54°2‘19‘‘ N / 21°46‘35‘‘ E
Ehemaliges Denkmal für die Gefallenen der Stadt im Ersten Weltkrieg auf dem ehemaligen Stadtfriedhof: Aufgerichteter großer Findling mit Inschrift. Am Stein wurde nach 1945 die Inschrift entfernt und nach der politischen Wende eine polnische Erklärungstafel angebracht.
Auf dem gleichen Friedhof in der Nähe des Denkmals befand sich eine Kriegsgräberstätte für Gefallene und Verstorbene dieses Krieges. Dieser wurde nach 1945 abgeräumt und die noch auffindbaren Namenssteine neben dem Denkmal abgelegt.
Inschriften:
Inschrift alt
UNSEREN
HELDEN
1914-1918
Inschrift neu
(in Polnisch)
Zum Gedenken an die Ruhestätte
von 264 deutschen Soldaten und
17 russischen Soldaten,
die im Ersten Weltkrieg starben.
Lötzen 08.1993
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|
ABROMEIT | Peter | 08.12.1914 | Fuhrpark. Kol. 2 |
BECHTOLD | W. | 12.12.1914 | 2./Ldst. Batl. Darmstadt |
BÖHNKE | O. | 25.12.1914 | 3./Füs.R. 33 |
BREDAU | H. | zw. 15.12.1914 u. 17.12.1914 | 6./Füs. R. 33 |
BRINSKI | J. | 15.01.1915 | 1./LIR 18 |
BRÜGGEMANN | A. | 04.03.1915 | 2./L. Btl. 87 |
CRAMER | W. | 25.12.1914 o. 26.12.1914 | LIR |
DEGE | F. | 15.12.1914 | 7./Füs. R. 33 |
DEMBECK | A. | 25.12.1914 | 1./Ldst. Btl. Lötzen |
DZIELAK | A. | 3./.IR147 | |
EBLE | S. | 22.06.1915 | 2./Arm. Btl. 107 |
FEUQUET | H. | 25.12.1914 | 4./Ldst.Batl. Neustrelitz |
FISCHER | G. | 07.04.1915 | 1./Arm. Batl. 15 |
FREIWALD | F. | 10.10.1916 | LIR 18 |
GAST | H. | 08.03.1917 | IR147 |
GAWEHN | F. | 15.12.1914 | 5./Füs. R. 33 |
GENRICH | E. | 07.02.1915 | 1./LIR 87 |
GRABS | G. | 24.07.1915 | 2./IR 148 |
HASELHORST | Matthäus | 12.12.1914 | 1./LIR 76 |
HATMANN | H. | 18.12.1914 | 3./FAR 22 |
HIRSCH | W. | 05.05.1915 | 3./Arm. Batl. 42 |
JANSEN | Ch. | 27.09.1915 | |
KARSTEN | G. | 25.12.1914 | 4./Ldst.Batl. Dt. Eylau |
KÖMMLING | W. | 15.12.1914 | 6./Füs. R. 33 |
KRÜGER | 26.12.1914 | Ldst. Btl. Bartenstein, | |
KRULL | A. | 05.12.1914 | 3./Ldst. Btl. Neustrelitz |
KUBERSKI | F. | 12.06.1916 | 2./Hus.R. 5 |
KÜHN | H. | zw. 18.12.1914 u. 20.12.1914 | 6./LIR 76 |
KÜHNE | L. | 22.06.1915 | 1./Arm. Btl. 99 |
KÜLLING | F. | 04.07.1915 | 3./RIR 256 |
KÜLZER | J. | 20.02.1916 | IR 52 |
LENGWENAT | 25.12.1914 | 2./Füs.R. 33 | |
MATERIE | 05.02.1915 | Feld MG Zug 13 | |
NEUMANN | H. | 05.12.1914 | 3./Ldst. Btl. Königsb. |
NOESSKE | G. | 17.06.1917 | FAR 22 |
PAHLE | W. | zw. 04.12.1914 u. 06.12.1914 | 7./FAR 4 |
PASCHEN | A. | 28.01.1917 | 4./Ldst.Batl. Allenstein, |
PILLACK | P. | zw. 04.12.1914 u. 06.12.1914 | 3./Füs.R. 33 |
PREUSS | P. | 28.01.1915 | 2 / IR 147 |
REMER | O. | 28.01.1915 | 4./Ldst. Btl. Schlawe |
RICHTER | J. | 06.02.1915 o. 07.02.1915 | 1./Batt. FAR 7 |
ROSINSKI | F. | 23.06.1919 | 5./Fest. Zug. Abt. 14 |
ROSS | K. | 15.05.1916 | RIR 151 |
ROSSMANN | W. | 05.11.1914 | 4./.IR147 |
SCHALETZKI | zw. 15.12.1914 u. 17.12.1914 | 4./Füs. R. 33 | |
SCHIMKAT | G. | 15.01.1915 | 2 / IR 147 |
SCHRÖDER | A. | 05.04.1915 | 3./Arm. Batl. 43 |
SCHUKAR | F. | 00.01.1915 | Ers. MG Zug 20.AK |
SEMMTER | D. | 22.02.1915 | Fortifik. Lötzen |
SETTER | M. | ||
SPORK | F. | zw. 05.01.1915 u. 07.01.1915 | FAR 1 |
SPRINGER | H. | 25.12.1914 | |
STANGENBERG | E. | 11.09.1914 | 3./Ldst. Btl. Graudenz |
STINSKI | R. | 17.02.1915 | 4./IR 175 |
THEUS | A. | 11.12.1914 | 2./Ldst. Btl. Konitz |
TIMM | Heinrich | 25.11.1914 | 9./LIR 76 |
WASSMUTH | M. | zw. 14.02.1915 u. 17.02.1915 | 3./FA Ers. Batl. 22 |
WERMELSKIRCHE | zw. 05.01.1915 u. 07.01.1915 | 5./IR 45 | |
WRZAL | F. | zw. 18.12.1914 u. 20.12.1914 | 4./LIR 5 |
ZIELINSKI | A. | zw. 15.12.1914 u. 17.12.1914 | 10./IR 147 |
1. Weltkrieg (privates Einzelgrab)
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|---|
Offiz. Stellv. | SYMANZIK | Franz | 10.09.1886 | 29.01.1915 | Stab I./IR 43 |
Das historische Bild des Denkmals entstammt dem Buch: „Deutscher Ehrenhain für die Helden von 1914/18“ im Dehain Verlag, Leipzig 1931.
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Hier wurde das Denkmal entwidmet und die Kriegsgräberstätte zerstört. Es sind nur Steine mit 60 Namen erhalten geblieben und an dem Denkmal integriert worden. Von diesen sind einige nur noch teilweise oder gar nicht mehr ablesbar. Die neue polnische Erklärungstafel wurde wenigstens einmal um 2007 zerschlagen und wieder neu angebracht.
Datum der Abschrift: 01.04.2021; 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2023 R. Krukenberg