54°2‘17‘‘ N / 22°29‘55‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene und Verstorbene des Ersten Weltkriegs auf dem ehemaligen evangelischen Stadtfriedhof an der Zielona Straße: Stufenförmige Anlage mit niedriger Begrenzungsmauer.
Einzelgräber.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|
Sergt. | AHEFELD | R. | 17.08.1914 | 3. / Res. Pole. Regt. 5 |
Res. | BAASCH | K. | 17.08.1914 | 3. / Res. Drag. Regt. 5 |
Vzfw. | BAHR | J. | 25.10.1914 | 3. / Ldw. Inf. Regt. 84 |
Hauptm. | BASSEWITZ | Eberhard von | 10.05.1914 | Res. Inf. Regt. 2 |
Wehrm. | BEBENSEE | G. | 06.10.1914 | 3. / Ldw. Inf. Regt. 31 |
Gefr. | BECKER, | K. | 20.10.1914 | 2. / Ldw. Inf. Regt. 76 |
Res. | BEWERSDORF | W. | 17.08.1914 | 3. / Res. Drag. Regt. 5 |
Gefr. | BLIESE | W. | 21.10.1914 | 5. / Res. Inf. Regt. 9 |
Musk. | BROCKMÜLLER | Fr. | 20.10.1914 | 6. / Ldw. Inf. Regt. 76 |
Wehrm. | BRODOLLA | Josef | 23.10.1914 | 5. / Ldw. Inf. Regt. 31 |
Pion. | BROMBACHER | G. | 28.06.1915 | Eisenbahnbetrieb. S. 10 |
Gefr. | BÜLOW | Johann | 29.08.1914 | 8. / Ldw. Inf. Regt. 84 |
Res. | DITTMANN | P. | 17.08.1914 | 3. / Drag. Regt. 5 |
Res. | DREWS | K. | 17.08.1914 | 3. / Res. Drag. Regt. 5 |
Gefr. | ELFERS | A. | 18.10.1914 | 2. / Ldw. Inf. Regt. 75 |
Uffz. | FISCHER | K. | 19.10.1914 | 1. / Ldw. Inf. Regt. 75 |
Wehrm. | FRAHM | A. | 19.10.1914 | 6. / Ldw. Inf. Regt. 75 |
Gefr. | GEHLERT | Gustav | 15.08.1919 | Feldkol. 101 |
Wehrm. | GERICKE | H. | 18.10.1914 | 11. / Ldw. Inf. Regt. 18 |
Uffz. | GEWZ | R. | 20.10.1914 | 8. / Res. Inf. Regt. 9 |
Res. | GROLL | A. | 21.10.1914 | 7. / Res. Inf. Regt. 9 |
Res. | HARDER | K. | 20.10.1914 | 7. / Res. Inf. Regt. 9 |
HEISEL | Franz | 02.11.1914 | ||
Res. | HEYKAMP | A. | 15.10.1914 | 2. / Res. Inf. Regt. 2 |
Vzfw. | HIRSCH | Johann | 21.10.1914 | 7. / Res. Inf. Regt. 9 |
Gefr. | HOPPE | A. | 21.10.1914 | 11. / Res. Inf. Regt. 49 |
Res. | JÄCKEL | K. | 18.10.1914 | 11. / Res. Inf. Regt. 49 |
Vzfw. | JENTZEN | Heinrich | 25.10.1914 | 1. / Ldw. Inf. Regt. 84 |
Gefr. | KADOLF | F. | 07.10.1914 | 8. / Ldw. Inf. Regt. 5 |
Krgsfrw, | KORALLUS | Bruno | 30.10.1914 | 5. / Inf. Regt. 41 |
Wehrm. | KORSCH | O. | 10.10.1914 | 7. / Ldw. Inf. Regt. 18 |
Wehrm. | KRAUSE | H. | 1914 | |
Res. | KRAUSE | O. | 17.08.1914 | 3. / Res. Drag. Regt. 5 |
KREHER | H. | 04.03.1915 | Res. Feld. Artl. Regt. 55 | |
Ers. Res. | KROLL | W. | 1914 | |
Gefr. | LABES | A. | 17.08.1914 | 3. / Res. Pole. Regt. 5 |
Res. | LENZ | E. | 17.08.1914 | 3. / Res. Drag. Regt. 5 |
Gefr. | LENZ | R. | 22.10.1914 | 5. / Res. Inf. Regt. 2 |
Leutn. d. R. | LOERTZER | Franz | 29.10.1914 | 6. / Füs. Regt. 33 |
Res. | LÜDTKE | W. | 17.08.1914 | 3. / Res. Drag. Regt. 5 |
Wehrm. | MAROHN | H. | 20.10.1914 | 12. / Res. Inf. Regt. 34 |
Gefr. | MASCHKEWITZ | F. | 26.10.1914 | 8. / Ldw. Inf. Regt. 18 |
Wehrm. | MEYER | J. | 20.10.1914 | 11. / Ldw. Inf. Regt. 76 |
Vzfw. | MIHSFELD | Max | 25.10.1914 | 3. / Ldw. Inf. Regt. 84 |
Ldwm. | MILEWSKI | Albert | 20.12.1915 | Fuhrp. Col. 327 17. Res. Korps |
Kan. | MOKWA | F. | 06.10.1914 | 4. / Feld-Artl. Regt. 98 |
Ob. Leutn. d. L. | MOLTKE | Graf von | 06.10.1914 | 7. / Ldw. Inft. Regt. 18 |
Offz. Stellv. | NIEMANN | Kurt | 25.10.1914 | 3. / Ldw. Inf. Regt. 84 |
Gefr. | NIKOLAUS | M. | 09.11.1914 | 1. / Kür. Regt. 3 |
Res. | NINNEMANN | O. | 17.08.1914 | 3. / Res. Drag. Regt. 5 |
Res. | NULS | Cl. | 17.08.1914 | 3. / Res. Drag. Regt. 5 |
Res. | PAPE | G. | 20.10.1914 | 2. / Res. Inf. Regt. 2 |
Res. | PIEPENECK | Fr. | 17.08.1914 | 3. / Res. Pole. Regt. 5 |
Wehrm. | RADTKE | J. | 22.10.1914 | 2. / Res. Inf. Regt. 34 |
Gefr. | ROHSBERG | M. | 18.10.1914 | 5. / Ldw. Inf. Regt. 31 |
Wehrm. | SABOROWSKI | Fr. | 10.11.1914 | 9. / Gren. Regt. 1 |
Vzfw. | SCHIFFMANN | C. | 08.10.1914 | 4. / Ldw. Inf. Regt. 8 |
Wehrm. | SILOOF | H. | 19.10.1914 | 3. / Ldw. Inf. Regt. 75 |
Dragoner | STENCK | M. | 17.08.1914 | 3. / Res. Pole. Regt. 5 |
Gefr. | STIEBLER | E. | 23.08.1915 | Ldst. Batl. Heidelberg XIV / 27 |
Res. | STRACK | M. | 21.10.1914 | 8. / Res. Inf. Regt. 2 |
Res. | TANDRICH | F. | 17.08.1914 | 3. / Res. Drag. Regt. 5 |
Wehrm. | TIEMANN | Fr. | 13.02.1915 | 2. / Ldw. Inf. Regt. 75 |
Res. | TILMER | H. | 12.01.1914 | 10. / Inf. Regt. 43 |
Musk. | TOLLER | H. | 08.03.1915 | 12. / Inf. Regt. 97 |
Wehrm. | TRAG | K. | 10.11.1914 | 9. / Gren. Regt. 1 |
Uffz. | URBAN | Josef | 14.10.1914 | 4. / Ldw. Inf. Regt. 34 |
Laeutn. d. R. | URBAN | Oskar | 01.05.1919 | Rekr.Dept. / 1. Gde. Res. Div. |
Res. | URBANSKY | J. | 22.10.1914 | 4. / Res. Inf. Regt. 49 |
Wehrm. | WALDOWSKI | R. | 23.08.1914 | 11. / Ldw. Inf. Regt. 5 |
Res. | WELLNITZ | E. | 13.10.1914 | 7. / Res. Inf. Regt. 34 |
Wehrm. | WERDA | Josef | 22.10.1914 | 6. / Ldw. Inf. Regt. 31 |
Gefr. | WERRES | G. | 18.10.1914 | 11. / Res. Inf. Regt. 49 |
Res. | WIEKE | H. | 17.08.1914 | 3. / Res. Drag. Regt. 5 |
Vzfw. | WILLNOW | Erich | 29.10.1914 | 8. / Res. Inf. Regt. 2 |
Res. | WITZ | F. | 18.10.1914 | 1. / Res. Inf. Regt. 9 |
Musk. | ZELL | Ferdinand | 20.10.1914 | 7. / Res. Inf. Regt. 2 |
Leutn. d. R. | ZIEGLER | Karl | 29.10.1914 | 10. / Füs. Regt. 33 |
1. Weltkrieg (Einzelgräber)
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Gefreiter | FISCHER | Johann | 15.08.1914 | Ldst. Inf. Btl. XIV / 27 | Pfarrfriedhof | |
Gefreiter | MEX | Wilhelm | 11.11.1897 | 06.04.1918 bei Hamel, Frankreich |
3.MGK/Gde: Regt.3 | Stadtfriedhof |
Radfahrer | SCHMITZ | W. | 14.08.1914 | Inf. Regt. 147 | Pfarrfriedhof | |
SCHWINKA | Joseph | 01.12.1918 | 4. Comp. Ldstrm. Inf. Batl. 23 IAK | Pfarrfriedhof |
Auf der Kriegsgräberstätte ruhen weitere 26 unbekannte deutsche Soldaten. 100 Meter weiter befindet sich ein Massengrab für 98 unbekannten russischen Soldaten.
Nach der Übernahme des Ortes durch die neuen polnischen Machthaber 1945 wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben und deutsche Denkmäler meistens abgerissen. Hier ist der zum Park umgestaltete Friedhof sehr verwildert und die Kriegsgräberstätte ist in einem schlechten und vermüllten Zustand. Die Inschriften sind teils nicht mehr lesbar.
Zum Besuch des Pfarrfriedhofs bei der Kirche an der Zamkowa Straße fehlte dem Verfasser die Zeit. Die Namen wurden von Fotos abgeschrieben auf folgender Seite:
rowery.olsztyn.pl/wiki/miejsca/1914/warminsko-mazurskie/olecko.
Marggrabowa und auch der Kreis Oletzko wurden 1928 in Treuburg umbenannt. Die Stadt hieß nie offiziell Oletzko, wurde aber umgangssprachlich so genannt.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg