Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Mechow, Stadt Kyritz, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16866

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Sockel mit aufgerichteter Granitplatte (Widmung oben entfernt).
Liste der Gefallenen von 1813-15 und des Zweiten Weltkriegs im Kirchenbuch. Weitere Namen und Daten aus Archiven.
Kriegsgräberstätte.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Vice-Unteroffizier

SCHULTZ

Johann Christian

10.01.1795
Mechow

26.02.1814
im Laz. zu Aunerel

an Nervenfieber (Fleckfieber) gestorben, lt. Kirchenbuch

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

ASMUS

Otto

23.11.1889
Mechow

13.08.1917
im Laz. Bortkischki, Russland

7./IR 426

an Verw. gestorben

Musketier

BLUME

Hermann

27.09.1897
Mechow

02.10.1918
bei Orfeuil

6./IR 406

Musketier

BUCHHOLZ

Fritz

18.12.1898
Mechow

02.09.1918
bei Villers au Flos südöstl. Bapaume - Frankreich

7./RIR 206

lt. Denkmal gefallen am 07.11.1918, Kriegsgräberstätte Neuville-St.Vaast - Frankreich

Pionier

BUCHHOLZ

Otto

17.10.1897
Mechow

28.10.1918
im Kriegslaz. 412

4./Pion. Batl. 24

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

Wehrmann

GERLOFF

Karl

22.12.1875 Netzeband

08.04.1917
im Feldlazarett 39 in Meurchin ? - Ostfront

2./LIR 35

Jäger

HARTWIG

Otto

27.11.1893
Ortkrug bei Schwerin

17.06.1915
bei Hilsenfirst

2./Jäg. Batl. 14

Wehrmann

HEINS

Otto

24.12.1887
Mechow

24.02.1915
bei Przasnisz - Russland

12./LIR 24

Gefreiter

HOHMANN

Wilhelm

07.02.1890
Mechow

30.10.1914
bei Vailly - Frankreich

9./IR 24

Denkmal Name falsch nachgemalt Hollmann

Musketier

JÜRGEN

August

22.12.1897
Kyritz

10.11.1917
bei Paschendaele-Moorslede, Bahnhof

8./RIR 206

Gefreiter

KÖHN

Otto

30.09.1887
Mechow

21.08.1917
bei Verdun

3./FAR 39

LEMM

Erich

18.09.1897
Drewen

03.09.1918
in Mechow in der elterlichen Wohnung,

als Kriegsinvalide an Lungenschwindsucht gestorben

Landsturmmann

MIEHE

Franz

05.10.1873
Mechow

22.07.1917
bei Krewo - Russland

11./LIR 379

Reservist

PLAGEMANN

Helmut

14.03.1884
Mechow

30.08.1914
bei Andechy - Frankreich

3./FAR 39

Reservist

PÖHL

Gustav

03.05.1899
Mechow

27.06.1916

6./RIR 110

Kriegs-Freiwilliger

SCHWARZ

Willy

24.06.1896
Demerthin

23.02.1916
bei Azannes

9./IR 24

Schütze

SIMON

Otto

15.01.1891
Mechow

26.02.1915

MGK/IR 26

Infanterist

SIMON

Willy

31.03.1889
Mechow

15.08.1917

2./IR 165

Musketier

TELSCHOW

Wilhelm

22 J.,
Mechow

30.06.1915
in Obelmira (?) - Galizien

1./IR 59

Musketier

TORNOW

Karl

14.03.1892
Mechow

28.09.1914
bei Misery an der Memel

11./IR 45

Wehrmann

TORNOW

Otto

23.10.1887
Mechow

23.10.1914

7./RIR 12

Landsturmmann

VÖLKER

Richard

27.10.1888
Mechow

25.01.1917
im Laz. Maugal nördl. Mitau

2./Füs. Regt. 33

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte Klievenhof - Lettland

Grenadier

WOLFF

Willy

23.04.1882
Mechow

16.08.1916
an der Somme zw. Maurepas u. Clery

5./2. Garde Regt. zu Fuß

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Unteroffizier

ZIBBE

Max

32 J.,
Stettin

22.05.1916
am Gladowo See

8./IR 136

1. Weltkrieg (Kriegsgefangene)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

KASCH

Adam

21 J.,
Pejsewo, Gouv. Witebsk

14.11.1916
auf Gut Klosterhof

Russ. 14./IR 95

Russischer Kriegsgefangener

2. Weltkrieg (Einwohner aus Mechow)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

BLÜTHNER

Alfred

23.10.1906 Beckenthin

01.1945
bei Kowel

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Potelytsch - Ukraine

Unteroffizier

BLÜTHNER

Walter

05.08.191? Beckenthin

25.12.1944
in Bastogne - Belgien

II./Gren. Regt. 1128

Kriegsgräberstätte Recogne-Bastogne - Belgien

Feldwebel

BRANDENBURGER

Albert

04.08.1901 Absteinen

14.04.1945
in Kopenhagen

Stab/MG Batl. 21

Kriegsgräberstätte in Kopenhagen West - Dänemark

Gefreiter

FREIER

Otto

16.05.1900 Barenthin

21.03.1945
in Bad Saarow

Kriegsgräberstätte in Bad Saarow-Pieskow, Waldfriedhof .

Gefreiter

GAGERN

August Wilhelm Baron von

12.07.1907
Köln

30.08.1944
in Barda

13./Jg. Regt. 207

Kriegsgrab bei Bardo - Polen

Feldwebel

HEINS

Martin

29.11.1915
Mechow

13.03.1944
in Nowo Petrowka

13./Gren. Regt.203

Unteroffizier

JAHNKE

Werner

03.02.1915
Mechow

14.03.1943
bei Jassnok - Ostfront

Inhaber EK I, Kriegsgrab bei Shisdra - Russland

Soldat

KAEHNE

Ernst

08.08.1906
Mechow

12.03.1945
letzte Nachricht aus dem Kurland

vermisst und 1951 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Saldus - Lettland

Ob. Gefreiter

KARBAUM

Oskar

05.09.1902 Eschenau, Krs. Heilsberg/Ostpr.

02.1946 im Kgf. Lager Brest-Litowsk

war vermisst, Kriegsgrab bei Brest - Belarus

Soldat

OERGEL

Erich

23.10.1903 Demerthin

26.02.1945
in Königswusterhausen

Soldat

OERGEL

Franz

04.05.1902
Mechow

27.08.1945
in Bayonne - Frankreich

an Krankheit gestorben, Kriegsgräberstätte Berneuil - Frankreich

Unteroffizier

OTTO

Walter

12.04.1921
Mechow

27.12.1945
im russ. Kgf. Lag. 7289/1 Kratka-Jarve

14./Füs. Regt. 68

Kriegsgräberstätte in Kohtla-Järve, Estland

Leutnant

PLAGEMANN

Horst

16.12.1915 Gützlafshagen auf Rügen

15.07.1943
bei Palermo, Sizilien - Italien

Kriegsgräberstätte in Motta St.Anastasia - Italien

Wachtm.

PLAGEMANN

Ulrich

15.04.1917 Gützlafshagen auf Rügen

11.08.1942
nordw. Bogenow

Kriegsgräberstätte in Rossoschka - Russl.

Ob. Gefreiter

PRIEGNITZ

Karl

10.02.1909
Krekow, Meckl.

25.11.1942
an der Ostfront

7./AR 176

Reiter

ROHRLACK

Eduard

11.12.1924
Damerow

27.09.1944
in Boow

3./Aufkl. Abt. 97

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Hunkovce, Slowakische Republik

Soldat

SCHUBERT

Daniel

04.01.1908 Karolinenhof

15.01.1945
bei Kielce, Lysa Gora - Polen

vermisst, aus OT Karolinenhof, Gedenken auf Friedhof Siemianowice, Polen

Soldat

STURZBECHER

Paul

26.04.1922 Brenkenhofswalde

13.06.1943
bei Orel - Russland

vermisst, aus OT Brenkenhofswalde, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kursk - Russland

2. Weltkrieg (Angehörige von Vertriebenen, Soldaten u. Zivilisten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

ADAM

Erich

09.07.1925
Gloden

01.12.1944
in Böhmen, Mähren

vermisst, aus Gloden

ADAM

Horst

04.01.1928
Gloden

02.02.1945
in Schönau

aus Gloden

Gefreiter

BOTHE

Karl

21.12.1911 Schweinitz

09.12.1942
im Res. Laz. Fulda

aus Schweinitz, Kriegsgrab bei Swidnica - Polen

Feldwebel

BRANDENBURGER

Albert

04.08.1901 Absteinen bei Tilsit

14.04.1945
in Kopenhagen -Dänemark

aus Tilsit (Ostpreußen), Kriegsgräberstätte in Kopenhagen West, Dänemark

FROESE

Rudolf

08.07.1900 Reichhorst, Krs. Marienburg/Ostpr.

04.01.1946
in Zeyerswiederkempen

gestorben, aus Zeyerswiederkempen

Schütze

GRÜNBERG

Erwin

01.05.1923
Seeren, Krs. Oststernberg

23.08.1943
in Isjum - Russland (westl. Ssuchaja-Kamenka)

aus Seeren, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine

GRÜNBERG

Richard

03.07.1913
Schönow, Krs. Oststernberg

18.02.1945
in Seeren Krs. Oststernberg

aus Seeren

Ob. Gefreiter

KEIL

Helmut

08.05.1921 Hermannsdorf bei Breslau

27.07.1945
in Frankreich

aus Waldau bei Liegnitz, Kriegsgräberstätte in Andilly - Frankreich

KEIL

Konrad

31.03.1944 Hermannsdorf bei Breslau

21.02.1945

vermisst, aus Waldau bei Liegnitz

KLABE

Albert

23.12.1902 Schwerin/Warthe

08.02.1945

vermisst, aus Schwerin/Warthe

KNORR

Kurt Erich

30.01.1912
Auerbach, Vogtland

18.02.1944
bei Minsk

aus Betsche, Krs. Meseritz

Gefreiter

LÜCK

Alwin

16.03.1924 Gottschimmerbruch Krs. Friedeberg/NM

28.02.1942
am Ilmensee - Russland (bei Meglez)

aus Neuteich

LUTHER

Friedrich

07.03.1900
Andreof, Polen

28.01.1945
in Altenburg bei Königsberg/Ostpr.

vermisst, aus Maulen

MELZER

August

29.08.1892 Gültenboden

1945
in Ostpreußen

vermisst, aus Osterode

NACHTIGALL

Theodor

23.06.1923
Bjeling - Polen

13.09.1939
in Tornau

aus Tornau

Gefreiter

SCHLICKEISER

Max

08.11.1900 Gottschimmerbruch

06.07.1943
im Res. Laz. Arnswalde/NM

aus Gottschimmerbruch Krs. Friedeberg/NM, Kriegsgrab bei Goscimiec - Polen

THOM

Alfred

30.04.1925 Neuhaus/Pomm.

06.05.1945
in Dresden

vermisst, aus Kochsee, Neudorf

THOM

Herbert Ernst

28.03.1924
Neuhaus, Pommern

28.09.1943
bei Saporoshje - Russland

aus Kochsee-Neudorf

WEBER

Willi

14.06.1929 Falkenwalde, Krs. Schwerin/Warthe

02.1945

vermisst, aus Oscht, Krs. Schwerin/Warthe

ZIMMERMANN

Arthur

19.03.1911 Lapinen/Ostpr.

1944
in Italien

aus Tilsit, Ostpreußen

Ob. Gefreiter

ZIMMERMANN

Paul

28.09.1912 Rohrbruch

09.12.1944
südl. Pramali bei Krasisi bei Frauenburg

aus Gennin, Kriegsgräberstätte in Saldus - Lettland

2. Weltkrieg (Zivilopfer in Mechow)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

GERLACH

28.04.1945
in Mechow erschossen aufgefunden

aus Tremmen, Melker bei Bardeleben

JASTROW

Dieter

10.05.1940 Kyritz

18.04.1946
im Krankenhaus Kyritz

durch Spiel mit Granate gestorben, aus Mechow

WIEZORECK

Franz

03.12.1938 Kyritz

18.04.1946
im Krankenhaus Kyritz

durch Spiel mit Granate gestorben, aus Mechow

2. Weltkrieg (Soldatengrab)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Gren.

LEMKE

Ulrich

24.09.1913
Greifenberg

02.05.1945
bei Mechow

2. Weltkrieg (weitere Gefallene)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Soldat

ZIEGLER

Gerhard

12.10.1927
Jansbach

04.05.1945
in Mechow

aus Jansbach/Erzgebirge, in DDR-Kriegsgräberkartei von 1972 noch als Kriegsgrab gelistet

Am Denkmal sind alle Widmungen zu DDR-Zeiten entfernt worden.
Es gibt in Mechow kein öffentliches Gedenken an die Kriegsopfer des 2. Weltkriegs. Im Kirchenbuch wurden aber nach 1945 auf drei Doppelseiten alle gefallenen und vermissten Soldaten mit vielen Daten aufgelistet. Dort sind auch die Angehörigen der angesiedelten Vertriebenen notiert. Diese Liste wurde aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen ergänzt. Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch und den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
In dem Soldatengrab befinden sich laut Inschriften sechs weitere unbekannte deutsche Soldaten, gefallen am 02.05.1945. Laut der alten DDR-Kriegsgräberliste von 1972 sind dort 11 unbekannte deutsche und ein unbekannter sowjetischer Soldat bestattet. Bis dahin war auch der Zivilist Hans Karge dort gelistet (geb. 14.07.1886 in Oranienburg, gestorben 25.04.1945 in Mechow), der 1972 offiziell aus dieser Kriegsgräberliste gestrichen wurde. Die Umstände seines Todes sind nirgends notiert.
Im Mai 1945, beim Einmarsch der Russen, verübten die Eltern und Tochter Selle, sowie der Bauer Duske Selbstmord. Weitere Selbstmorde wurden nicht beurkundet.
Im Kirchenbuch ist ein Gefallener des Krieges 1813-1815 notiert. Da es laut königlicher Anweisung Pflicht war für Opfer dieses Krieges eine Gedenktafel anzufertigen wird es auch so eine Tafel gegeben haben. Heute befinden sich laut Auskunft der Kirchenältesten keine Gedenktafeln mehr in der Kirche.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.06.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten