Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Papenbruch (Denkmal), Gemeinde Heiligengrabe, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16909

Abgestufte Stele für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, gekrönt von einem Adler. Nach 2004 wurde unten eine Gedenktafel für die Opfer des Zweiten Weltkriegs angebracht.
Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs im Gemeindebrief 1995.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal

1914 – 1918
Es starben den Heldentod
fürs Vaterland
(Namen)

In stiller Trauer
nehmen wir Abschied von unseren
lieben Vätern und Söhnen
die Opfer des 2. Weltkrieges
und der Vertriebenen.

Gemeindebrief
Aus der Gemeinde Papenbruch
starben den Kriegstod:
(Namen)

Namen der Gefallenen und Opfer:

1813-1815 (lt. Kirchenbuch)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Landwm.

GÄDICKE

Caspar Joachim

12.05.1790

02.03.1814
im Laz. zu Barby

4./6.Kurmärk. Ldw.Inf.Regt.

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

HUTH

Johann

02.07.1845

16.08.1870
in der Schlacht bei Vionville

4./IR 24

lt. Kirchenbuch

Musk.

RUNGE

Adolf Philipp

05.08.1842

30.08.1870
im Laz. von Homburg

4./IR 24

bei Vionville verwundet, lt. Kirchenbuch

Musk.

WOLTER

Johann Friedrich

23.02.1845

16.08.1870
bei Vionville

3./IR 24

aus Papenbruch, lt. Feldkirchenbuch 3.AK

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gren.

BEHRENDT

Rudolf

15.01.1894 Papenbruch

27.07.1916
im Bois Delville

5./Gren. Regt. 12

Gefr.

EBERT

Wilhelm

11.12.1893
Boelzke

25.08.1915
nordöstl. Pozieres

3./Pion. Batl. 28

Musk.

ELERT

Wilhelm

15.08.1896
Wendisch-Priborn, Meckl.

15.09.1916
im Feldlaz. 4 d. VII.A.K.

7./IR 13

Kriegsgräberstätte Maissemy - Frankreich

Ers. Res.

GAMLIN

Wilhelm

28.10.1885 Papenbruch

13.05.1915
an der Dubissa

12./IR 54

Offiz.-Stellv.

HOLZENBURG

Richard

16.04.1887
Gadow

05.10.1915
im Feldlaz. 6 d. XXI.A.K.

7./IR 166

an Verwundung gestorben

Ers. Res.

KLÜGGEN

Otto

21.08.1888 Papenbruch

16.04.1918
im Plaegesteeten-Wald

11./ IR 174

Ers. Res.

KOCH

Albert

20.01.1883 Hülsebeck

19.03.1916
im Kriegslaz. Wilna

10./LIR 19

gestorben

KRESSIN

Otto

05.04.1888 Papenbruch

11.08.1918

gestorben

Uffz.

KRÜGER

Paul

19.04.1891 Papenbruch

11.06.1918
bei Courcelles - Frankr.

3./IR ?

„bei Tankangriff gef.“; Kriegsgräberstätte Steenwerck - Frankreich

LÜCK

A.

15.04.1892

19.08.1919

nicht in Papenbruch gestorben

Gefr.

RHINOW

Paul

22.09.1879 Papenbruch

14.02.1918
im Vereins-Laz. Wittstock

5./RIR 256

gestorben

Ers,-Res.

SCHMIDT

Hermann

04.09.1887 Papenbruch

06.03.1916
bei Douaumont

3./IR 48

vermisst

Schütze

STENDER

Wilhelm

18.07.1894 Papenbruch

20.12.1919
im Res. Laz. Berlin W65

1.MGK/Gren. Regt. 12

gestorben

Landstm.

TESSENOW

Fritz

20.01.1870 Kuchelmiez, Mecklenburg

26.04.1917
im Res. Laz. III in Hamburg

8./LIR 383

am 04.03.1917 in Flandern verwundet

Landstm.

THIELE

Emil

02.11.1885 Papenbruch

04.04.1918
nordöstl. Höhe 104 bei Villers-Bretonnense/Somme

4./RIR 35

bestattet westl. Lamotto

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füs.

ALBRECHT

Richard Albert

27.04.1889
Teetz

18.05.1915
bei Bania - Galizien

11./Gren. Regt. 3

auch nicht auf Denkmal in Teetz

Gren.

BUCHHOLZ

Hermann

25.09.1895 Hoppenrade

25.07.1918
bei Innvry

7./Gren. Regt. 1

Musk.

KREMP

Otto

21.02.1896
Grabow

21.04.1917
bei Monovillers, Champagne

9./IR 24

auch nicht auf Denkmal in Grabow

2. Weltkrieg (Gemeindeliste)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

BUCHHOLZ

Fritz

17.07.1910 Papenbruch

01.01.1942
in Chelm

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Pulawy - Polen

CERNIAK

Anton

DIETRICH

Heinz

21.03.1927 Papenbruch

Daten aus Taufregister

Unterscharführer

FRIESE

Ulrich

07.05.1920 Papenbruch

12.07.1943
in Jablotschki - Russland

1.Pz.Jäg. Abt./ LSAH

Obergefreiter

GAEDICKE

Werner

27.07.1909 Papenbruch

28.04.1945
im Laz. Helsingör - Dänemark

Kriegsgräberstätte in Helsingör - Dänemark

GANSCHOW

Lilly

31.10.1921 Papenbruch

20.05.1945

Tod nicht in Papenbruch beurkundet

Schütze

GANSCHOW

Rudi

07.12.1922 Papenbruch

09.1942
bei Godilowo

Kriegsgräberstätte in Korpowo - Russland

Soldat

GRÖTZEBACH

Karl

01.02.1909 Charlottenburg

08.03.1945
in Gr. Mannsdorf, Krs. Groß Werder

III./Gren. Regt. 61

bei VDK noch vermisst und Gedenken auf Krieggräberstätte Pulawy - Polen

Obergefreiter

HOLLENDORF

Erich

21.05.1910
Grabow

24.11.1944
Feldlaz. 508 in Windau - Lettland

Kriegsgrab bei Ventspils - Lettland

Unteroffizier

HOLZ

Alfred

21.11.1912
Essen, Ruhr

14.08.1942
bei Ilinowka, noröstl. Woronesh, Russland

Pastor

KLEIN

Siegfried

Pastor

Schütze

KRÜGER

Horst

31.08.1926
Berlin

28.11.1944
in Lauw - Elsaß

nicht in der Liste, aus Papenbruch-Ausbau, Kriegsgräberstätte Bergheim - Frankreich

San.-Soldat

LINDOW

Wilhelm

29.07.1894
Teetz

Ende 04.1945

vermisst und 1954 für tot erklärt, aus Papenbruch-Ausbau, März 45 eingezogen

Gefreiter

LOSSOW

Walter

10.01.1909 Papenbruch

30.08.1943
in Krassnoja - Ostfront

7./Gren. Regt. 687

Gefreiter

LÜDICKE

Friedrich-Willhelm

14.11.1922 Papenbruch

08.06.1942
H.V. Pl. Sanko 218 Laz. Dunaewo

4./IR 416

Kriegsgräberstätte in Korpowo - Russland

Soldat

MACKUTH

Hugo

06.04.1908 Papenbruch

14.01.1943
in Stalingrad

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

MISSFELD

Heinz

19.08.1921 Papenbruch

Daten aus Taufregister

MISSFELD

Hermann

28.06.1916 Papenbruch

Daten aus Taufregister

Obergefreiter

MISSFELD

Otto

12.07.1913 Papenbruch

23.02.1945
in Gr. Bademeusel

6./Alarm Regt. G.D.

Unteroffizier

PLÄTKE

Alfred

20.07.1922 Papenbruch

16.05.1945
im Res. Laz. II in München an Verwundung gestorben

Liste Name falsch Plötke, Kriegsgräberstätte in München, Waldfriedhof

Stabsgefreiter

PÖHL

Adolf

25.03.1915 Papenbruch

16.10.1946
im Kgf. Lag. Chalon sur Laone - Fr.

Unfall im Steinbruch, Kriegsgräberstätte in Andilly - Frankreich

PÖHL

Fritz

05.10.189? Niederlehme

Daten aus Heiratsregister, Jahreszahl fehlt

Gefreiter

RAUHÖFT

Alfred

27.09.1921 Papenbruch

13.07.1943
im Feldlaz. mot. 263 Akulino

1./Pion. Batl. 743

Kriegsgrab bei Jemenez - Russland

RHINOW

Werner

Gefreiter

RIESLER

Karl

15.08.1907
Rogau, Krs. Thorn

04.04.1945
in Brüllingsen bei Soest, Westf.

durch Fliegerangriff

Feldwebel

RIESLER

Paul

16.12.1916
Gr. Roggow, Thorn

22.12.1944
in Kisber - Ungarn

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Budaörs - Ungarn

Pionier

SCHÄFER

Friedrich

21.12.1913 Papenbruch

17.08.1940
in Honfleur bei Le Havre – Frankr.

Pion. Batl. 30

Kriegsgräberstätte in La Cambe - Frankreich

SCHLÜTER

Paul

Gefreiter

SCHUMACHER

Erich
Ernst Otto             

29.06.1909 Papenbruch

04.01.1943
in Stalingrad

vermisst und 1956 für tot erklärt, nicht in Liste, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

SCHUMACHER

Paul

Soldat

WENZELBERG

Werner

10.06.1928 Papenbruch

02.1945
letzte Nachricht aus Ungarn

vermisst und 1964 für tot erklärt

Stabsgefreiter

WENZELBERG

Wilhelm

21.07.1915 Papenbruch

1944
letzte Nachricht aus Rumnien

vermisst und 1964 für tot erklärt

Gefreiter

WOTHE

Karl Heinz

23.08.1907
Berlin-Schöneberg

17.02.1944
im Feldlaz. 8/601 in Stanislau

13./Gren. Regt. 20

Pastor, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Potelytsch - Ukraine

2. Weltkrieg (nicht in der Liste verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

BRANDENBURG

Emil

14.02.1908

25.04.1945
in Ullrichsdorf, Kr. Gumbinnen

nur im Kirchenbuch

Obergefreiter

DIECKMANN

Willi

02.03.1913
Parchim

19.08.1943
bei Peresetschnaja - Ostfront Feldlaz. Rubanowka

3./le. Flak Abt. 96

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine

Obergefreiter

FIECK

Fritz

22.05.1914
Berlin-Neukölln

04.03.1944
am Schilicha-See - Ostfront

Stab I/Gren. Regt. 189

Gefreiter

FUNKE

Georg

04.12.1907

23.12.1944
in Italien

nur im Kirchenbuch, Ehefrau aus Berlin nach Papenbruch evakuiert

Gefreiter

GOMOLUCH

Josef

29.07.1913
Beuthen O.S.

25.07.1941
in Näätäoja - Finnland

6./IR 310

Kriegsgräberstätte Sologubowka, Russland

Stabsgefreiter

HENSEL

Reinhold

27.07.1917 Lindenthal

14.04.1945
westl. Fürstenfeld - Steiermark

6.Regt, 3.Pz. Div.

Kriegsgräberstätte in Fürstenfeld - Österreich

Gefreiter

KIEBACH

Erich

05.06.1921 Papenbruch

09.08.1942
auf H.V.Pl. d. Sanko 2/157 in Bogojamlenka

3./schw. Art. Abt. 709 (mot.)

Kriegsgrab bei Bogojawlenka - Russland

Obergrenadier

POMMERENING

Ernst

20.11.1923

09.03.1944
bei Winniza

nur im Kirchenbuch

Gefreiter

SCHNURRE

Rudi

07.07.1925
Halle

16.01.1946
auf H.V.Pl. in Badkowo

1./Pz. Gren. Regt. 7

Kriegsgrab bei Badkowo - Polen

Unteroffizier

STEINKE

Erwin

16.09.1924
Deutsch Briesen

17.03.1945
in Heringsdorf

2./gem. Flak.Abtl. 259

nur im Kirchenbuch, Kriegsgräberstätte in Seebad Heringsdorf-Neuhof/Usedom.

Unteroffizier

STEINKE

Walter

27.05.1919

16.11.1944
im Kriegslaz. Gouda - Holland

I./Art. Regt. 159

an Verwundung gestorben, nur im Kirchenbuch, Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande

Gefreiter

TÜNKE

Georg

04.12.1907
Meissen

23.12.1944
südw. Fusignano - Italien

Kol. Inf. Div.Nachr. Abtl. 35

Kriegsgräberstätte Futa-Pass - Italien

Gefreiter

WIESE

Harry

18.07.1927 Papenbruch

23.04.1945
in Neu-Ferchau, Krs. Gardelegen

Pz.Gren. Ers.Batl. 66 (F.H.)

Kriegsgräberstätte in Bielefeld-Buschkamp, Senne

Das Denkmal wurde früher von einem Adler gekrönt. Dieser verschwand zu DDR-Zeiten. Nach 2004 wurde wieder ein Adler aufgesetzt und unten eine zusätzliche Gedenktafel für die Kriegsopfer des 2. Weltkriegs angebracht.
Die Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs wurden 1995 im Gemeindebrief der Kirchengemeinde Papenbruch ohne Daten veröffentlicht. Aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen konnten Daten zu vielen Namen ergänzt werden. Daten zu einigen der Gefallenen konnten nicht in Archiven gefunden werden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs sind auf dem Denkmal nur Monogramme der Vornamen notiert, sowie Todesdaten. Diese konnten aus gleichen Quellen ergänzt werden, sowie aus den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs (o.V.L.).
Nach Durchsicht der Kirchenbücher konnten Namen von Gefallenen der Kriege 1813-1815 und 1870/71 notiert werden. In einer Akte im Landesarchiv Potsdam zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in der Ostprignitz von 1822 ist vermerkt, dass hier eine Gedenktafel errichtet wurde. Wahrscheinlich wird es auch für den Krieg 1870/71 eine Tafel gegeben haben. Heute befinden sich keine Gedenktafeln mehr in der Kirche (nach Auskunft des Pfarramtes).
Im Gemeindebrief von 1995 wurden die Kriegsopfer aus drei Gemeinden aufgelistet und fanden Gottesdienste mit der Verlesung der Namen statt. Der ergreifende Text im Gemeindebrief lautet: „Herr, unter den Soldaten und Kriegsopfern, die im Kriege ihr Leben lassen mussten, waren auch viele junge Menschen aus unseren Gemeinden Blandikow, Liebenthal und Papenbruch. Auch nach fünf Jahrzehnten schmerzt uns ihr sinnloser Tod. Mancher könnte noch unter uns leben. Wir wollen heute ihrer vor dir gedenken, indem wir ihre Namen nennen: (Namen Gemeinden / Kriegstote). Gib Frieden Herr, gib Frieden: Denn trotzig und verzagt, hat sich das Herz geschieden von dem was Liebe sagt! Gib Mut zum Händereichen, zur Rede, die nicht lügt, und mach aus uns ein Zeichen, dafür, dass Frieden siegt.“
Der in der Liste stehende Paul Schumacher wurde weder im Sterbe-, Geburts- oder Heiratsregister gefunden. Dafür ist ein Erich Schumacher aus Papenbruch im Sterberegister beurkundet, der nicht in der Liste steht. Vielleicht war die Erinnerung an den Vornamen im Ort verloren gegangen und es wurde Paul angenommen.
Vor der Kirche stehen zwei alte Bäume, vor denen jeweils ein Feldstein mit folgenden Inschriften steht: „Friedens-Eiche 1870/71“ und „Königin Luisen-Linde 1810/1910“.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: Oktober 2004; 01.05.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Heiko Klatt (www.ahnenforschung-klatt.de) (Denkmal); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Namen 2. Weltkrieg, Archivdaten)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten