Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Molchow, Stadt Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16827

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in der Grünanlage am Dorfplatz: Zweistufiger Natursteinsockel, darauf eine Pyramide aus Findlingen mit eingelassener Namenstafel und aufgesetzter Granit-Stele mit Widmung und EK-Zeichen. Davor ein später aufgestellter Gedenkstein mit den Namen des Zweiten Weltkriegs.
Deutsches und Sowjetisches Soldatengrab sowie Einzelgedenken auf dem nahegelegenen Friedhof.
1870/71 sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal

1914 – 1918
TREUE UM TREUE
(Namen)

1939 – 1945
(Namen)

Soldatengrab
DEN UNBEKANNTEN
DEUTSCHEN SOLDATEN
- 1945 -
ZUM GEDENKEN

Namen der Gefallenen und Opfer:

1870/71 (lt. Kirchenbuch)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

SCHULZ

Albert Gottlieb

10.10.1848

27.08.1870
im Laz. zu Kaiserslautern

1./IR 24

an Verw. gestorben, aus Molchow

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Landstrm.

BÄKER

Ernst

26.10.1890 Gentzrode

11.01.1917
in Metz - Frankreich

Kriegsgräberstätte in Metz Chambiere - Frankreich

Gefr.

BORCHARDT

Emil

29 J.
Molchow

25.10.1916
Feldlaz. 12 d. 187.Inf.Div.

6./IR 189

Landstrm.

BORCHARDT

Hermann

37 J.
Molchow

22.09.1916
Feldlaz. 4 d. VI.A.K. in Epehy

7./IR 50

Gefr.

DEGEBRODT

Richard

08.01.1886
Molchow

05.05.1917

Res.

HADORF

Karl

Netzeband

14.08.1915
in einem Kgf. Lager

2./RIR 24

Res.

KUPHAL

Gustav

07.11.1891
Molchow

30.10.1914
bei Vailly

10./IR 24

Gefr.

NEUSS

Karl

26.12.1890
Molchow

23.10.1918
im Kgf. Lag. Laz. Beverloo

Tod in Storbeck beurk., Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien

Musk.

REU

Paul

24.06.1890
Molchow

30.10.1914
bei Vailly

11./IR 24

Inf.

SCHREIBER

Paul

Molchow

27.05.1916

5./IR 24

nicht in Verlustliste des Regiments

Musk.

SCHULZE

Adolf

30 J.
Altruppin

25.07.1915
bei Scpikolosy

12./RIR 269

Vize-Feldw.

ZAHL

Hermann

Molchow

27.09.1914
bei Somme Py

3./IR 133

Kriegsgräberstätte in Souain - Frankreich

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Res.

HAUSSMANN

Ferdinand Karl Julius

26 J.
Carzig, Krs. Soldin

01.10.1914
an der Aisne - Frankreich

1./IR 24

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obgefr.

DEGEBRODT

Richard

18.11.1909
Molchow

23.03.1945
im Kurland

8./IR 386

an Verw. gestorben, 1958 für tot erklärt

DUMALSKY

Werner

Gefr.

GERICKE

Hermann

21.12.1902
Molchow

15.10.1945
im Kgf. Lag. Marmatiei-Szigethul

an Krankheit gestorben, Kriegsgrab bei Sighetu Marmatiei - Rumänien

Soldat

KOHLE

Alfred

31.05.1917
Essen-Rüttenscheid

12.02.1945
letzte Nachricht von der Ostfront

vermisst und 1953 für tot erklärt, nicht auf Denkmal

Uffz.

KRÜGER

Erwin

03.04.1922
Altruppin

13.07.1943
bei Rshawez - Ostfront

8./Pz. Regt. 11

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kursk - Russland

Gren.

NÖLTE

Willi
Wilhelm

07.07.1907
Linum

15.03.1944
in Wielkie - Ostfront

3./Gr.R. 69

Kriegsgrab bei Wielkie - Ukraine

Gefr.

REICHELT

Wulf

16.03.1924
Berlin

09.08.1944
in Frankreich

Kriegsgräberstätte in Bayeux - Frankreich

Gefr.

ROSENTRÄGER

Walter

25.09.1916
Molchow

19.01.1944
in Poskar - Ostfront

Div. Nachsch. Trupp 23

RÖSICKE

Gerhard

RÖSICKE

Heinz

Gefr.

WERNICKE

Joachim

02.05.1921
Molchow

23.09.1942
in Potapowo - Ostfront

15./IR 479

Kriegsgrab bei Potapowo / Gagarin - Russland

Gefr.

WILLÖFER

Gerhard

15.11.1923
Molchow

21.02.1945
Bergen / Norwegen

Küsten-Wache Norwegen

im Standesamt beurk., auch als Vermisster 1975 für tot erklärt

2. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

KROLIKOWSKI

Paul

17.12.1910
Neuhöfen, Krs. Marienwerder

08.03.1942
in Tarakanowa - Ostfront

1./Pion. Batl. 218

Kriegsgrab bei Dunajewo - Russland

Ob. Schütze

PISCHKE

Emil

14.02.1906
Kölpin, Krs. Flatow, Westpr.

07.07.1942
bei Pokrowaskie - Ostfront

8./IR 533

nur in Todesanzeige Molchow u. Sterbereg. Lindow, Kriegsgrab bei Pokrowskij / Liwny - Russland

2. Weltkrieg (nur Gedenken auf Familiengrab)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

ROUGK

Kurt

15.06.1922

17.10.1943

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

WILLÖFER

Hugo

06.05.1867
Storbeck

09.05.1945
in Molchow

in seiner Wohnung

2. Weltkrieg (in Molchow gefallen)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Soldat

SCHMID

Ludwig

30.04.1926
Neuhof bei Regensburg

zw. 29.04.1945
u. 03.05.1945
bei Molchow gefallen

nur in DRK-Meldung von 1966

Auf dem Denkmal sind zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs Namen und Todesdaten notiert worden, zu den Gefallenen des 2. Weltkriegs nur die Namen. Aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten, den Todesanzeigen und den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs (o.V.L.) konnten Daten und weitere Namen hinzugefügt werden. Zu einigen Gefallenen konnten keine Daten in Archiven gefunden werden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Es befinden sich Gedenksteine für unbekannte deutsche und einen sowjetischen Soldaten (mit kyrillischer Inschrift) auf dem Friedhof. Beim deutschen Grab ist keine Anzahl notiert. In einer alten Kriegsgräberliste von 1974 werden 37 unbekannte deutsche Soldaten notiert. Das DRK hatte aber schon 1966 einen hier Gefallenen mit Namen angezeigt. Wo dieser ruht ist unbekannt.
Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen erhalten, in denen auch zwei Meldungen des Kriegervereins Krangen und Umgebung mit Mitgliederlisten vom Jahre 1904 und einem nicht datierten Jahr abgeheftet sind. Mitglieder waren einige Kriegsteilnehmer von 1866 und 1870/71. Die Liste ist überschrieben mit: „Mitgliederliste des Vereins ‚Ehemalige Waffengefährten‘ aus den Ortschaften Krangen, Molchow, Stendenitz, Zermützel, Zippelsfürde, gegründet am 29.12.1900.
Die Kirchenbücher von Krangen (mit Molchow) der Zeit von 1813-1815 und 1864-1871 wurden eingesehen und ein Gefallener des Krieges 1870/71 aus Molchow gefunden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.06.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten