












|
|
Lögow, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16845
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Form eines kleinen Tempels (mit Einschusslöchern): Relief eines Stahlhelms mit Bajonett oben, mit Beton überklebt. Soldatengrab der Brüder Schachenwalde. Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs und 1813-1870, sowie weitere Daten aus Archiven.
Inschriften:
1914-1918
 Unseren tapferen Helden zur Ehre (Namen) Treue um Treue!
|
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1813-1815 (lt. Kirchenbuch)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Füs.
|
ABEL
|
Friedrich
|
28 J.
|
17.10.1813 im Laz. zu Prag
|
Garde-Fus. Regt.
|
an Krankheit gestorben
|
Füs.
|
KOCH
|
Carl
|
21 J.
|
00.03.1814 im Laz. von Toul - Frankreich
|
12./24. Linien-Inf. Regt.
|
an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben
|
Landwm.
|
RÖHL
|
Gottlieb
|
29 J.
|
16.06.1815 in der Schlacht bei Ligny
|
III./6.Inf.-Regt.
|
gefallen
|
1870/71 (lt. Kirchenbüchern)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Musk.
|
LIESE
|
Carl
|
29.03.1845
|
20.08.1870 im Laz. Vionville
|
3./I.R.64
|
16.08.1870 bei Vionville verw., nur im Feldkirchenbuch 3.AK mit Wohnort Neu-Lögow, Ruppin
|
Musk.
|
RUNGE
|
Friedrich Wilhelm
|
30.12.1848
|
16.08.1870 bei Vionville
|
8./IR 64
|
gefallen
|
Kanonier
|
TRAMNITZ
|
Adolf Friedrich
|
16.01.1848
|
01.09.1870 bei Sedan
|
1.Fuß-Abt./ Garde Feld-Art. Regt.
|
gefallen
|
Gefreiter
|
WAGNER
|
Friedrich
|
20.10.1844
|
21.01.1871 im Laz. Orleans
|
7./IR 64
|
an Krankheit gestorben, nur im Feldkirchenbuch 3.AK mit Wohnort Neu-Lögow, Ruppin
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Pionier
|
BLUHM
|
Edmund
|
17.08.1894 Lögow
|
24.03.1915 bei Lajenek-Augustowo - Polen
|
R.Pion. Komp. 82
|
|
Gefr.
|
GOTTSCHALK
|
Robert
|
16.06.1889 Lögow
|
14.03.1915
|
3./RIR 24
|
vermisst, Denkmal Einschuss bei Vornamen
|
Wehrm.
|
HEISE
|
Hermann
|
35 J. Lögow
|
21.12.1914 im Laz. Preuß.-Stargard
|
III./LIR 24
|
|
Utffz.
|
HOODT
|
Ernst
|
08.07.1896 Frankendorf, Ruppin
|
22.03.1918 westl. St. Quentin
|
5./IR 426
|
|
Utffz.
|
JANSING
|
Hermann
|
28.10.1895 Lögow
|
01.10.1918
|
10./IR 167
|
vermisst
|
E. Res.
|
KRUMNOW
|
Rudolf
|
17.01.1891 Kerzlin
|
30.10.1914 bei Peroyse
|
4./IR 24
|
|
Landstm.
|
KUHRT
|
August
|
18.01.1892 Lögow
|
11.11.1915 bei Semendria
|
6./IR 64
|
auf Denkmal Einschuss im Nachnamen
|
Kanon.
|
KUHRT
|
Ernst
|
10.07.1894 Lögow
|
25.04.1918 im Faldlaz. 108 in Sailly
|
FAR 10
|
Kriegsgräberstätte in Sailly-sur-la-Lys - Frankreich
|
Landstm.
|
LADENDORF
|
Hermann
|
17.04.1881 Walsleben
|
28.09.1917 am oberen Styr, Stochod
|
2./LIR 429
|
|
Reserv.
|
LANGNER
|
A.
|
|
21.04.1918
|
|
|
Musk.
|
LIST
|
Reinhold
|
21.05.1894 Wildberg
|
21.10.1915 im Kriegs-Laz. Vouzieres - Frankreich
|
4./IR 52
|
Kriegsgräberstätte in Vouziers - Frankreich
|
Musk.
|
REHFELD
|
Rudolf
|
18.02.1899 Lögow
|
15.07.1918 westl. Vaudesincourt
|
3./IR 357
|
|
Landstm.
|
SCHEEL
|
Adolf
|
16.03.1882 Wusterhausen
|
18.11.1915 an der Strypa
|
2./RIR 223
|
|
Landstm.
|
SCHRÖDER
|
Hermann
|
24.11.1882 Lögow
|
09.10.1918 im Res. Laz. Neuruppin
|
Bäckerei-Kol. 144
|
13.10.1918 in Lögow bestattet
|
Leutnant d. Res.
|
TACK
|
Willi
|
06.08.1890 Lögow
|
21.07.1917 auf Höhe 371 bei Tarnopol - Galizien
|
9./IR 24
|
Gedenken im Gymnasium Neuruppin
|
Gefr.
|
VOSS
|
Alfred
|
17.03.1891 Neuruppin
|
25.02.1916 im Feldlaz. 5. d. V.A.K.in Fleville
|
12./IR 126
|
22.02.1916 verw., Kriegsgräberstätte in Briey - Frankreich
|
Landstm.
|
WILLE
|
Ernst
|
|
17.07.1915 in Rowanowska, Russl.
|
RIR 207
|
|
2. Weltkrieg (Archivdaten)
Foto
|
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
Obgefr.
|
ALBRECHT
|
Erich
|
03.05.1915 Spangawsken
|
14.03.1944 bei Tarnopol - Ostfront
|
2./Gren. Regt. 948
|
|
|
Gren.
|
BEHMKE
|
Walter
|
25.12.1907 Lögow
|
24.02.1944 im Res. Laz. Lublin
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Pulawy - Polen
|
|
Gren.
|
DOCHOW
|
Willy
|
16.09.1907 Nackel
|
23.07.1944 in Grajewo - Ostfront
|
|
nur in Kirchenbuch, Kriegsgrab bei Grajewo - Polen
|
|
Gefr.
|
FRAATZ
|
Helmuth
|
28.10.1909 Klein Schneen, Krs. Göttingen
|
03.04.1945
|
|
von Besuch zurück zur Ostfront, seitdem vermisst und 1950 für tot erklärt
|
|
Gefr.
|
GRAF
|
Hans
|
21.07.1914 Zehlendorf, Berlin
|
30.01.1942 bei Cholm
|
II./Inf. Regt. 386
|
vermisst und 1951 für tot erklärt
|
|
Gefr.
|
HENK
|
Erich
|
01.10.1918 Hermersdorf
|
27.09.1942 2,5 km n.n.w. Ssigolowa - Ostfront
|
|
nur in Todesanzeige, genannt Rockstroh, Kriegsgräberstätte Sologubowka - Russland
|
|
Obgefr.
|
LÜCK
|
Erich
|
09.11.1909 Kracznick, Krs. Arnswalde
|
05.01.1943 letzte Nachricht aus Stalingrad
|
11./Art. Regt. 176
|
vermisst und 1951 für tot erklärt
|
|
Gren.
|
MARTINOW
|
Ewald
|
02.04.1923 Zehdenick
|
16.12.1943 Gattschino - Ostfront
|
9./Gren. Regt. 501
|
Kriegsgräberstätte in Sebesh - Russland
|
|
Feldw.
|
SCHWACHENWALDE
|
Christfried
|
19.04.1922 Lögow
|
02.03.1944 im Res. Lazarett Lf. in Altötting
|
2./Jagd-Geschw. Nr. ?
|
Ende Februar 1944 bei Altötting abgeschossen, nach Lögow überführt und 11.03.1944 bestattet
|
|
Uffz.
|
SCHWACHENWALDE
|
Günter
|
14.02.1916 Lögow
|
14.06.1941 im Lazarett Tapiau
|
16./Luftgau Nachr. Regt. 3
|
in Russland verunglückt, nach Lögow überführt und bestattet
|
|
Gefr.
|
TACK
|
Horst
|
03.02.1925 Lögow
|
22.10.1944 in Apuspolaski, Libau
|
I./Gren. Regt. 44
|
Kriegsgräberstätte in Saldus - Lettland
|
|
Kanonier
|
VOIGT
|
Werner
|
15.09.1911 Lögow
|
23.03.1945 in Rotenburg
|
Stab III/ Werfer Regt. 192
|
Kriegsgräberstätte in Rotenburg/Wümme
|
|
Obgefr.
|
VOSS
|
Alfred
|
06.12.1922 Lögow
|
01.1946 im Kgf. Lager bei Brest - UdSSR
|
|
Tod erst 2001 beurk., Kriegsgrab bei Brest - Belarus
|
|
Gefr.
|
WIECZOREK
|
Anton
|
28.03.1915 Kantow
|
27.01.1942 b. Andrechnowo - Ostfront
|
14./Inf. Regt. 415
|
Kriegsgräberstätte in Korpowo - Russland
|
2. Weltkrieg (in Lögow gefallen)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Polizei-Wachtmeister
|
GEIGER
|
Josef
|
02.05.1945 in Lögow
|
auf dem Schießstand „durch Schußverletzung, „zur Zeit in Lögow als Kampftruppe“
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
|
BUCHHEIM
|
Brigitte
|
02.09.1938 Berlin
|
02.05.1945 in Lögow
|
aus Berlin-Lichtenberg
|
|
BUCHHEIM
|
Elfriede geb. Chrosser
|
03.07.1914 Berlin
|
02.05.1945 in Lögow
|
aus Berlin-Lichtenberg
|
|
BUCHHEIM
|
Gudrun Sieglinde
|
10.03.1943 Berlin
|
02.05.1945 in Lögow
|
aus Berlin-Lichtenberg
|
|
HERMANN
|
Ida Martha Else geb. Kortwig
|
09.10.1894 Wittenberge
|
19.04.1945 in Lögow
|
auf der Dorfstraße; aus Wusterhausen
|
Ober-Wachtmeister
|
NOTHDURFT
|
Heinrich
|
17.08.1910 Grimma
|
25.10.1945 in Lögow
|
aus Lager Wustrau
|
Opfer des Stalinismus
Einheit
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
|
PLÖTZ
|
Werner
|
10.03.1905 Lögow
|
28.01.1947 im NKWD-Lager Ketschendorf
|
nur im Totenbuch des Lagers mit Wohnort Lögow
|
Hauptmann a.D.
|
WITTE
|
Friedrich
|
04.04.1891 Köritz
|
|
1946 von Russen verhaftet und seitdem vermisst, 1953 für tot erklärt; Lehrer
|
Das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs ist in einem ungepflegten Zustand und die Schrift kaum noch zu lesen. Auch sind noch Einschusslöcher von den Kämpfen 1945 zu sehen. Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Lögow nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Die Vermissten des Ortes wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein. Quelle der Details zum Tode der Pfarrerssöhne Schwachenwalde: „Märkische Allgemeine Zeitung“ vom 17./18.11.2012. In einer Todesanzeige gedachte die Schwester der Brüder Schwachenwalde ihres 1943 gefallenen Ehemannes Helmut Bolle. Als Wohnort ist aber Lengede bei Peine angegeben, deshalb wird sein Name hier nicht mit aufgelistet. Im Sterberegister sind 1945 einige Selbstmorde dokumentiert, darunter auch am 02.05.1945 eine Elfriede Buchheim und ihre zwei Kinder. Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden. Die Namen der Gefallenen der Kriege 1813-1870 entstammen dem Kirchenbuch. Da es königliche Anweisung war Gedenktafeln für die Gefallenen des Krieges 1813-1815 anzufertigen wird es eine Tafel in der Kirche gegeben haben, vielleicht auch eine für die Gefallenen des Krieges 1870/71. Doch heute sind keine Gedenktafeln in der Kirche erhalten. In den Aufzeichnungen des VdK Vorsitzenden Beyer aus Neustadt, der in den 1990er Jahren nach Kriegsgräbern forschte und Zeitzeugen befragte, ist notiert, dass dort noch vier Soldatengräber mit verwitterten Holzkreuzen erhalten gewesen sind. In Archiven ist dazu nichts notiert. Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen in Ruppin archiviert. Dort sind auch mehrere Meldungen des „Kriegervereins Lögow und Umgegend“ abgeheftet, darunter zwei Mitgliedslisten und eine farbige Abbildung der Vereinsfahne. Eine Liste ist vom Jahre 1900 mit 83 Mitgliedern, von denen laut Notiz 22 Kriegsteilnehmer der Einigungskriege waren. Eine zweite undatierte Liste zählt 70 Mitglieder auf. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.06.2011; 01.05.2013; 01.01.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch; 2011, 2013 R. Krukenberg
|