Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Nauen (Archivdaten 1813 bis 1900), Landkreis Havelland, Brandenburg

PLZ 14641

Denkmal-Stele für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71 im Stadtpark (Namenstafeln und krönendes EK-Zeichen verschwunden).
Gedenktafel für die Gefallenen des Krieges 1813-1815 in der Kirche (verschwunden).

Inschriften:

Denkmal 1864-1871
Dem Andenken der in den Jahren
1866, 1870 und 1871
gefallenen Krieger unserer Stadt und Garnison
Für König und Vaterland starben
1866
(Namen)
1870/71
bei Vionville
(Namen)
bei Sedan
(Namen)
weitere Gefallene
(Namen)

Tafel 1813-1815
Aus diesem Kirchspiel
starben für König und Vaterland
1813/15
(Namen)

Tafel 1866-1871
Aus dieser Stadt und Garnison starben
für König und Vaterland
1866
(Namen)
1870/71
(Namen)

Tafel China
Im Dienst des Vaterlandes
starb auf der Expedition nach China 1900
(Name)

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

P. Fähnrich

BELIG

Friedrich Wilhelm

Nauen

18.06.1815
im Laz. Firlemont

2. Kurmärk. Lw.Inf.Regt.

bei Ligny verw.

Musk.

BROSE

Christian Friedrich

16.10.1788
Nauen

10.11.1813
im Laz. Dresden

5. Kurmärk. Lw.Inf.Regt.

an Wundfieber

Musk.

BUNGERT

Johann Chr. Friedrich

27.04.1882 Königshorst

23.03.1813
in Dorf Champagne bei Beauvais – Frankreich

Leib-Inf. Regt.

an Schlagfluß

Musk.

BÜRGEL

Johann Friedrich

18.10.1790
Nauen

16.11.1813
im Feld-Laz. Coswig

5.Kurmärk. Lw.Inf.Regt.

Füsilier

CUNO

Christian Friedrich

20 J, 11 Monate

19.05.1813
bei Königswarthe

5. Garde Regt.

schwer verwundet, seitdem vermisst und 1819 für tot erklärt. (Später gemeldet)

Grenadier

DRODSDOFSKY

Johann Friedrich

07.05.1814
im Laz. Bosseville

Leib-Gren. Batl.

an Nervenfieber

Hauptmann

GELSDORF

Georg Albrecht von

02.09.1776
Nauen

13.10.1813
bei Dessau

5. Kurmärk. Lw.Inf.Regt.

gef., Kompanie-Chef, EK 2

Füsilier

HAASE

Erdmann Friedrich

30.10.1793
Nauen

02.12.1813
bei Bieberach am Rhein

Leib-Inf. Regt.

gest., bei Leipzig verwundet

Füsilier

HEINSS

Wilhelm Friedrich

22.03.1883
Nauen

31.03.1814
bei Mont Martin bei Paris

2. Garde Regt.

auch Vermerk vermisst u. 1819 für tot erklärt

Musk.

KIRCHHOFF

Georg Christ. Gottlob

13.11.1776
Nauen

00.09.1813
bei der Belagerung von Wittenberg

5. Kurmärk. Landw. Inf. Regt.

Premier-Leutnant

KRAUSNICK

Johann Friedrich

27.01.1779
Nauen

10.11.1813
in Brandenburg

5. Kurmärk. Lw. Inf. Regt.

gest. an Nervenfieber

Grenadier

LEOW
LEO

Andreas Friedrich

Nauen

27.07.1814
in Nauen

Leib-Inf. Regt.

gest. an Auszehrung, Name auch Leo

MARTINI

Heinrich Wilhelm

1817

Zahl 1817 notiert, an Kriegsfolgen gestorben? (Später gemeldet)

Schütze

MEIER

Johann Friedrich

1796
Brandenburg/H.

04.09.1814
bei der Belagerung von Wittenberg

5. Kurmärk. Landw. Inf. Regt.

17 ½ Jahre alt

Füsilier

NEUMEISTER

Christian Wilhelm

26.03.1893

16.10.813 bei Leipzig

bei Dennewitz ausgezeichnet

Schütze

PIRG
PIRCH

Christian Friedrich

28.05.1793
Nauen

19.10.1813
bei Leipzig

Leib-Inf. Regt.

gef., Name auch Pirch

Füsilier

PRITSCHOW

Johann Friedrich Wilhelm

23.07.1793
Nauen

26.08.1813
an der Katzbach

12./Inf. Regt. 24

verw. und gest.

Ulan

RADETZKY

Johann Friedrich

09.07.1788

27.12.1814
im Laz. Jülich

1./Westpreuß. Ulanen Regt.

gestorben. (Später gemeldet)

Rendant

SALLBACH

Bernhard Ludwig

27.11.1793
Nauen

16.12.1813
im Laz. Berlin

Haupt-F. Res. Lazarett

an Nervenfieber gest.

Kriegs-Kommissar

SALLBACH

Ernst Wilhelm

01.01.1889
Nauen

19.12.1813
zu Andisleben bei Weimar

an Nervenfieber gest.

Grenadier

SCHMIDTSDORF

August Friedrich

17.08.1785
Nauen

16.10.1813
bei Leipzig

3.Batl. Garde Grenadiere

bei Dennewitz ausgezeichnet

Grenadier

SCHMIDTSDORF

Daniel Friedrich

09.08.1783
Nauen

11.02.1814
bei Montmirail

bei Dennewitz ausgezeichnet

Grenadier

STEFFIEN

Christian Friedrich

18.11.1790
Nauen

07.01.1814
in Innikau? bei Prag

2. Garde Regt.

gest., 26.08.1813 an der Katzbach schw. verwundet

Kanonier

STÖFFEN

Christian Friedrich

25.10.1787
Nauen

23.12.1813
im Feldlaz. zu Jechtershausen

13.te Fußbatterie

„an bösartigem Nervenleiden“

Füsilier

STRÖMIG

Karl Friedrich Philipp

00.10.1780
Spandau

1813
aus Laz. Weilburg letzte Nachricht

Leib Inf. Regt.

seitdem vermisst, 1819 für tot erklärt. (Später gemeldet)

Musk.

STRÖMING

August Friedrich Ferdinand

03.04.1784
Nauen

10.09.1815
im Laz. Magdeburg

2.Brandenb. Garnis. Batl.

Kanonier

THIELE

Johann Gottfried

23.10.1788
Nauen

16.06.1816 im Laz. Mainz

bei Ligny verwundet?

Musk.

WEBER

Johann Gottfried

18.07.1794
Nauen

00.12.1813
in Homburgschen Feldlazarett

5. Kurmärk. Landw. Inf. Regt.

Grenadier

WERDERMANN

Christian Friedrich

05.02.1814
im Laz. Runkel

Leib-Gren. Batl.

an Nervenfieber

Füsilier

WERDERMANN

Joachim Friedrich

01.03.1815
im Laz. Coblenz

Leib-Füs. Batl.

an Nervenfieber

Musk.

WERNICKE

Daniel Gottlieb

07.03.1791
Nauen

16.01.1815
bei Fleuries

2. Brandenb. Inf. Regt.

gef., EK

1813-1815 (Kriegsteilnehmer)

Dienstgrad

Name

Vorname

Einheit

Bemerkungen

Gemeiner

THIELE

Fr. Wilhelm

Garde Füs. Regt.

Verleihung der Gedenkmünze

Jäger

WERNICKE

Ernst Friedrich

Garde

Verleihung der Gedenkmünze

Gemeiner

WIGGERT

Peter

Garde Füs. Regt.

Verleihung der Gedenkmünze

1866

Dienstgrad

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

HARTZ

H.

03.07.1866
bei Königgrätz

Musk.

LÖCHNER

F. B.

27.08.1866
im Laz. Neu-Collin

5./I.R. 24

an Krankheit gest.

Uffz.

PRÜFERT

F.

08.03.1866
im Feldlaz. Horn

I.R. 17

Musk.

SCHMIDTSDORF

C. W.

18.07.1866
im Laz. Brelau (Preluc)

1./I.R. 24

VOGELER

R. C.

03.07.1866
bei Königgrätz

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füs.

BANETH

Johann August Friedrich

Nauen

29.08.1870
im Laz. Vionville

7./Füs. Regt. 35

gest., 16.08.1870 in Vionville verw.

Ulan

BRANDS

Anton

Borken

01.09.1870
bei Sedan

3./3.Garde Ulanen.R.

stationiert in Nauen

Musk.

DAHMS

Karl

Klötze, Krs. Gardelegen

16.08.1870
bei Vionville

5./I.R. 24

Gefr.

DIETRICH

J. Ferdinand

Petershagen

01.09.1870
bei Sedan

3./3.Garde Ulanen.R.

stationiert in Nauen

Musk.

ECKERT

Wilhelm H.

Nauen

16.08.1870
bei Vionville

3./IR 24

Ulan

GIESE

Wilhelm

Karkow, Krs. Saatzig

01.09.1870
bei Sedan

3./3.Garde Ulanen.R.

stationiert in Nauen

Gefr.

GROMANN

Gustav

Wustermark, Westhavelland

16.08.1870
bei Vionville

12./I.R. 24

Gefr.

GRÜNDLING

Heinrich Friedrich

Nauen

16.08.1870
bei Vionville

10./IR 24

Gefr.

HESSE

Fritz

Zahna, Krs. Wittenberrg

03.09.1870
bei Montmedy

4./3.Garde Ulanen.R.

stationiert in Nauen

Musk.

HESSE
HASE

August

Nauen

16.08.1870
bei Vionville

5./I.R. 24

In OVL mit Name Hase

Uffz.

JAKOBI

Alexander

23.08.1870
im Laz. Forbach

1.Gde. Regt.z.F.

18.08.1870 verw. bei St. Privat

Wehrm.

JENSCH

Alexander Franz

25.01.1871
im Laz. Riebitz

I.R. 24

Ulan

JÜRGS

Johann

Neu-Altenfelde Krs. Pinneberg

01.09.1870
bei Sedan

3./3.Garde Ulanen.R.

stationiert in Nauen

Wehrm.

KAISER

C. Heinrich

18.10.1870
im Feldlaz. Reims      

I.R. 24

Füs.

KAISER

Ludwig

16.08.1870
bei Vionville

I.R. 24

Ulan

KALKBRENNER

Wilhelm

Mittel-Muhlaschütz, Krs. Oels

01.09.1870
bei Sedan

3./3.Garde Ulanen.R.

stationiert in Nauen

Ulan

LEWIN

A. Ferdinand

Briest, Krs. Jerichow II

16.10.1870
bei Fontenay

4./3.Garde Ulanen.R.

stationiert in Nauen

Gren.

MÜLLER

Carl Heinrich

Staaken

18.08.1870
bei St. Privat

1.Gde. Regt.z.F.

Husar

MÜLLER

Friedrich Simon August

16.08.1870
bei Vionville

Hus. Regt.3

Musk.

MÜLLER

Friedrich Wilhelm

03.04.1842
Bredow

09.11.1870
im Laz. Meiningen

3./I.R. 24

11.11.1870 in Meiningen bestattet

Husar

MUSEHOLD
MUSSOLD

Carl Wilhelm Siegesmund

16.08.1870
bei Vionville

Hus. Regt.3

lt. offiz. Verlustliste Name Mussold

Ulan

NOWITZKI
NOWICKE

Peter

Herzberg, Krs. Schubin

01.09.1870
bei Sedan

3./3.Garde Ulanen.R.

stationiert in Nauen, Name auch Nowicke

Füs.

OTTO

Heinrich Hermann Wilhelm

16.08.1870
bei Vionville

I.R. 24

PENKERT

A.

01.09.1870
bei Sedan

PRITSCHOW

August

18.08.1870
bei St. Privat

4.Gde. Regt.z.F.

RAKOW

C.

04.11.1870
Gonnecourt

Füs.

ROSIN

Wilhelm

Zeestow

28.10.1870
Feldlaz. Mars la Tour

Füs. Regt. 35

Füs.

SCHÖTTLER

Karl Friedrich

Seeburg, Krs. Westhavelland

16.08.1870
bei Vionville

12./I.R. 24

Ulan

STRACK

Heinrich

Ratingen

01.09.1870
bei Sedan

3./3.Garde Ulanen.R.

stationiert in Nauen

Dragoner

STRAUSS

C. F.

07.10.1870
im Laz. Verneville

Drag. Regt. 12

Gefr.

THADEWALDT

Carl

Colberg. Cöslin

01.09.1870
bei Sedan

3./3.Garde Ulanen.R.

stationiert in Nauen

Füsilier

THÖNS

Albert

Nauen

16.08.1870
bei Vionville

12./I.R. 24

Ulan

ZAPOLSKY

Albrecht

Nikolaiken, Löbau

16.10.1870
bei Fontenay

4./3.Garde Ulanen.R.

stationiert in Nauen

1900 (China-Expedition)

Dienstgrad

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

Ob.Maschin.-Maat

KRÜGER

August

31.10.1900
in Tsingtau

In der Kirche von Nauen befanden sich früher Gedenktafeln für die Gefallenen der Kriege 1813-1815 (mit Namen von 27 Gefallenen), 1864-1871 (mit Namen von 20 Gefallenen) und 1900 (für einen in China Gefallenen). Diese sind heute verschwunden. Die Namen schienen verloren, da auch das Denkmal für die Gefallenen von 1864-1871 seiner Namenstafel beraubt ist.
Die Namen konnten hier rekonstruiert werden, da im Kirchenbuch der Stadt eine Liste der Gefallenen von 1813-1815 notiert ist (mit teils ausführlichen Daten und sogar mit später gemeldeten Namen, die nicht auf der Gedenktafel notiert waren). In einer alten Chronik des Osthavellandes sind die Namen dieser Kriege ebenfalls aufgelistet (leider ohne Daten). In einer Akte im Domarchiv Brandenburg sind die Namen ebenfalls gelistet mit weiteren Orten der Superintendantur Nauen.
Am Krieg von 1813-1815 nahmen 81 weitere Nauener teil, die die Gedenkmünze überreicht bekamen und den örtlichen Kriegerverein gründeten. Im Jahre 1886 starb der letzte Veteran, der 93jährige Lehrer Techow. Die Fahne des Vereins wurde in der Kirche angebracht (und ist heute ebenfalls verschwunden). Die Opfer der Kriege 1864-1871 sind in der Chronik ebenfalls notiert. Zu diesen konnten viele ergänzende Daten aus den offiziellen Verlustlisten gewonnen werden.
Am Denkmal dieser Kriege wurde nach 1945 nicht nur die Namenstafel zerschlagen, sondern auch das krönende EK-Zeichen heruntergerissen.

Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (www.volksbund.de/graebersuche).

Datum der Abschrift: 01.10.2020, 01.02.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2020 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten