53°25‘25‘‘ N / 20°18‘46‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs südlich des Ortes an der Landstraße: Kleine rechteckige Fläche mit flachen Grabsteinen, Hochkreuz und einem kleinen Stein mit Widmungstafel.
Inschriften:
Hier sind 34 Soldaten der deutschen Armee begraben
und 94 Soldaten der russischen Armee
gefallen in der Schlacht von Orłowo, Łyna und Frąknowo
am 23.-24.August 1914
(in Polnisch)
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|
Musk. | BIELSKI | Franz | 24.08.1914 | 10/Inf. Regt 150 |
Ldwm. | BUGALSKI | Gottl. | 23.08.1914 | 2/Ldw. Inf. Regt. 5 |
Ldwm. | CIZYNSKI | 23.08.1914 | 12/Ldw. Inf. Regt. 5 | |
Ldwm. | GROSZEWSKI | Josef | 24.08.1914 | 2/Ldw. Inf. Regt. 5 |
Ldwm. | HERZOG | Alfred | 23.08.1914 | 2/Ldw. Inf. Regt. 5 |
Offiz. Stellv. | KLINGER | Hans | 28.08.1914 | Ldw. Inf. Regt. 18 |
Ldwm. | KÜMMEL | Johann | 23.08.1914 | 2/Ldw. Inf. Regt. 5 |
Ldwm. | REHDEN | Wilhelm | 24.08.1914 | 2/Ldw. Inf. Regt. 5 |
Ldwm. | RIEMANN | Ldw. Inf. Regt.18 | ||
Ldwm. | ROLOFF | Robert | 28.08.1914 | 10/Ldw. Inf. Regt. 18 |
Ldwm. | RUDKOWSKI | Ldw. Inf. Regt.18 | ||
Musk. | RUDNICK | Otto | 24.08.1914 | 10/Inf. Regt. 150 |
Ldwm. | SCHADOW | Karl | 28.08.1914 | 9/Ldw. Inf. Regt. 18 |
Ldwm. | SCHNEIDER | Ldw. Inf. Regt.18 | ||
Ldwm. | SCHOLKMANN | Wilhelm | 28.08.1914 | 9/Ldw. Inf. Regt. 18 |
Ldwm. | SEIDENBERG | Fritz | 28.08.1914 | 9/Ldw. Inf. Regt. 18 |
Gefr. | SONNENBERG | Alb. | 28.08.1914 | 9/Ldw. Inf. Regt. 18 |
Musk. | SOTTECK | Inf. Regt.150 | ||
Ldwm. | WAGNER | Ldw. Inf. Regt.18 | ||
Ldwm. | WALDOWSKI | Reinhold | 23.08.1914 | 2/Ldw. Inf. Regt. 5 |
Ob. Leutn. | WALTER | Ldw. Inf. Regt.18 | ||
Ldwm. | WEBER | Ldw. Inf. Regt.18 | ||
Gefr. | WENDLER | Willi | 28.08.1914 | 10/Ldw. Inf. Regt. 18 |
Ldwm. | WOLF | Alb. | 28.08.1914 | 10/Ldw. Inf. Regt. 18 |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Im Ort ist kein Gedenken an gefallene Einwohner erhalten. Die Kriegsgräberstätte war bis 2014 in einem sehr verwilderten Zustand und wurde dann saniert. Sie war aber 2023 schon wieder in einem schlechten Zustand und die meisten Grabsteine nicht mehr lesbar. Die Tafel am Widmungsstein wurde nach 1945 zerstört und 2014 eine Tafel in polnischer Sprache angebracht. Die Namen wurden notiert aus folgendem Buch von M. Dehnen: Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg