












|
|
Niemerlang, Stadt Wittstock/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16909
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Form einer stumpfen Pyramide aus gemauerten Feldsteinen, gekrönt von einem Kreuz. Gedenktafeln in der Kirche Niemerlang. Weitere Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
Namen der Gefallenen:
1813-1815
Name
|
Vorname
|
SCHULZE
|
Christian Friedrich Erdmann
|
1870/71 (nur in Verlustlisten)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Musketier
|
SCHULZ
|
Carl
|
Niemerlang, O.-Prignitz
|
16.08.1870 bei Vionville
|
2./IR 24
|
Kriegerverein Mitglieder
Name
|
Vorname
|
Todesdatum
|
Bemerkungen
|
DELF
|
Friedrich
|
22.10.1907
|
Ausbauer
|
HEUER
|
Karl
|
20.11.1902
|
Altsitzer
|
NIEMANN
|
Friedrich
|
22.08.1897
|
Eigentümer
|
RÖWE
|
Friedrich
|
01.10.1846
|
Lehrer
|
RÜSCH
|
Joachim
|
22.08.1867
|
Arbeiter
|
SOLTMANN
|
Johann
|
18.02.1903
|
Halbbauer
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Landstrm.
|
BEGUHL
|
Wilhelm
|
27 J. Niemerlang
|
16.09.1916 bei Dubtochiky
|
5./RIR 271
|
|
Garde-Gren.
|
FELCHNER
|
Johann
|
21 J. Osterwitt, Krs. Marienwerder
|
15.10.1915 im Feldlaz. 4 in Billy-Montagny
|
6./4.Gde. Regt. z.F.
|
Kriegsgräberstätte in Billy-Montigny - Frankreich
|
Gefreiter
|
GRABOW
|
Otto
|
31 J. Niemerlang
|
05.12.1918 im Lazarett Mühlheim/Ruhr
|
5./2.Garde Ulanen-Regt.
|
|
Musketier
|
JECHT
|
Karl
|
09.01.1887 Räther, Mansfeld
|
02.05.1917
|
|
|
Kriegsfr.
|
JONASSON
|
Ernst
|
19 J. Drewen
|
06.07.1915 im Feldlaz. 9 des 15. A.K. - Belgien
|
8./IR 99
|
Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien
|
Kanonier
|
LÜCKE
|
Walter
|
18 J. Zackenthin, Kr. Cammer
|
30.05.1918 bei Poncisson-Ferme vor Reims
|
8./FAR 39
|
aus OT Tetschendorf, Kriegsgräberstätte Warmériville - Frankreich
|
Musketier
|
MARX
|
Heinrich
|
|
24.07.1918 in Frankreich
|
|
Kriegsgräberstätte in Vermandovillers - Frankr.
|
Gefreiter
|
MEITZNER
|
Arthur
|
10.10.1887 Blesendorf, Ostprignitz
|
05.06.1917
|
|
nur auf dem Denkmal
|
Kanonier
|
SCHULZ
|
Wilhelm
|
|
18.10.1917
|
|
|
Grenadier
|
WAHL
|
Otto
|
21 J. Halenbeck
|
12.12.1917 auf Punkt 1222 bei M. Spinnccia ?
|
5./Gren. Regt 8
|
|
Musketier
|
WERNTHAL
|
Wilhelm
|
27.09.1895 Langenweddingen
|
22.03.1918 in St. Quentin
|
11./IR 20
|
nur auf dem Denkmal
|
Sergeant
|
ZEHLKE
|
Arnold
|
29 J. Niemerlang
|
11.05.1919 in Gefangenschaft (Chateau-Landon)
|
5./FAR 3
|
Kriegsgräberstätte in Nampcel - Frankreich
|
Gefreiter
|
ZEHLKE
|
Franz
|
21 J. Niemerlang
|
25.05.1915 bei Radymnow - Russland
|
10./RIR 270
|
|
2. Weltkrieg (Archivdaten):
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Funker
|
GENS
|
Reinhard
|
22.08.1924 Halenbeck
|
20.10.1943 im Laz. Nikopol - Ostfront
|
2./Nachr. Abt. 101
|
aus OT Abbau
|
Soldat
|
MEYENBURG
|
Richard
|
11.12.1905 Niemerlang
|
10.02.1945
|
|
vermisst und 1953 für tot erklärt
|
Obgefr.
|
PASCHE
|
Horst
|
10.04.1927
|
01.12.1944 im Laz. Stendal
|
Fallsch. Jäg. Ers. Abt. Aschersleben
|
an Sepsis gest.; Kriegsgräberstätte Stendal, lt. Kirchenbuch Stendal aus Niemerlang Krs. Ostprignitz
|
Ob. Gren.
|
PRIESS
|
Richard
|
20.10.1902 Techow
|
05.03.1944 in Niemerlang
|
|
an Kohlengasvergiftung
|
2. Weltkrieg (Soldatengrab)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Soldat
|
GÖTZ
|
Wilhelm
|
08.07.1923
|
07.05.1945 in Niemerlang
|
aus Wande bei Göttingen; bestattet Reihe 2, Grab 3
|
Der Gefallene von 1870/71 ist auf einer Tafel in der Kirche Freyenstein als Niemerlanger vermerkt und auch auf dem Denkmal dort verewigt. Die Gefallenen des 1. Weltkriegs werden auf dem Denkmal und einer Gedenktafel in der Kirche Niemerlang geehrt. Das Denkmal würdigt zwei Gefallene mehr. Die Tafel notiert zusätzlich die Dienstgrade. An der Gedenktafel für Kriegervereinsmitglieder waren früher Medaillen angebracht, die aber verschwunden sind. Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Niemerlang nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Es wird besonders hier in Niemerlang weitere Kriegsopfer gegeben haben, da trotz der Durchsicht all dieser Quellen nur sehr wenig Namen gefunden wurden (im Vergleich zum 1. Weltkrieg). Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden. Auf dem alten Friedhof befanden sich früher zwei Soldatengräber, diese sind jedoch eingeebnet worden. Dabei wird es sich wahrscheinlich um den Soldaten Götz gehandelt haben, der in alten Kriegsgräberlisten aufgeführt ist. Das andere Grab gehörte einem unbekannten Soldaten, gefallen 1945 und bestattet in Reihe 2, Grab 3. Dieses wird vom Verfasser an den VDK gemeldet, um eine Wiederherstellung der Grabkennzeichnung zu erreichen. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.04.2012; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|