In der evangelischen Kirche befinden sich eine hölzerne Erinnerungstafel 1870/71 und Bruchstücke einer alten Erinnerungstafel für vermutlich Kriegsteilnehmer der napoleonischer Kriege, sowie Reste einer Wandbemalung für Gefallene des Ersten Weltkrieges. Diese befindet sich zu beiden Seiten im Turmeingangsraum (sowie ein großes EK-Zeichen in der Deckenvertäfelung). Nur wenige der ursprünglich über 100 Namen des Ersten Weltkrieges konnten identifiziert werden. Eine Seite der Inschriften im Turmraum (Todesjahre 1917-1918) ist fast völlig verblasst (nur zwei Namen lesbar).
Inschriften:
1813-1815
... der Gemeinde
Mensguth, . .... 1815 für das
Vaterland gek... der Theilnahme
……Kriege er..
Vor, und Zunamen
des Inhabers
1870/71
Aus dem Kirchspiel Mensguth sind
mit Gott für König und Vaterland in den
Jahren 1870 und 1871 gefallen.
(Namen)
1. Weltkrieg
Aus dem
Kirchspiel Mensguth
starben im Weltkriege 1914 - 1918
für das Vaterland:
(Namen)
Namen der Gefallenen:
1813-1815 (Kriegsteilnehmer)
Name | Vorname |
---|---|
BORUTTA | Michael |
CZIBOR | Christian |
GATASKA | Johann |
GIZA | Johann |
GOLAN | Christf. |
GOLAN | Jacob |
HOFFMAN | Jacob |
KATANEK | Adam |
KOZLOWSKI | Michael |
KULESSA | Carl |
LEYMANN | Michael |
LISEK | Christf. |
LISEK | Samuel |
MALESSA | Christf. |
MAREWSKI | Johann |
PŸPLAK | Adam |
SAKSARA | Peter |
SCZEPANNEK | Friedrich |
SENDER | Johann |
SWEDA | Jacob |
SYWEK | Jacob |
TOMCZIK | Martin |
UTICH | Jacob |
WISNIEWSKI | Jacob |
ZIEMEK | Gottfried |
1870/71
Name | Vorname | Wohnort | Todesdatum & Ort |
---|---|---|---|
FRONTZEK | Michael | Rummy A | 23.12.1870 |
JOBS | August | Mensguth | 14.08.1870 |
LEIPHOLZ | Samuel | Samplatten | |
PAWELLEK | Michael | Samplatten | 14.08.1870 |
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Todesdatum & Ort |
---|---|---|
BEHNERT | Wilhelm | 30.01.1918 |
BRODISCH | Friedrich | 05.11.1914 |
BROSDA | Johann | 1916 |
CHITTKA | Johann | 28.11.1914 |
DENDA | Karl | 23.06.1915 |
DOMNICK | August | 01.07.1915 |
DRAGUN | Johann | 17.07.1915 |
GALONSKA | Friedrich | 02.08.1915 |
GNOSA | Gustav | 15.06.1915 |
GNOSA | Ludwig | 23.05.1915 |
GNOSA | Rudolf | 30.10.1914 |
GOLLAN | Johann | 19.11.1914 |
GOZDZINSKI | Friedrich | 24.10.1914 |
GROßMANN | Rudolf | 15.12.1915 |
GRZYWATZ | Emil | 29.11.1915 |
GUSE | Johann | 19.08.1915 |
JEDAMSKI | Gustav Ernst | 12.08.1914 |
KUCIEWSKI | Gustav Adolf | 12.08.1914 |
KUNTZ | Gustav Hermann | 08.08.1915 |
LABUSCH | Emil | 1916 |
LESKE | Emil | 23.08.1914 |
LEYMANN | Gustav | 21.03.1916 |
LINDENBLATT | Karl | 23.08.1914 |
MADEYA | Gustav | 24.07.1915 |
MADEYA | Paul | 28.02.1916 |
MURSCH | Adolf | 11.09.1914 |
NABAKOWSKI | Max | 1916 |
NAROSKA | Hans | 20.05.1915 |
NAROSKA | Karl | 20.07.1915 |
NOCK | Gottlieb | 1916 |
NOWODWORSKI | Wilhelm | 31.07.1915 |
PAWELLECK | Gustav Hermann | 14.10.1914 |
PETZOLD | Gustav | 01.03.1917 |
PRUSZ | Rudolf | 21.04.1916 |
REINHOLZ | Gottl. | 06.09.1915 |
ROHMANN | August | 12.12.1914 |
SCHARNOWSKI | Wilhelm | 23.08.1914 |
SCHRÖDER | Gustav | 04.09.1915 |
SENDER | August | 22.09.1914 |
SILGIT | Fritz | 20.12.1915 |
SOLONKA | Friedrich | 02.08.1915 |
SONTOWSKY | Johann | 1916 |
STOCKMANN | Hermann | 1916 |
STUMPF | Friedrich | 13.12.1914 |
WAZINSKI | Emil | 22.08.1914 |
WOHLGEMUTH | Johann | 17.11.1914 |
ZIENTORRA | Johann | 24.09.1914 |
Die beidseitig im Turmraum auf dem Putz aufgemalten Namen der Gefallenen des 1. Weltkriegs sind leider teilweise verblasst. Auf der einen Seite stehen Namen mit den Todesjahren 1914-1916, die nur im unteren Bereich unlesbar sind. Auf der anderen Seite mit den Todesjahren 1917-1918 sind nur zwei Namen mit Mühe ablesbar. Einige unsichere Namen konnten aus den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs bestätigt werden. Lesbare Aufnahmen der kompletten Inschriften oder Aufzeichnungen der Namen werden gesucht (ebenfalls zur zerfallenen Tafel des Krieges 1813-1815).
Datum der Abschrift: 2000; Mai 2011; 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: anonym; Frank Henschel; R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Namen 1813-1815 und 1. Weltkrieg, ergänzende Infos)
Foto © 2011 Fotos der Tafeln mit freundlicher Erlaubnis von www.ostpreussen.net; 2023 R. Krukenberg (1. Weltkrieg)