Ehemaliges Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Feldsteinhaufen mit angebrachter Namenstafel, darauf Findling mit Widmungstafel. Das Denkmal wurde nach 1945 zerstört und die Namenstafel eingelagert.
Inschriften:
Unsern
im
Weltkriege
Gefallenen
1914/18
(Orte / Namen)
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Wohnort |
---|---|---|
BARTNICK | Mathias | Reußen |
CHOJETZKI | Anton | Reußen |
CZARNETZKI | Johann | Reußen |
DELLINGER | Andreas | Reußen |
FROESE | Jakob | Reußen |
GEHRMANN | Bernhard | Ganglau |
GRADOWSKI | August von | Kellaren |
HEINIGK | Adolf | Kellaren |
KARCZEWSKI | Michael | Kellaren |
KASPROWSKI | Joseph | Kellaren |
KNISCHEWSKI | Franz | Reußen |
KOLLATZEK | Joseph | Reußen |
KUTTRITZ | Johann | Reußen |
LAHSKOWSKI | Eduard | Reußen |
LEHNHARDT | Aloysius | Reußen |
LEHNHARDT | August | Reußen |
LEMKE | Franz | Kellaren |
LIEBESKIND | Johann | Reußen |
LISCHEWSKI | Franz | Reußen |
LISCHEWSKI | Joseph | Reußen |
LORKOWSKI | Anton | Reußen |
LORKOWSKI | Bernhard | Reußen |
LORKOWSKI | Johann | Reußen |
LUBOWIETZKI | Aloysius | Reußen |
PIEZOCHA | Aloysius | Reußen |
REUTER | Joseph | Reußen |
SCHNIPPER | August | Reußen |
SCHNIPPER | Joseph | Reußen |
SCHULZ | Anton | Reußen |
SCHULZ | August | Reußen |
SCHULZ | Franz | Reußen |
SCHULZ | Johann | Reußen |
STÖRMER | Franz | Reußen |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Dieses Denkmal wurde zerstört. Nur noch Reste vom Sockel stehen am Wegesrand. Die Namenstafel wurde zum Glück erhalten. Sie liegt heute in einer Ausstellung in der alten Dorfschule. Der Verfasser konnte 2023 leider niemanden im Ort finden, der den Raum aufschließen konnte. Bilder der Sockelreste und der Tafel kann man auf folgender Seite sehen: rowery.olsztyn.pl/wiki/miejsca/1914/warminsko-mazurskie/rus_olsztyn. Vom Bild der Tafel konnten auch die Namen notiert werden.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch