












|
|
Manker, Gemeinde Fehrbellin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16845
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs vor der Kirche: Stele aus Steinblöcken mit eingelassener Widmungs- und Namenstafel, EK-Zeichen oben und krönender Kugel, sowie niedrigen Seitenflügeln mit Kugeln. Auf den Seitenflügeln befinden sich später angebrachte allgemeine Tafeln für die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Gedenktafel 1813-1815 in der Kirche. Kriegsgräberstätte. 1870/71 und Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
Denkmal
 Ihren teuren Söhnen, den tapferen Streitern für Heimat und Herd, die im Weltkrieg gefallen sind zu ehrendem Gedächtnis. (Namen) Die dankbare Gemeinde Manker. Niemand hat größere Liebe denn die, daß er sein Leben lässt für seine Freunde. Joh.15v.13
1939 – 1945 Den Opfern des Unrechts. Lasset euch versöhnen, 1995
Tafel 1815
 Aus diesem Kirchspiel starben für König und Vaterland in den Jahren 1813 – 1815. (Namen) Die ihr im heilgen Streit ruhmvoll gefallen seyd nehmt unsern Dank! Spät in der Folgezeit krön Euch Unsterblichkeit. Wie in der Heldenzeit. Der Siegerkranz.
Kriegsgräber Hier ruhen (Namen) gefallen 1945
|
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsjahr
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
DETER
|
Joachim Ludewig
|
1785
|
1814 zu Arlon
|
|
|
Gemeiner
|
DINGEL
|
Joachim
|
1885
|
16.01.1815 bei Ligny
|
6. Kurm. Landw. Inf. Regt.
|
zus. Daten aus Amtsblatt der preuß. Regierung
|
|
DINGEL
|
Joachim Christian
|
1795
|
1813 bei Görlitz
|
|
|
|
FALKENBERG
|
Friedrich Wilhelm
|
1794
|
20.10.1813 bei Eisenach
|
|
|
|
KLESSEN
|
Joachim
|
1793
|
1813
|
|
|
|
KREELE
|
Joachim
|
1787
|
14.01.1814 zu Wiesbaden
|
|
|
1870/71 (lt. Kirchenbücher)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Musketier
|
FLOTOW
|
Gustav
|
08.09.1844 Manker
|
16.08.1870 in der Schlacht v. Vionville
|
6./I.R.64
|
lt. Feldkirchenbuch 3.AK aus Manker, Ruppin
|
Kanonier
|
LAUDON
|
Carl
|
07.01.1844
|
10.08.1870 in Manker
|
III.Art. Brig.
|
gestorben, 06.08.1870 bei Saarbrücken verw., 12.08.1870 in Manker bestattet
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Musketier
|
BARENTHIN
|
Willi
|
21 J. Manker
|
24.10.1914 bei Schorbakke an der Yser
|
1./Brig. Ers. Batl. 12
|
|
Reservist
|
BLUM
|
Bernhard
|
26 J. Briesen, Krs. Schlochau
|
30.10.1914 bei Pervyse
|
4./RIR 24
|
|
Gefreiter
|
BRENNICKE
|
Gustav
|
30 J. Manker
|
21.03.1918 bei Queant
|
1./1.Garde RFAR
|
|
Musketier
|
BRUNNEMANN
|
Richard
|
25 J. Manker
|
26.02.1916 vor Verdun
|
10./IR 20
|
|
Landsturm-Rekrut
|
DETER
|
Bernhard
|
28 J. Manker
|
06.05.1917 nordw. Bauteux
|
6./RIR 94
|
Kriegsgräberstätte in Selvigny - Frankreich
|
Jäger
|
DETER
|
Franz
|
41 J. Manker
|
30.10.1914 südw. Draaibank
|
3./Jäg. Batl. 18
|
Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien
|
Unteroffizier
|
DETER
|
Paul
|
04.06.1889 Manker
|
05.10.1918 in Reichertshausen, Bayern
|
4./Pion. Batl. 3
|
an Grippe gestorben, überführt u. 14.10.1918 in Manker bestattet
|
Gefreiter
|
DETER
|
Willi Wilhelm
|
25 J. Manker
|
25.09.1915 bei Angres vor der Lorettohöhe
|
8./IR 27
|
|
Leutnant d. Res.
|
HÖHNE
|
Max
|
Berlin
|
23.03.1918 bei Nurlu - Somme bei Allaines
|
RIR 261
|
Kriegsgräberstätte in Maissemy - Frankr.
|
Ersatz-Reservist
|
HÜBNER
|
Oswald
|
31 J. Manker
|
27.05.1915 bei Obliska - Galizien
|
4./RIR 224
|
|
Armierungs-Soldat
|
KOLREP
|
Wilhelm
|
26 J. Manker
|
27.11.1915 im Feldlaz. 137
|
1./Arm. Batl. 117
|
Kriegsgräberstätte in Fey - Frankreich
|
Schütze
|
LAUDAHN
|
Hermann
|
22 J. Lögow
|
16.05.1917 auf Makrove Höhen - Mazedonien
|
1./Garde Schützen Batl.
|
|
Grenadier
|
NOLTE
|
Bruno
|
04.03.1882 Manker
|
15.08.1915 bei Godlewo-Wjelkje
|
7./1.Gde. Res.Regt.
|
lt. Kirchenbuch Name Nölte
|
Ersatz-Reservist
|
RAUFMANN
|
Wilhelm
|
28 J. Curow, Krs. Bublitz
|
06.06.1915 bei Kalusz
|
1./RIR 224
|
|
Sergeant
|
REUTER
|
Bernhard
|
31 J. Manker
|
01.11.1918 östl. Liny
|
4./FAR 505
|
|
Unteroffizier
|
RIECK
|
Rudolf
|
14.12.1892 Manker
|
29.05.1918 in Frankreich
|
|
an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte Loupeigne - Frankreich
|
Kanonier
|
SCHLEUß
|
Hermann
|
01.04.1998 Manker
|
14.12.1918 in Laz. in Berlin-Grunewald
|
3./2.Gde. Fuß-A.R.
|
an Gasvergiftung gestorben, 20.12.1918 in Manker bestattet
|
Musketier
|
SKAMPSKI
|
Albert
|
20.04.1890 Manker
|
11.01.1917
|
2./IR 20
|
nicht in Verlustliste Regimentsgeschichte
|
|
SKAMPSKI
|
Richard
|
|
30.12.1915
|
|
|
Füsilier
|
STETTNISCH
|
Ernst
|
22 J. Sonnenburg, Oberbarnim
|
27.09.1915 südl. Rouvroy, Champagne
|
2./Füs. Regt. 35
|
|
1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefreiter
|
FRAKOWIAK
|
Kaspar
|
30 J. Kuschen, Krs. Schmiegel
|
25.03.1918 bei Bray - Frankreich
|
6./Gren Regt. 3
|
Kriegsgräberstätte Fricourt - Frankr.
|
2. Weltkrieg (Archivdaten)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefr.
|
ADAMSKI
|
Johann
|
09.11.1892 Wstepna, Krs. Wielun - Polen
|
1945
|
|
vermisst und 1962 für tot erklärt, war Wachmann im Gef. Lager für Franzosen in Eberswalde
|
Soldat
|
ALTER
|
Gustav
|
03.10.1919 Werder, Ruppin
|
12.01.1943 zuletzt in Stalingrad gesehen worden
|
Inf. Gesch. Ers.Komp.76
|
(lt. Kameradenaussage) 1951 für tot erklärt
|
Gren.
|
BORNHOLTZ
|
Hermann
|
24.02.1903 Neuruppin
|
28.12.1944 in Serraglio
|
|
Kriegsgräberstätte in Futa-Pass - Italien
|
Soldat
|
DETER
|
Paul-Heinrich
|
17.08.1926 Manker
|
24.02.1945 nodw. Groß Lärchen, Niederlausitz
|
|
Kriegsgräberstätte in Döbern, südlich Cottbus
|
Schütze
|
DOBBERMANN
|
Karl
|
27.05.1920 Brüsenfelde, Kr. Greifenhagen
|
22.12.1941 bei Uppa, auf der Krim - Ostfront
|
|
Kriegsgrab bei Uppa, Krim - Ukraine
|
Obgefr.
|
GÖRN
|
Hermann
|
20.03.1910 Wustrau
|
16.08.1944 letzte Nachricht aus Rumänien
|
|
vermisst und 1950 für tot erklärt
|
Ob. Gren.
|
GUTJAHR
|
Fritz
|
10.01.1910 Hillersleben
|
08.09.1944 auf der Krim
|
|
vermisst und 1950 für tot erklärt
|
Obgefr.
|
GUTSCHMIDT
|
Georg Erich Hermann
|
23.02.1922 Manker
|
10.07.1945 im Kgf. Lag. Woroschilograd
|
|
Kriegsgrab bei Lugansk - Ukraine
|
Gefreiter
|
GUTSCHMIDT
|
Martin
|
03.02.1921 Manker
|
02.10.1941 bei Gajtolowo - Russland
|
|
|
Feldw.
|
HÖFT
|
Rudolf
|
|
23.11.1941 im Donez-Becken, Ostfront
|
|
nur in Todesanzeige, Berufssoldat in Beelitz, Eltern in Manker
|
Gefr.
|
HONKE
|
Erich
|
21 J.
|
02./03.1943 in Italien
|
|
nur in Todesanzeige v. März 1944 (zus. mit seinem Bruder)
|
Obgefr.
|
HONKE
|
Reinhard
|
13.05.1920 Emilienhof, Krs. Ruppin
|
05.02.1943 in Bogatyrewo - Ostfront
|
|
|
Soldat
|
IHLY
|
Nikolaus
|
18.04.1910 Zarewbrod, Bulgarien
|
15.08.1944 letzte Nachricht aus Rumänien
|
|
vermisst und 1950 für tot erklärt
|
Uffz.
|
JENDRASCHEK
|
Fritz
|
26.09.1922 Eggevollmerstein, Krs. Hagen
|
27.05.1944 in Pofi - Italien
|
|
Kriegsgräberstätte in Cassino - Italien
|
Ober-Feldw.
|
KELLING
|
Paul
|
13.02.1914 Grevesmühlen
|
13.08.1943 am Bhf. Kolomak - Ostfront
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine
|
Obgefr.
|
KLEY
|
Fredy
|
01.07.1918 Berlin-Neukölln
|
10.04.1945 letzte nachricht von der Ostfront
|
|
vermisst und 1951 für tot erklärt
|
Gefr.
|
KLÜNDER
|
Johannes
|
08.04.1920 Manker
|
02.11.1944 in C. Camaggio
|
|
Kriegsgräberstätte in Futa-Pass - Italien
|
Flieger
|
LAWRENZ
|
Walter
|
19.08.1906 Neuenburg, Ostpreußen
|
07.10.1944 im Res. Laz. Donaueschingen
|
|
durch Fliegerangriff gestorben, Kriegsgräberstätte in Donaueschingen
|
Flieger
|
NEUMANN
|
Gerhard
|
07.01.1921 Mittel-Lobendau, Krs. Goldberg
|
05.05.1944 Schönwalde
|
|
Kriegsgräberstätte in Berlin-Neukölln, Friedhof Columbiadamm, Garnisonfdh.
|
Gefr.
|
SCHLEUSS
|
Werner
|
08.04.1921 Küdow
|
19.11.1943 Feldlaz. 158 Alolja nw. Newel
|
|
Kriegsgräberstätte in Sebesh - Russland
|
Steuerm.-Maat
|
WILKE
|
Franz
|
05.10.1923
|
20.02.1944 auf See
|
|
nur in Todesanzeige: „bei seiner letzten Feindfahrt den Tod gefunden“, Gedenken im Marine Ehrenmal Laboe
|
Gefreite
|
WOPPENSCHNUR
|
Willi
|
23.06.1909 Jarchow, Krs. Kolberg
|
08.07.1942 in Nyrkowo - Ostfront
|
|
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BORNHOLTZ
|
Elisabeth
|
32 J.
|
21.05.1944 bei Luftangriff (Ort?)
|
nur in Todesanzeige, 24.05.1944 in Manker bestattet
|
DRÄGER
|
Selma
|
10.01.1909
|
02.05.1945 bei Manker im Luch
|
lt. Kirchenbuch „tot aufgefunden“, ohne Todesursache
|
GANSEL
|
Luzie Elisabeth geb. Warm
|
16.06.1905 Horst, Recklinghausen
|
01.05.1945 auf dem Weg von Küdow nach Garz
|
aus Manker
|
2. Weltkrieg (Kriegsgräberstätte):
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Obgefr.
|
BORCHARD
|
Heinrich
|
|
01.05.1945 in Manker gef.
|
11./Gren. Regt. 662
|
aus Posen
|
Obgefr.
|
BUCKI
|
Otto
|
02.08.1923 Bielitz, O.S.
|
01.05.1945 in Manker gef.
|
Flieger, Erk.M. 2562
|
Herkunft unbekannt, Eltern wohnhaft in Ilkenau
|
SS-Funker
|
CRULL
|
Gerhard
|
19.03.1928 Wismar
|
29.04.1945 in Manker durch Fliegerangriff
|
|
Inschrift Name Grull falsch, lt. DDR-Kriegsgräber-Kartei u. Listen u. Kirchenbuch Name Crull
|
Gefr.
|
GESTRIKOW
|
Lothar
|
01.12.1923 Borczymmen, Lyck, Ostpreuß.
|
01.05.1945 in Manker
|
|
|
Gefr.
|
GÖCK
|
Erich
|
19.02.1925 Brühl, Mannheim
|
29.04.1945 in Manker durch Fliegerangriff
|
Flieger, Erk.M. Nr. 7440
|
Herkunft unbekannt, Eltern wohnhaft Brühl
|
Fähnrich
|
HAMANN
|
Hermann
|
28.11.1919 Festung Dömitz
|
01.05.1945 in Manker gef.
|
Erk.M. 53503/184
|
Herkunft unbekannt, Eltern wohnhaft in Neustadt/Glewe
|
Feldw.
|
HERMANN
|
Heinz
|
22.03.1916 Königsberg/Pr.
|
01.05.1945 in Manker gef.
|
Erk.M. L51517/117
|
Herkunft unbekannt, Eltern wohnhaft Königsberg
|
Ob. Feldw.
|
WEFERLING
|
Hermann
|
22.04.1917 Anderbeck
|
01.05.1945 in Manker gef.
|
Aufklär. Gruppe 11, Erk.M.Nr. 61
|
aus Dresden
|
2. Weltkrieg (Alliierte Flieger):
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Flight Sergeant
|
ALLEN
|
Norman William
|
23 J.
|
30.01.1944 bei Manker
|
RAF, 467.Sqdr., EM: 658419
|
aus Hunstanton, Norfolk, Großbritannien
|
Warrant Officer
|
BAKER
|
Clifford Stanley
|
23 J.
|
30.01.1944 bei Manker
|
RAF, 467.Sqdr., EM: 146764
|
aus Toronto, Canada
|
Sergeant
|
BARRETT
|
Fred
|
22 J.
|
30.01.1944 bei Manker
|
RAF, 467.Sqdr., EM: 1516278
|
aus Harehills, Leeds, Yorkshire, Großbritannien
|
Pilot Officer
|
NIXON
|
John
|
|
30.01.1944 bei Manker
|
RAF, 467.Sqdr., EM: 171083
|
aus Großbritannien
|
Flying Officer
|
RILEY
|
Alexander Douglas
|
28 J.
|
30.01.1944 bei Manker
|
RAF, 467.Sqdr., EM: 3717
|
aus McMahons Point, NSW, Australien
|
Sergeant
|
TUPPER
|
Sidney Webb
|
|
30.01.1944 bei Manker
|
RAF, 467.Sqdr., EM: 1607041
|
aus Großbritannien
|
2. Weltkrieg (sowjetische Soldaten)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsjahr
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Garde-Leutnant
|
KOCKERGIN
|
|
1924
|
05.01.1946 bei Manker
|
verunglückt
|
Sergeant
|
TILICKIN
|
Nikolai
|
|
01.05.1945 bei Manker
|
gefallen
|
Opfer des Stalinismus:
Name
|
Vorname
|
Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
DRAEGER
|
Arnold
|
29.11.1900 Manker
|
29.08.1945 im NKWD-Lager Ketschendorf
|
ehemaliger Bürgermeister
|
Das Denkmal wurde noch bis in die 1970er Jahre von einem Adler gekrönt, der dann gestohlen wurde. Seine abgebrochenen Krallen sind noch heute auf der Kugel erkennbar. Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Manker nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. In Manker sind nach dem Mai 1945 viele Kleinkinder und Alte als indirekte Folge des Krieges gestorben mit Todesursachen wie Seuchen, Mangelerscheinungen, Unterernährung und Entkräftung. Im Sterberegister wurden zwei unbekannte deutsche Soldaten beurkundet, die wahrscheinlich die später identifiziert Soldaten Crull und Gestrikow sind (heute sind keine Unbekannten mehr auf der Kriegsgräberstätte verzeichnet). Im Kirchenbuch sind diese Namen aber schon 1945 notiert worden mit der Auflistung von einem unbekannten Soldaten. Dort ist auch vermerkt, dass die Gefallenen Borchard, Gestrikow, Weferling und der Unbekannte am 02.12.1945 von ihren Feldgräbern zu den anderen auf dem örtlichen Friedhof umgebettet wurden. Dort befindet sich auch ein Grab für einen unbekannten sowjetischen Soldaten, gefallen am 01.05.1945. Im Kirchenbuch sind aber zwei sowjetische Soldaten namentlich notiert (diese liegen auch nicht auf der großen sowjetischen Kriegsgräberstätte in Neuruppin). Sie werden hier aufgelistet und der VDK vom Verfasser über die Probleme informiert. Die britischen Flieger wurden im Dezember 1946 auf die britische Kriegsgräberstätte in Berlin an der Heerstraße umgebettet. Im Kirchenbuch sind in der Zeit von 1813-1815 keine Gefallenen verzeichnet, so dass keine Daten ergänzt werden konnten. Dafür ist dort ein Verstorbener des Krieges 1870/71 notiert (sowie ein weiterer in einem Feldkirchenbuch). Für diese könnte, wie sonst allgemein in dieser Zeit üblich, eine Gedenktafel existiert haben. Im Landesarchiv Potsdam sind Akten von Kriegervereinen in Ruppin erhalten. Dort ist auch eine Liste des „Kriegervereins zu Manker“ abgeheftet mit 60 Mitgliedern aus der Zeit um 1900. Leider sind nur die Nachnamen und Berufe notiert. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.06.2011; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 1979 , 2011 R. Krukenberg
|