Ehemalige Kriegsgräberstätte für im Ersten Weltkrieg im Feldlazarett Mühlen im Schloss gestorbene Soldaten (nicht mehr vorhanden).
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|
Tambour | ARNDT | 1914 | Inf. R. 59 | |
Musk. | AXT | 1914 | Inf. R. 5 [ | |
Landwehr. | BRODT | 1914 | Inf. R. 18 | |
Gefr. | CZECHOLINSKI | 1914 | Inf. R. 148 | |
Major | EGGEL | von | 1914 | Res. Inf. R. 2 |
Res. | FICHTNER | 1914 | Inf. R. 148 | |
Gefr. | GUTSMANN | 1914 | Res. Inf. R. 9 | |
Res. | HEBER | 1914 | Inf. R. 148 | |
Res. | JENDRAZEK | 1914 | Inf. R. 59 | |
Hauptm. | KORTÜM | 1914 | Inf. R. 129 | |
Gefr. | KÜHN | 1914 | Inf. R. 59 | |
Musk. | LANGEMANN | 1914 | Inf. R. 148 | |
Oberleutn. | MEHNERT | 1914 | Inf. R. 5 | |
Oberleutn. | MENDE | 1914 | Inf. R. 18 | |
Res. | MÜNCHOW | 1914 | Inf. R. 148 | |
Unterarzt | OVERHOFF | 1914 | Inf. R. 5 | |
Res. | REXIN | 1914 | Inf. R. 59 | |
Musk. | RÖDER | 1914 | Inf. R. 152 | |
SCHMUR | 1914 | Landw. Inf. R. 18 | ||
Musk. | SELLMANN | 1914 | Inf. R. 148 | |
Musk. | STRAJETZKI | 1914 | Inf. R. 148 |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Diese Kriegsgräberstätte ist nach 1945 eingeebnet worden. Das Feldlazarett war im Schloss Mühlen eingerichtet und die dort verstorbenen Soldaten wurden im Schlosspark bestattet. Die Namen wurden notiert aus dem Buch von M. Dehnen: Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15. Auf dem Friedhof sollen auch 13 unbekannte deutsche und 20 unbekannte russische Soldaten bestattet worden sein.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch