Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Protzen, Gemeinde Fehrbellin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16833

Gedenktafel 1813-1815 in der Kirche.
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Stele mit eingelassenen Namenstafeln auf Natursteinsockel und gekrönt von einem Kreuz,
zusätzlich angebrachte Widmungstafeln für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs (ohne Namen).
Kriegsgräber auf dem nahe gelegenen Friedhof.
Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Tafel 1813-1815

Aus diesem Kirchspiel kämpften und
starben 1813, 1814 und 1815
für König und Vaterland
(Namen)

Denkmal 1. Weltkrieg
1914-18
Den tapferen Helden
zum ehrenden Gedächtnis
das dankbare Protzen

Denkmal Tafeln 2. Weltkrieg
Zum Gedenken an die Opfer
des II. Weltkrieges
Glücklich sind die Friedensstifter

Soldatengrab
Hier ruht
ein unbekannter
Soldat
gef. 1945

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

IDELER

Joachim Christian

01.04.1792
Protzen

31.01.1814
im fliegenden Feldlazarett zu Mühlhausen

3. Batl. d. 7. Inf. Regt.

an Faulfieber gestorben

Musketier

LEUSCH

Otto Gustav Friedrich

13.02.1793
Protzen

17.12.1813
im Lazarett zu Wetzlar

5. Res. Batl. d. Leib Inf. Regt.

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben

Gemeiner

STEFFIN

Johann David Friedrich

21.08.1779
Protzen

03.03.1814
im Hospital zu Mannheim

3. Komp. d. Leib-Gren. Regt.

1870/71 (lt. Kirchenbuch)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

HINDENBERG

Friedrich Ludwig Wilhelm

30.06.1842
Protzen

21.02.1871
im bad. Feld-Laz. 3 zu Dole - Frankreich

2.le.Batt./ FAR 3

an Typhus gestorben

Soldat

KAISER

Carl Friedrich

26 J.

20.09.1870
im Laz. zu Worms

6./IR 64

an Ruhr gestorben

Gefreiter

KLESSEN

Friedrich Wilhelm

25.11.1846
Protzen

28.08.1870
im Laz. zu Gorze

Drag. Regt. 12

nach Fußamputation gestorben

Gefreiter

LEUSCH

Christian Fr. Hermann

07.10.1842
Protzen

16.08.1870
bei Vionville

1./IR 64

gef.

Kanonier

SCHWEINERT

Friedrich Wilhelm Hermann

18.02.1843
Protzen

10.12.1870
im Laz. Neumarkt (?)

2.Art.Mun. Kol./FAR 3

an Typhus gestorben, nur im Militär-Kirchenbuch FAR 3

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Kanonier

BEERBAUM

Artur

05.08.1899
Protzen

18.04.1918
bei Haisnes

5./Lw. Fuß Art.Batl.65

Kriegsgräberstätte in Carvin - Frankreich

BINSCH

Hermann

08.03.1893 Fehrbellin

02.09.1918

vermisst

Ers.-Reservist

BÖLDICKE

Arnold

30.11.1888
Protzen

12.06.1915
vor Szawle

8./RIR 24

Kriegs-Freiwilliger

BÖLDICKE

Paul

31.08.1896
Protzen

24.12.1914
in Nistrzewice

2./RIR 20

Pionier

DAASE

Karl

14.02.1882
Genzrode, Krs. Ruppin

02.03.1916
bei Bezonvaux vor Verdun

5./Pion. Batl. 3

Musketier

DETER

Paul

26.01.1888
Protzen

03.03.1918

9./IR 174

vermisst

Pionier

DITTMANN

Rudolf

13.12.1886 Neuruppin

23.08.1916
bei Wedmer an der Düna

1./Pion. Batl. 3

Denkmal Todestag 06.10.1914 falsch; Kriegsgräberstätte in Kalning - Lettling

Gefreiter

DRÄGER

Richard

24.11.1883
Lüchfeld

31.10.1914
bei Pervyse

4./RIR 24

Vize-Feldwebel

FALKENBERG

Wilhelm

30.11.1891
Protzen

21.04.1918
in Le Waton bei Météren

6./RIR 269

Gedenken auf Kriegsgräberstätte St.-Laurent-Blangy, Frankreich

Unteroffizier

FRIESE

Ewald

28.05.1890
Wildberg

01.11.1915
im Feldlaz. Raca

IR 24

IDE

Wilh.

09.12.1881

19.10.1915

Unteroffizier

KÄHLKE

Adolf

15.06.1891
Protzen

17.09.1916

5./IR 26

tödlich verunglückt

Unteroffizier

KLESSEN

Paul

30.01.1891
Protzen

30.08.1916

3./IR 377

Musketier

KÜHL

Georg

27.01.1892 Lichtenberg, Ruppin

22.03.1918
in Frankreich

Kriegsgräberstätte in St.-Quentin - Frankreich

Reservist

LANGE

Otto

18.08.1887
Protzen

31.10.1914
bei Pervyse

4./RIR 24

Gefreiter

LEXOW

Paul

18.01.1891
Stöffin

14.10.1918
im Feldlaz. 101 in Montmedy

9./FAR 39

gestorben

Unteroffizier

MEIER

Friedrich

13.05.1889
Protzen

03.10.1914
bei Courcelles - Frankreich

9./1. Garde Regt. zu Fuß

PEHL

Adolf

20.08.1876

07.10.1914

Ers. Reservist

PROTZ

Wilhelm

14.12.1891
Protzen

02.05.1921

5./RIR 24

gestorben, wurde 1916 aus russischer Gefangensch. ausgetauscht

Landstrm.

PROTZ

Wilhelm

26.11.1886
Protzen

12.06.1915
bei Nielepkowice - Galizien

2./RIR 46

Gefreiter

SCHMIDT

Hermann

18.09.1891
Protzen

21.12.1914
bei Sulirzow

Lehr Inf. Regt.

wohnhaft in Langen und Tod dort beurkundet

Kriegs-Freiwilliger

SCHMIDT

Walter

14.11.1896
Protzen

21.08.1915
bei Vorwerk Iglischki bei Mariampol

2./IR 174

Landstrm.

SIMONOWSKY

Richard

23.08.1891

30.08.1918
in Frankreich

Kriegsgräberstätte in Le Cateau - Frankreich

Landstrm.

STAFF

Hermann

26.05.1886
Fraustadt

11.05.1915
bei Szawle

6./RIR 24

Musketier

STEIN

Gustav

23.06.1891
Bechlin

19.05.1915
im Kriegslaz. 131 in Suwalki

10./RIR 254

STINDTMANN

Albert

12.06.1879
Protzen

19.10.1916

Matrose

TÖPFER

Alfred

29.04.1898 Neustadt/D.

19.10.1917
in der Ostsee

SMS Hindenburg

Unglücksfall, ertrunken, Gedenken in Marine-Ehrenmal Laboe b. Kiel

Gefreiter

WESTPHAL

Arnold

20.07.1878
Protzen

30.03.1916

1./Jäg. Batl. 5

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

SAPATKA

Wilhelm

30 J.
Groß Radziemen, Krs. Ortelsburg

02.04.1916
am Bahndamm am Neuruppiner See

Kranken Komp. RIR 24

tot aufgefunden

Reservist

ZILLMANN

Paul

26 J.
Zillichau, Krs. Randow

19.06.1915
im Res. Laz. Kielmy

4./RIR 59

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

BINDER

Emil

12.12.1892 Oggerschütz, Krs. Züllichau

13.05.1945
in der UdSSR

1964 beurkundet, Angeh. v. Vertriebenen aus Neutomischel

Obergefreiter

BIRK

Erich Willi

05.07.1917 Mertinsdorf - Ostpreußen

04.04.1946
im russ. Kgf. Lag. 193 im Ural

Obergefreiter

BÜNGER

Gerhard

16.07.1918
Protzen

30.08.1943
in Silitis - Lettland

Kriegsgrab bei Silitis - Lettland

Grenadier

GOTTSCHALK

Bernhard

25.09.1907
Vichel, Ruppin

31.03.1945
im Kgf. Lag. Jelgawa - UdSSR

Feld-Ausb.Batl.30

gestorben und Tod 2003 beurk. war 30.10.1944 im Kurland verm. und 1951 für tot erklärt, Kriegsgräberstätte in Jelgava - Lettland

Soldat

GRABOW

Gerhard

15.08.1925
Katerbow

03.1945
letzte Meldung aus Ausb. Staumühlenlager nördl. Paderborn

S Pz. Aufkl. A. u. E. Abt. 2

vermisst und 2008 für tot erklärt

Obersoldat

HÄUSLER

Richard

12.07.1902
Crossen, Oder

08.01.1945
in Asselborn, Luxemburg

Kriegsgräberstätte in Sandweiler - Luxemburg

Wachtmeister

HEINRICH

Martin

04.07.1918
Protzen

16.09.1943
auf H.V.Pl. Materdomini

Kriegsgräberstätte in Cassino - Italien

Soldat

KELCH

Edmund

18.02.1910
Protzen

07.1945
in russ. Kgf. Lag.

gestorben lt. Kameradenaussage, 1952 für tot erklärt

Obergefreiter

KRAUSE

Erich

28.11.1897
Protzen

02.03.1943
in Szergejewska

nur in Todesanzeige, wohnhaft in Berlin, Eltern Bäcker in Protzen, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine

Obergefreiter

KRAUSE

Werner

06.05.1908 Werder/Ruppin

26.04.1944
im Res. Laz. II in Warschau

Gefreiter

KRÖCHER

Wilhelm

05.03.1912
Protzen

16.01.1945
letzte Nachricht aus Wollenberg, Ostfront

vermisst und 1962 für tot erklärt

Soldat

KUBAN

Eduard

04.10.1923
Manker

02.05.1945
in Staaken bei Berlin

Tod erst 1961 beurk.

Soldat

LEUSCH

Siegfried August Adolf

25.10.1907
Protzen

04.03.1945
bei Hohenfürst - Ostpreußen

Gefreiter

MÜLLER

Otto Richard

25.11.1910
Berlin-Nieder- Schöneweide

27.11.1944
in Casa Tromba, Prov. Bologna - Italien

Kriegsgräberstätte in Futa-Pass - Italien

Schütze

NAUSED

Friedrich

24.08.1916
Trieplatz

25.06.1941
bei Przedborze-Wolka-Rosnowska

Kriegsgräberstätte in Potelytsch - Ukraine

Füsilier

NIKLEWICZ

Walter

11.05.1911
Protzen

07.02.1944
bei Mlodawa

Pz.-Grenadier

PETER

Heinz Erwin

18.07.1926 Neuruppin

29.07.1944
in Siedlce - Polen

Kriegsgrab bei Bielany - Polen

Gefreiter

PETER

Otto

17.06.1907
Protzen

10.10.1943
bei Saporoshje - Ostfront

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine

Gefreiter

PETROW

Heinz

30.07.1920
Manker

13.10.1944
auf H.V.Pl. S.Pietrow, Campaino

Kriegsgräberstätte in Futa-Pass - Italien

Gefreiter

PETTAU

Franz

18.09.1907 Königsfelde, Ostpreußen

14.07.1944

vermisst und 1973 für tot erklärt

Gefreiter

PIESKE

Emil

17.01.1917 Kavelsberg, Krs. Belgard

25.05.1944
bei Sewastopol, Krim

vermisst und 1958 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sewastopol - Ukraine

Obergefreiter

RAHN

Albert

09.11.1904
Stöffin

10.1944
bei Deda - Ungarn

Kriegsgrab bei Deda - Rumänien

Obergefreiter

REDEL

Albert

06.04.1902 Falkenrode Krs. Schroda

11.06.1944
im Feldlaz. in Wileyka - Ostfront

an Verw. v. 01.06.1944 gestorben, Kriegsgrab bei Wilejka - Belarus

Gefreiter

RESCHIES

Hans Joachim

19.07.1926
Langen, Krs. Neuruppin

19.04.1945
in Görlitz

Tod erst 1974 in Fehrbellin beurk., Kriegsgräberstätte in Kunnerwitz (Görlitz) .

Pz.-Grenadier

ROHWALD

Hans

19.07.1925
Walchow, Krs. Ruppin

05.07.1944
im Kriegslaz. 3/612

Kriegsgräberstätte in Mont-de-Huisnes - Frankreich

Stabsfeldwebel

SCHOOCK

Hermann

16.05.1913
Protzen

05.03.1945
bei Niederjesar, Krs. Lebus

Kriegsgräberstätte in Niederjesar, südl. Seelow, Brandenburg

Soldat

SCHULZ

Alfred

30.01.1909 Charlottenburg

02.1945
letzte Nachricht von der Ostfront (bei Stettin)

vermisst und 1961 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo - Polen

Obergefreiter

SCHULZ

Helmut

20.10.1922
Protzen, Krs.Ruppin

28.04.1945
in Schönwalde am Glien bei Berlin

lt. Sterberegister Schönwalde aus Protzen, Erk.Marke: -5449-1./I.E.B.337, Kriegsgräberstätte Schönwalde am Glien

Gefreiter

SIEBMANN

Walter

26.02.1922
Protzen

30.03.1943
in Porchow - Ostfront

Kriegsgräberstätte in Sebesh - Russland

Gefreiter

STREK

Johann Bruno

27.11.1906
Burg bei Magdeburg

27.02.1945
im Hospital Constantine

an Vergiftung gestorben

Obergefreiter

VOGLER

Werner

27.02.1915
Protzen

12.01.1942
an der Ostfront

1./Pion.Batl.123

vermisst und 1952 für tot erklärt

Gefreiter

ZABEL

Walter

08.05.1908 Neuruppin

25.10.1944
östl. Grieben, Ostpreußen

Kriegsgräberstätte in Insterburg / Cernjachovsk - Russland

Gefreiter

ZERAHN

Heinz

18.07.1925
Protzen

01.08.1944
auf H.V.Pl. Sanko 2/376 in Tutora - Rumänien

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Jassy / Iasi - Rumänien

Soldat

ZERAHN

Hermann

23.09.1891
Protzen

24.06.1945
in russ. Kgf. Lag. in Graudenz

Unteroffizier

ZERAHN

Werner

07.03.1921
Protzen

05.06.1943
südl. Morosicha bei Shernowez

Kriegsgräberstätte in Kursk - Besedino - Russland

2. Weltkrieg (in Protzen gefallen)

Foto

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Unteroffizier

FIGGE

Franz

08.09.1912 Willebadessen, Westfalen

01.05.1945
in Protzen gef.

aus Philippsburg in Baden, Grab erhalten, auch beim VDK gelistet

Volkssturmmann

RABE

August Theodor Friedrich Heinrich

04.03.1885
Diestelow, Krs. Parchim

08.05.1945
in Protzen im Gasthof Gaedeke

aus Parchim, „an erhaltenen Verwundungen gestorben“, Grab nicht erhalten

Obergefreiter

URBACH

Gerhard

30.09.1912 Cochstedt, Krs. Quedlinburg

05.1945
in Protzen gefallen

aus Freckleben, 03.04.1946 als Unbekannter bestattet, 1947 identifiziert, Grab nicht erhalten

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Foto

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

GLÖCKLE

Katharina

12.08.1912 Fehrbellin

01.05.1945
in Protzen im Gasthof Gaedeke

aus Fehrbellin „an Verwundung gestorben“, Grab als Kriegsgrab erhalten

JOHN

Horst

02.04.1934 Diedersdorf, Krs. Landsberg

27.03.1946
in Protzen vor der Wohnung

gestorben durch spielen mit Handgranate, Vertriebener aus Diedersdorf, Krs. Landsberg

Zusätzlich in Protzen gefallen ein unbekannter Soldat (30.04.1945, lt. Kriegsgräberliste 1970er Jahre deutscher Soldat, ca. 17 Jahre alt) und ein unbekannter Feldwebel (Mai 1945, 1.Pz. Gren. Regt. Ers. Batterie 1; 03.04.1946 bestattet, Grab nicht erhalten, Erk.M.: 1798 O).

In der Kirche befand sich früher ein Gedenkbuch für die Gefallenen des 2. Weltkriegs. Dieses ist laut Auskunft von Kirchenangehörigen und dem zuständigen Pfarramt in Wustrau verschwunden.
Es wird hier versucht die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs aus Protzen zu rekonstruieren. Aus allen verfügbaren Quellen in Archiven, dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen wurde eine Liste zusammengestellt. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Für die Gefallenen des Krieges 1870/71 gibt es keine Gedenktafel in der Kirche. Solch eine Tafel könnte früher existiert haben. Die hier aufgelisteten Namen entstammen dem Kirchenbuch und es könnte weiter Gefallene oder Gestorbene der Kriege 1864, 1866 oder 1870/71 gegeben haben.
Der Soldat Figge und das Zivilopfer Frau Glöckle liegen in einem gemeinsamen Kriegsgrab auf dem örtlichen Friedhof, sowie ein unbekannter Soldat in der Nähe. Die Gräber von zwei weiteren bekannten und einem unbekannten Soldaten sind nicht mehr erkennbar.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 08.04.2011; 01.03.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Wolfgang KW Garz (Denkmal); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Gedenktafel, Namen 1870/71 und 2. Weltkrieg, Archivdaten)
Foto © 2012 , 2022 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten