












|
|
Neuendorf, Gemeinde Zernitz-Lohm, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16845
Gedenkfenster für von Winterfeld in der Gutshaus-Kapelle in Neuendorf. Namen der Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Ehrenliste der Stadt Neustadt/Dosse. Todesanzeigen und Abkündigungen der Kirchengemeinde Neustadt/Dosse für Gefallene des Zweiten Weltkriegs. Soldatengrab.
Inschriften:
Gedenkfenster Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Hans Karl von Winterfeld fiel für das Vaterland (Daten)
Soldatengrab Ein unbekannter deutscher Soldat 1945
|
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Unteroffizier
|
BUSSE
|
Hermann
|
26.09.1892 Storbeckshof, Westprignitz
|
23.05.1918 in Frankreich
|
4./Armier. Batl. 167
|
Arbeiter, in Ehrenliste Name Buhse, Kriegsgräberstätte in Montaigu I - Frankreich
|
Musketier
|
BUSSE
|
Wilhelm
|
21.11.1885 Pritzwalk
|
30.10.1914 bei Pervyse
|
3./R.I.R. 24
|
in Ehrenliste Name Buhse
|
Musketier
|
EICHARDT
|
Adolf
|
30.09.1889 Berlin
|
21.09.1918 in der Siegfriedstellung - Frankreich
|
I.R. 52
|
Hausdiener
|
Landsturm-Mann
|
KONRAD
|
Friedrich
|
36 J. Neuendorf
|
06.04.1916 auf H.V.Pl. d. 12. Res. Div. in Bethaine
|
1./RIR 38
|
|
Füsilier
|
PACHOLSKI
|
Anton
|
20 J. Lianow, Schwetz, Pr.
|
30. 08.1916 west. Ginchy an der Somme
|
7./Füs. Regt. 35
|
|
Gefreiter
|
RABE
|
Richard
|
24.06.1894 Neuendorf
|
11.06.1918 im Laz. Hirson
|
12./I.R. 64
|
Kriegsgräberstätte in Hirson - Frankreich
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Volkssturmmann
|
CONRAD
|
Otto
|
10.08.1899 Goldbeck
|
15.05.1945 im Krankenhaus Luckau N.L.
|
|
seit 1921 in Neuendorf, bei Beeskow verwundet, Kriegsgräberstätte in Luckau
|
Obergefreiter
|
HEYER
|
Adalbert
|
24.05.1918 Berlin-Neukölln
|
29.08.1942 bei Korennaja nordw. Stalingrad
|
|
1932 in Zernitz konfirmiert, bei Bestattung von Kameraden von Granate getroffen, im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland verzeichnet
|
Füsilier
|
HÜBNER
|
Emil
|
18.03.1909 Knoblauch
|
14.11.1943 an der Ostfront
|
III./Gren.Regt.203
|
vermisst und 1952 für tot erklärt
|
Obergefreiter
|
ROGGATZ
|
Ernst
|
11.11.1919 Reddenthin, Krs. Schlawe, Pommern
|
17.09.1942 in Mokryj nördl. Woronesh
|
10./IR 188
|
in Tschurikoff östl. Semljansk bestattet, Kriegsgrab bei Treschtschewka - Russland
|
Grenadier
|
ROGGATZ
|
Paul
|
04.03.1925 Reddenthin, Krs. Schlawe, Pommern
|
01.04.1944 bei Brody, südl. Ostfront
|
|
seit 1929 in Neuendorf, bestattet in Stary Brody neben einer Kirche
|
Soldat
|
ROGGATZ
|
Willi
|
Reddenthin, Krs. Schlawe, Pommern
|
1944 an der Ostfront
|
|
vermisst, von Angehörigen bestätigt
|
Schütze
|
ROSE
|
Richard
|
18.09.1913
|
26.05.1940 am Schipdank-Kanal bei Ostwinkel
|
|
nur in Todesanzeige, Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien
|
Gefreiter
|
SCHNELL
|
Robert
|
14.07.1924 Fürstental, Rumänien
|
24.10.1943 auf HVPl. Skelka, südl. Saporoshje gest. (u. dort beigesetzt)
|
7./Gren. Regt. 683
|
1992 für tot erklärt, Angeh. von Vertriebenen aus Josefowa, Krs. Leslau, Kriegsgräberstätte Kirowograd - Ukraine
|
Leutnant
|
WINTERFELD
|
Hans Karl von
|
14.02.1913 Kyritz
|
27.05.1940 Merville - Frankreich
|
|
Kriegsgräberstätte Bourdon - Frankreich
|
2. Weltkrieg (gefallen in Neuendorf)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Soldat
|
FLÜGEL
|
Arnold
|
04.1945 o. 05.1945 in Neuendorf
|
bei Beschuß getötet, Name in alter Kriegsgräberliste, am Grab „unbekannter Soldat“
|
In Neuendorf befindet sich kein öffentliches Gedenken an Gefallene des 1. und 2. Weltkriegs. Die Namen der Gefallenen des 1. Weltkriegs sind auf dem Denkmal in Neustadt/Dosse verzeichnet, aber nicht als Einwohner von Neuendorf zu erkennen. In der Ehrenliste der Stadt sind die Gefallenen von Neuendorf als solche notiert. Die Gefallenen des 2. Weltkriegs sind in gesammelten Abkündigungen und Todesanzeigen der Stadt und der Kirche aus Neustadt/Dosse verzeichnet, die nur bis 1946 angelegt wurden. Diese sind sicher nicht komplett und die 1944/1945 noch vermissten Personen könnten noch heimgekehrt sein. Aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen konnten viele Daten und einige Namen ergänzt werden. Die Vermissten des Ortes wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein. Das Gedenkfenster für den gefallenen Sohn der örtlichen Gutsbesitzerfamilie von Winterfeld befindet sich im sogenannten „Betraum“ des Ortes (einem Seitengebäude des nicht mehr bestehenden Gutshauses). Dieser wird seit über zwei Dekaden nicht mehr benutzt und das Gebäude ist dem Verfall preisgegeben. Zu seinem militärischen Werdegang und Tod befinden sich umfangreiche Akten im Landeshauptarchiv in Potsdam. Die Schwester Ruth von Winterfeld heiratete hier 1937 den Major Max von Seydlitz-Kurzbach (geb. 13.07.1889, Crossen/Oder, Wehrbezirks-Führungsoffizier in Brandenburg/H). Dieser hat wahrscheinlich den Krieg überlebt (es konnten keine Todesdaten gefunden werden). Auf dem Friedhof befindet sich ein Grab für einen angeblich unbekannten deutschen Soldaten, gefallen 1945. Doch in der alten DDR-Kriegsgräberliste der 1970er Jahre ist sein Name notiert. Nach einem Zeitungsartikel im Jahre 2020 über angeblich unbekannte Gräber in der Nachbarstadt Neustadt/Dosse schickte der Verfasser seine Unterlagen zu diesen Gräbern und auch den Gräbern in Neuendorf und Zernitz an die zuständigen Stellen des Kreises. Weitere Nachforschungen im Bundesarchiv laufen und die Gräber in den drei Orten sollen in den nächsten Jahren ihre Namen zurückbekommen. Der Vermisste Willi Roggatz wird nur in der Abkündigung des Bruders Paul Roggatz 1944 als vermisst erwähnt. Sein Neffe bestätigte dem Verfasser, dass er vermisst geblieben ist, konnte aber keine Daten beisteuern. Ähnlich wird bei der Abkündigung des Gefallenen Otto Conrad 1945 der Sohn Reinhard Conrad als Vermisster erwähnt. Dieser soll aber zurückgekehrt sein und in Goldbeck gelebt haben. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.03.2014; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|