Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Radensleben, Stadt Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16818

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs an der Kirchenmauer: Findling auf Natursteinsockel mit krönendem Adler (nach 1945 abgerissen).
Gedenkraum mit Gedenktafeln in der Kirche.
Gedenkstein für Leutnant von Quast vor der Kirche.
Epitaph für Hans Georg von Quast.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.
Soldatengrab.

Inschriften:

Tafel 1813-1815

Aus diesem Kirchspiel starben
für König und Vaterland
(Namen)

Denkmal
Im Andenken an die im Weltkrieg
1914-1918 gebliebenen Helden gewidmet:
(Namen)
Niemand hat größere Liebe, denn die dass er
sein Leben lasset für seine Freunde.

Epitaph von Quast
Der hochwohlgebohrene Herr
Hans Georg von Quast
Erb u. Gerichts, Herr, auch Kirchen-Patron auf Radensleben
ward gebohren d. 3. July 1710
Verstand, Muth und Lebhaftigkeit begleiteten ihn.
Er erwarb die Gnade des Königs. Die Bewogenheit der Opern.
Die Liebe beider Regimenter der Leib-Curassiere und Carabiniers.
Jedermann wünschte ihm Glück.
Dieses zu befördern ward er von einem Regiment zu diesem
als Leutenant versetzt, aber es beförderte seinen Todt.
Er blieb d. 10. April 1741 in der blutigen Schlacht bei Mollwitz.
Der Geist ging zu Gott, der Leib ward von den
siegend geführten Zugehörigen
bei Brieg beerdigt, und dieses Denkmal
setzten seine schmertzlich betrübten Geschwister
von Byern, gebohrene von Quast
C.L. von Quast
O.F. von Quast

Gedenkstein von Quast
Dem Gedächtnis des
Leutnants im 2. Leib Husaren Rgt.
Siegfried v. Quast
Er wurde geboren am 18.5.1888 zu Oldenburg,
und fand am 1.9.1914
bei Crepy en Valois, wo er ruht
den Heldentod.
Friede sei mit ihm.

Kriegsgrab
Den Toten zum Gedenken
Den Lebenden zur Mahnung
1945

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1. Schlesischer Krieg (1740-1742)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Leutnant

QUAST

Hans Georg von

03.07.1710

10.04.1741
in der Schlacht bei Mollwitz

Leib-Kürassiere und Carabiniere

bei Brieg beerdigt

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Landwm.

BECKER

Joachim Chr. Friedrich

03.12.1786 Radensleben

11.02.1814
Lazareth zu Schönbeck

2./6.Kurmärk. Landw. Inf. Regt.

verstorben an Krankheit, auf Kirchhof Schönbeck bestattet

BECKER

Johann Peter Chr. Friedrich

22.06.1783 Radensleben

1813
in der Schlacht bei Leipzig

vermisst

KAUSEL

Johann Christ. Friedrich

20.03.1787 Radensleben

1813

vermisst

Gemeiner

NÖTHLING

Leopold Carl Heinrich

13.02.1792 Radensleben

18.06.1915
geblieben in der Schlacht bei Wavern

6.Kurmärk. Landw. Inf. Regt.

Füsilier

THEEL

Christian

06.11.1790 Radensleben

09.02.1816
im Lazareth zu Namur

12./2.Westpreuß. Inf. Regt.

an erhaltener Fußwunde gestorben

1870/71 (lt. Kirchenbuch)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Hauptmann

QUAST

Wilhelm von

17.04.1728

26.08.1870
vor Straßburg

Inf. Regt. 66

verunglückt, 07.09.1870 auf Erbbegräbnisstätte derer von Quast bestattet

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

BARSIKOW

Ernst

10.12.1897 Altfriesack

11.03.1917
bei La Potiere Pesee - Frankreich

11./RIR 208

Musk.

BARSIKOW

Ernst Richard Wilhelm

14.09.1897 Radensleben

15.05.1917
im Kriegs-Laz. Marle bei St. Quentin - Frankreich

10./RIR 208

überführt, 22.11.1917 in Radensleben bestattet, Grab nicht erhalten

Flugzeug-Ob. Matrose

BEHRENDT

Hermann

26.03.1891
Alt Friesack

01.04.1918
bei Thornton Bank abgeschossen

Seefl.-Stat. Flandern I, 1. Seeflieg. Abt.Holtenau

vermisst, Tod erst 1934 in Altfriesack beurkundet

Kanonier

DUSKE

Ewald

16.09.1887
Neufeld bei Stolp in Pomm.

26.03.1918
in Frankreich

Kriegsgräberstätte Viry-Noureuil - Frankreich

Gefr.

DUSKE

Paul

04.07.1891
Nipnow, Pomm.

24.07.1915
bei Matzki am Narew

10./IR 44

Feldw.-Leutnant

ETZIEN

Reinhold

24.02.1877 Radensleben

23.01.1915
in Dühren, Rhein Provinz

1./IR 161

09.02.1915 in Radensleben bestattet

Füs.

FELCHOW

Willi

17.03.1896 in Radensleben, Ruppin

31.08.1916
im Feldlaz. Bus

1./Füs. Regt. 35

schw. verw. 28.08.1916 westl. Ginchy (Somme), Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast - Frankreich

Inf.

FREESE

Georg

26.11.1893 Radensleben

22.05.1916

2./IR 52

vermisst

Res.

GRELL

Adolf

21.09.1890 Radensleben

06.09.1917
am Chemin des Dames - Frankreich

9./2.Gde. Res.Regt.

überführt, 01.02.1918 in Radensleben bestattet, Grab nicht erhalten

Uffz.

HOLZ

Hugo

08.12.1895
Berlin

30.10.1914
in Flandern

8./RIR 12

Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien

Gefr.

KANZLER

Ernst

29.10.1880 Radensleben

01.12.1916
am Bodzapass in Rumänien

3./IR 375

KRAUSE

Otto

15.10.1882 Radensleben

30.10.1914

vermisst

Wehrm.

LÖFFLER

Arnold

25.08.1883

15.11.1914
im Res. Laz. Insterburg

1./FAR 82

Ob. Jäger

LORENZ

Emil

10.03.1880
Alt-Laube Krs. Lisssa

08.08.1915
bei Radsiwilischki - Livland

1./Res. Jäg. Batl. 3

Leutnant

QUAST

Siegfried von

18.05.1888 Oldenburg

01.09.1914
bei Crepy en Valois

1./Leib-Hus. Regt. 2

Gedenken nur auf Gedenkstein vor der Kirche

Gefr.

ROGGE

Otto

20.05.1898 Radensleben

17.07.1918
bei Narrteuil

4./IR 167

Kriegsgräberstätte in Marfaux - Frankreich

Gren.

ROGGE

Willi

11.07.1891 Radensleben

25.02.1916

3./Leib-Gren.R. 8

vermisst

Gren.

SCHMIDT

Wilhelm

19.05.1893 Radensleben

24.08.1916
bei Maurepas an der Somme

4./4.Gde. Regt.z.F.

Uffz.

SCHULZ

Friedrich

14.12.1893

15.06.1917
in Frankreich

Kriegsgräberstätte in La Neuville-en-Tourne-à-Fuy - Frankr.

Füs.

WEDEL

Otto

12.11.1897 Gnewikow

22.07.1917
im Feldlaz. Mauginnes - Frankreich

1.MGK/Füs. Regt. 40

Kriegsgräberstätte in Mangiennes - Frankr.

Jäger

WEGER

Hermann

16.04.1893 Radensleben

26.04.1916
im Kriegslaz. Pierrepont - Frankeich

4./Jäg. Batl. 3

Kriegsgräberstätte in Pierrepont - Frankr.

WEISE

Otto

02.09.1914

See-Soldat

ZIMMERMANN

Willi

17.03.1891

10.07.1917
bei Nieuport, Lombartzyde - Flandern

7./Marine-Inf. Regt. 1

Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Uffz.

ALLERT

Otto

06.09.1918
Runkel an der Lahn

05.08.1945
gestorben im Kgf. Lag. Morowitsch, Jugoslawien

211. Gefang. Batl.

an Diphterie gestorben war bei

Volkstrm.

BARSIKOW

Erich

27.02.1900 Radensleben

25.05.1945
gestorben in Landsberg/Warthe (im Kgf. Hospital II)

02.05.1945 von Russen als Volkstrm. in Radensleben verhaftet, 1949 für tot erklärt,

Soldat

BITTROFF

Willi

19.04.1905
Goltzen

02.1943
bei Woronesch

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kursk - Russland

Soldat

BORCHERT

Otto

15.01.1914 Reckenwalde

1945
an der Oder

vermisst

Soldat

BREDIKOW

Willi

01.02.1924 Radensleben

01.1945
an der Weichsel

vermisst und 1955 für tot erklärt

Obgefr.

BURAU

Willi

30.11.1914
Lienfelde

22.11.1944
San.Kp.32 HVPl. Schloß Rudbarzi

Kriegsgräberstätte in Saldus - Lettland

Obgefr.

DETER

Helmut

29.09.1908 Radensleben

29.06.1944
an der Beresina

Bäck.Kp.160, Feldherrnhalle

vermisst und 1965 für tot erklärt

Gefr.

DETER

Martin

25.07.1910 Radensleben

05.05.1942
bei Demjansk (Now. Gorki)

13./IR 415

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Korpowo - Russland

Gefr.

DRESCHER

Richard

05.08.1913 Kesselsdorf

09.04.1944
bei Tarchan auf der Krim

Volkstrm.

ERB

Willy

01.05.1891 Radensleben

02.1945
mit Volks-sturm zur Front

seitdem vermisst und 1957 für tot erklärt

Major

ETZIEN

Hans-Jürgen

21.04.1915 Radensleben

10.04.1945
im Laz. Neuruppin

Berufsoffizier in Schwerin, dort 1958 für tot erklärt, 14.04.1945 in Radensleben bestattet, Grab nicht erhalten

Gefr.

FIEDLER

Horst

15.11.1919
Breslau

09.11.1943
in Sanko. 2/252 in Gorodok

Kriegsgrab bei Koslowo / Newel - Russland

Schütze

FIELITZ

Arnold

23.08.1911 Radensleben

12.02.1942
bei Oschkowa (Markowa - Ostfront)

11./IR 338

Kriegsgrab bei Oreschkowa - Russland

GÄRTNER

Dorothee geb. Kroll

09.10.1920
Bad Schönfließ

1945
in Bad Schönfließ

vermisst mit Tochter (2 Jahre alt)

Ob. Gren.

HAUMANN

Willi

26.12.1913 Radensleben

05.06.1944
in Sanko 1/208 in Buczacz a. d. Strypa

7./Gr.R. 338

Vorname auch Wilhelm, Kriegsgrab bei Lischtschanzy - Ukraine

Volkstrm.

HEUER

Ernst

11.08.1886
Lüchfeld

05.1945
in Landsberg/Warthe

vermisst und 1955 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo - Polen

Soldat

HEUER

Heinz

26.07.1923 Neuruppin

12.07.1944
bei Opotschka

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sologubowka, Russland

KROLL

Dora
geb. Lipke

24.02.1900
Berlin

02.07.1946
gestorben in Gallenbeck

Obgefr.

LEMKE

Georg

13.06.1921 Radensleben

13.12.1944
bei Aachen (im Marienwald bei Heimbach)

Kriegsgräberstätte in Heimbach-Mariawald-Abtei Mariawald .

Uffz.

LUNGFIEL

Alfred

30.11.1915 Radehorst bei Radensleben

02.1942
in Stalingrad

vermisst und 1963 für tot erklärt

Flak-Helferin

MAAß

Johanna

01.07.1923 Radensleben

11.02.1945
in Dülmen, Westfalen

Kriegsgräberstätte in Dülmen-Kath. Fdh. Mühlenweg

Obgefr.

METZELTHIN

Willi

30.05.1911 Radensleben

09.01.1943
in Stalingrad

Div. Verpfl. Amt 176

vermisst und 1958 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Gefr.

MÖBIS

Eberhard

02.06.1913 Neuruppin

25.07.1941
in Näätäoja - Finnland

6./IR 310

Kriegsgräberstätte in Sologubowka - Russland

Soldat

MÜHL

Heinrich

31.12.1903
Lemberg

08.07.1945
in Parma - Italien

gestorben

Pionier

PERGANDE

Walter

22.07.1906
Hütten

25.09.1944
in Jamkaipene - Lettland

2./Pion. Batl. 2

Angeh. v. Vertrieb. aus Hütten, Krs. Neustettin, Kriegsgrab bei Jaunkeipene - Lettland

RODIUS

Erich

01.07.1900 Halle/Saale

26.04.1945
in Berlin

vermisst

Uffz.

ROGGE

Waldemar     

02.11.1913 Radensleben

10.1944
in Bessarabien

vermisst und 1958 für tot erklärt

Gefr.

SCHMIDT

Fritz

01.12.1918 Radensleben

20.08.1944
in Bessarabien

vermisst und 1961 für tot erklärt

Gefr.

SCHÖPKE

Walter

15.08.1905
Kosel

24.08.1945
in Lozere (Notiz: “Sur Eda a Servies par Bleymonel”)

Kfz. Ers. Abt. 3

gestorben d. Unglücksfall beim Holztransport in Kgf., Kriegsgräberstätte in Dagneux - Frankreich

Volkstrm.

SCHWARZKOPF

Willi

19.02.1986 Radensleben

09.06.1945
gestorben im Kgf. Hospital Landsberg/Warhe

Obgefr.

SEIDEL

Willi

03.02.1920
Eichberg, Posen

24.08.1944
an der Seine (in St. Denis de Mere)

2./Flak-Sturm Regt.1

Kriegsgräberstätte in St. Desir-de-Lisieux - Frankreich

Gefr.

STIELOW

Artur

27.11.1906
Jaebitz, Meckl.-Schwer.

30.11.1942
bei Opochlicki (Fenina - Ostfront)

2./Sich. Batl.343

Soldat

STIELOW

Herbert

16.06.1925
Bantikow

06.1944
am Dnjepr

vermisst

Gefr.

STIELOW

Otto

19.09.1909
Brügge/Ostprignitz

08.1944
an der Loire (im Raum Baewe)

war vermisst und 1952 für tot erklärt, Kriegsgräberstätte in Mont-de-Huisnes - Frankreich

Soldat

VIERLING

Otto

07.04.1914 Krummendorf

1942
auf der Krim

vermisst

Obgefr.

WALA

Franz

28.01.1908 Blumenau

24.01.1943
im Feldlaz. 5/601 im Kaukasus

Obgefr.

WENDICKE

Martin

11.11.1912 Radensleben

22.09.1942
am Don (in Ssamofalowka) nw. Stalingrad

2./Aufkl. Abt.176

Gefr.

WETZEL

Ernst

31.07.1909 Radensleben

13.06.1945
im Kgf. Lag. Golubowka - UdSSR

gestorben, 1950 vermisst für tot erklärt, Tod 1997 beurkundet, Kriegsgrab bei Kirowsk - Ukraine

Volkstrm.

WILKE

Albert

23.02.1885 Radensleben

05.1945
in Kgf. Lag. Landsberg/Warthe zuletzt gesehen

vermisst und 1951 für tot erklärt, in Radensleben in Gefangenschaft als Volkssturmmann

2. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obgefr.

DOMASCHEK

Paul

15.12.1921
Breslau

03.08.1942
in Njato-Wara. Lappland - Ostfront

12./IR 307

Kriegsgräberstätte Salla - Russland

Gefr.

GRAMZOW

Herbert

28.07.1922 Netzeband

14.01.1943
in Dorogowski - Ostfront

4./Pz.Gr. Regt.4

Feldw.

OSTWALD

Franz

27.03.1919
Küdow, Ruppin

10.10.1946
im Kgf. Lag. Kowel

Kriegsgrab bei Kowel - Ukraine

Jäger

WEISS

Erich

12.05.1908 Rheinsberg

05.1945
gest. in Kriegsgefangenschaft Ostpreußen

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Bartossen / Bartosze, Polen

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

HÄUSLER

Anna geb. Emmer

02.07.1879 Giebichenstein, Halle

04.05.1945
in Radensleben in ihrer Wohnung tot aufgefunden

gestorben „durch Feindeinwirkung“

2. Weltkrieg (bei Radensleben gefallen)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Grenadier

GRUNENBERG

Alfred

22.02.1925
Dortmund

08.05.1945
in der Landwehr bei Radehorst tot aufgefunden

EM: 11./SS Pol.Regt. 2-205-

Eltern aus Dortmund-Dorstfeld

Zusätzlich wurde ein unbekannter Feldwebel der Waffen-SS am 02.08.1945 am Radenslebener Gutsforst am Kehlgraben tot aufgefunden.

Das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs wurde nach 1945 komplett abgerissen. Die Gedenktafeln in der Kirche sind in einem separaten Gedenkraum angebracht.
Die Tafeln des 1. und 2. Weltkriegs haben keine Widmungen.
Die Namen konnten in Archiven aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten, den Todesanzeigen und den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs mit Daten und weiteren Namen ergänzt werden. Nicht alle Namen wurden in Archiven gefunden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Auf dem Gedenkkreuz für Kriegsopfer von 1945 ist nicht vermerkt wie viele Opfer dort bestattet sind, ob es Soldaten oder Zivilisten waren und ob dort vielleicht der im Sterberegister beurkundete Gefallene Grunenberg ruht. In einer Kriegsgräberliste aus den 1970er Jahren werden zwei unbekannte deutsche Soldaten aufgezählt.
Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen in Ruppin archiviert. Darunter befindet sich auch ein Schreiben des „Militär-Vereins Radensleben“ mit einer Mitgliedslisten von 1897 mit 55 Namen. Darunter werden auch Teilnehmer der Einigungskriege 1864-1871 sein.
Aus dem Kirchenbuch konnten Daten zu den Gefallenen des Krieges 1813-1815 gewonnen werden. Das Kirchenbuch der Zeit von 1864-1871 wurde ebenfalls eingesehen und ein Verunglückter des Krieges 1870/71 gefunden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 30.10.2005; 06.07.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Klaus Bittschier (Gedenkstein von Quast), Wolfgang KW Garz (Gedenktafeln),
R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Epitaph, Kriegsgräber, Archivdaten, zusätzliche Namen, historisches Foto)
Foto © historisch, 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten