH
|
Gottfried
|
|
|
|
|
Mq.
|
SCHOTT
|
Karl
|
|
|
|
|
Musketier
|
SCHWABE
|
Johann
|
25 J.
|
17.11.1815 im Laz. zu Frankfurt/O.
|
|
|
Ts.
|
SCHWARZE
|
Friedrich
|
|
|
|
|
Lm.
|
SPIEGLER
|
Franz
|
|
|
|
|
Musketier
|
TRIEBEL
|
Johann
|
31 J.
|
00.12.1813 im Laz. zu Berlin
|
|
|
Landwm.
|
ULLRICH
|
Heinrich
|
20 J. Rheinsberg
|
25.07.1815 im Laz. Nr. 3 zu La Cambre
|
6. Kurm. Landw. Inf. Regt.
|
an den Folgen einer Schußwunde gestorben, Daten aus Amtsblatt
|
Mq.
|
VIELITZ
|
Christ.
|
|
|
|
|
Landwm.
|
ZIEHM
|
Carl
|
Rheinsberg
|
18.06.1815 bei Wavre
|
6. Kurm. Landw. Inf. Regt.
|
Daten aus Amtsblatt
|
1813-1815 (Kriegsteilnehmer, lt. preuß. Amtsblatt)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Unteroffizier
|
HELDT
|
Anton
|
Rheinsberg
|
6. Kurm. Landw. Inf. Regt.
|
erhielt im Gefecht bei Hagelberg das Eiserne Kreuz 2. Klasse
|
Unteroffizier
|
KIRCHHEIM
|
Wilhelm
|
Rheinsberg
|
8. (Westphäl.) Hus. Regt.
|
erhielt das Eiserne Kreuz 2. Klasse in der Schlacht bei Ligny
|
1870/71
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Musketier
|
FISCHER
|
Heinrich Friedrich Wilhelm
|
10.02.1845 Warenthin
|
16.08.1870 in der Schlacht bei Vionville
|
6. Comp. 4. Brandenb. Inf. Regmt. Nr. 24
|
24 J. 2 M. 16 T., Sohn des Büdners FISCHER in Warenthin; auch in der Verlustliste Nr. 27, Kriegsgräberstätte in Frankreich
|
Musketier
|
RÖNNEFAHRT
|
Christian Wilhelm Ernst Heinrich
|
05.02.1845 Rheinsberg
|
25.08.1870 im Lazareth zu Vionville
|
3. Comp. 8. Brandenb. Inf. Regmt. Nr. 64
|
25 J. 7 M., Sohn des Handelsmannes Heinrich RÖNNEFAHRT, starb an den Folgen einer in der Schlacht bei Vionville erhaltenen Schußfraktur
|
Füsilier
|
SCHULZ
|
Karl Friedrich Wilhelm
|
10.09.1845 Rheinsberg, Ruppin
|
04.09.1870 im Laz. Pont-â-Mousson
|
5. Komp., Füsilier Regt. 35
|
16.08.1870 Vionville Schuß i.d. rechten Unterschenkel, nur in den offiziellen Verlustlisten, Kriegsgräberstätte in Frankreich
|
Musketier
|
WACHLIN
|
Ernst August Wilhelm
|
16.04.1842 Bärenbusch
|
05.10.1870 im Kriegs-Laz. d. V. Armeekorps zu Saarburg in Lothringen
|
|
28 J., Sohn der verw. Krügerfrau WACHLIN; gestorben an den Folgen der Pneumonie, wurde am 18.09.1870 ins Lazarett gebracht
|
Die Gedenktafeln für Gefallene in der Kirche Rheinsberg existieren nicht mehr. Vom Kriege 1813-1815 konnten die Namen einer alten Chronik entnommen werden. Sie konnten teilweise aus dem Kirchenbuch und dem preußischen Amtsblatt von 1816/1817 mit Daten ergänzt werden. Die Abkürzung „Mq.“ auf der Tafel steht für „Musquetier“, der damaligen Schreibweise für Musketier. Bei den nicht in Archiven gefundenen Soldaten werden die Abkürzungen belassen. Die Tafel für die Gefallenen des Krieges 1870/71 ist ebenfalls verschwunden (vielleicht gab es auch eine Tafel des Kriegervereins mit den Kriegsteilnehmern 1864-1871). Aus dem Kirchenbuch und den offiziellen Verlustlisten konnten einige Namen gewonnen werden. Ob diese aber vollzählig sind ist ungewiss. Fotos oder Abschriften der Gedenktafeln werden gesucht. Im Landesarchiv in Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen erhalten. Darunter sind auch Schreiben des „Militär-Vereins zu Rheinsberg und Umgegend“ mit einer Liste von 75 Mitgliedern aus dem Jahre 1899. Unter diesen werden sich viele Teilnehmer der Einigungskriege befunden haben. Leider sind dort nur Nachname und Stand angegeben. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.02.2009; 01.08.2013; 01.04.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: Martina Rhode (Namen 1870 Kirchenbuch); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Namen 1813-1815, Kirchenbuch)
|