












|
|
Linum (1813-71), Gemeinde Fehrbellin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16833
Ehemalige reich verzierte Gedenktafel für die Gefallenen des Krieges 1813-1815 in der Kirche Linum, abgebildet in der Chronik: Kalender für den Kreis Westhavelland 1917 Seite 72ff, von Pastor E. Curds, Linum. Ergänzungen, sowie Namen des Krieges 1870/71 aus dem Kirchenbuch und Verlustlisten.
Inschriften:
Trauer= und Friedens=Erinnerung Denktafel vom Jahr 1813-14-15 über die getreuen vaterländischen Krieger Im heldenmütigen Kampfe für König u. Vaterland, für Glaub`, Freiheit, Ehr und Recht, wohin sie mit ihren Waffengefährten, mehr als Hundert an der Zahl, aus Linum zogen, starben folgende 22 den edlen Tod für die edle Sache, für uns: (Namen Gefallene)
Friedens Text: 5. Buch Mose 4, V. 9 Taten Text: 1. Macabäer 9, V. 10 Ihre Zeit war gekommen, sie starben ritterlich für uns und ihre Brüder und ließen ihre Ehre nicht zu Schanden werden. Jacobi 5, V. 11 Wir preisen selig sie, die erduldet haben. Immer bleibet das Andenken dieser Gerechten im Segen und den spätesten Nachkommen eine kräftige Ermunterung, König und Vaterland treu zu sein.
Vom heiligen Kampfe mit Gott und König fürs Vaterland kamen wieder: (Namen Kriegsteilnehmer)
Der Rückkehr dieser Überbliebenen, 18. Januar, von den glorreichsten Siege in ihr Vaterland. Joh. Friedr. Marzillger Linum den 8. October 1816
Inschriften Fahnen Friede, Freude, Wonne, der Friedensfeier vom 18. Januar 1816.
Friedrich Wilh. III. König von Preußen
|
Namen der Gefallenen und Kriegsteilnehmer:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Train-Soldat
|
ECKERT
|
Christian
|
21 J.
|
1814 bei Beustrijsken (?)
|
5.Kurmärk. Ldw.Inf.Rgt.
|
ertrunken
|
Unteroffizier
|
GÖTZE
|
Andreas
|
23.08.1791
|
25.01.1814 im Hospital Bingen
|
12.preuß. Res.Regt.
|
|
|
HAVELLAND
|
Joachim Christoph
|
|
1813
|
|
|
Husar
|
HEISE
|
Wilhelm
|
24.05.1787 Linum
|
02.11.1813 zu Reichenbach in Sachsen
|
1./1. Brandb. Hus. Regt.
|
an seinen Wunden gestorben, Daten aus Amtsblatt der preußischen Regierung 1817/18, lt. Kirchenbuch im Laz. Altenburg gestorben
|
|
KIRCHNER
|
Friedrich Heinrich
|
|
1813
|
|
|
Soldat
|
KIRCHNER
|
Joachim
|
40 J.
|
24.10.1813 im Laz. zu Zehnewes… (?) in Belgien
|
2./20.Inf. Regt.
|
an Verwundung gestorben
|
Musketier
|
KRAHZ
|
Andreas
|
28 J.
|
09.10.1813 im Laz. zu Potsdam
|
12. Res. Regt.
|
an Schwindsucht gestorben
|
|
LEVIN
|
Andreas
|
|
1813
|
|
|
Musketier
|
LEVIN
|
Johann
|
10.12.1794
|
27.03.1815 im Laz. zu Guben
|
3./Schütz. Inf. Regt.
|
an Nervenfieber gestorben
|
|
LIEPE
|
Joachim
|
|
1813
|
|
|
Gemeiner
|
POHLEMANN
|
Sigismund
|
|
1813 im Laz. zu Coswig an Verw.
|
5.Kurmärk. Ldw.Inf.Rgt.
|
lt. Kirchenbuch Name BOHLEMANN
|
|
SCHNELLE
|
Karl Friedrich
|
|
1815
|
|
|
|
SCHÖNBERG
|
Georg Wilhelm
|
|
1813
|
|
|
|
SIDOW
|
Joachim
|
|
1814
|
|
|
|
SIDOW
|
Wilhelm
|
|
1813
|
|
|
|
STIEB
|
Johann Friedrich
|
|
1813
|
|
|
Gemeiner
|
WEGENER
|
Joachim Friedrich
|
21.09.1779
|
30.08.1813 in der Schlacht bei Bautzen
|
Elb-Inf. Regt.
|
|
|
WEGENER
|
Karl Ludwig
|
|
1816
|
|
|
|
WEHLNIG
|
Ludwig Wilhelm
|
|
1813
|
|
|
Musketier
|
WINNE
|
Andreas
|
13.??.1793
|
03.12.1813 im Laz. zu Ottomarken (?) bei Leobschütz
|
8./2.Westpr. Inf. Regt.
|
„an Lungensucht gestorben“
|
1813-1815 (Kriegsteilnehmer)
Name
|
Vorname
|
Bemerkungen
|
AUCHE
|
Fr.
|
|
BEHM
|
Wilhelm
|
|
BÖLTE
|
Chr.
|
|
BONNATS
|
Chr.
|
|
BUGE
|
Fr.
|
|
BUGE
|
Wilhelm
|
|
BUNTEBART
|
Wilhelm
|
|
BURWIEG
|
Wilhelm
|
|
EICHMANN
|
Fr.
|
|
FINKE
|
Chr.
|
|
FRIESE
|
Wilhelm
|
|
GABBE
|
Wilhelm
|
|
GABS
|
Chr.
|
|
GANZER
|
And. Hermann
|
|
GINOLAS
|
Fr.
|
|
GNEWIKOW
|
Fr.
|
|
GNEWIKOW
|
Wilhelm
|
|
GNEWIKOW
|
Wilhelm
|
|
GÖHRS
|
Joachim
|
|
GÖHRS
|
Johann
|
|
GRELLE
|
Joachim
|
|
HECHT
|
Chr.
|
|
HECHT
|
Karl
|
|
HEISE
|
Fr.
|
|
HEISE
|
Joachim
|
|
HEISE
|
Wilhelm
|
|
HEISELER
|
Wilhelm
|
|
HOFFMANN
|
Johann Friedrich
|
Eisernes Kreuz 2.Kl.
|
KERSTEN
|
Fr.
|
|
KIRCHNER
|
Fr.
|
|
KRAATZ
|
And.
|
|
KRESSIN
|
Gottl.
|
|
KRÜGER
|
And.
|
|
KUHFAHL
|
Joachim
|
|
KUHFAHL
|
Wilhelm
|
|
LEWIEN
|
Chr.
|
|
LEWIEN
|
Fr.
|
|
LEWIEN
|
Fr.
|
|
LEWIEN
|
Joachim
|
|
LEWIEN
|
Thomas
|
|
LIEPE
|
Chr.
|
|
LIEPE
|
Joachim
|
|
LÜCKE
|
Fr.
|
|
MANGEL
|
Karl
|
|
MANGELSDORF
|
Fr.
|
|
MANGELSDORF
|
Wilhelm
|
|
MÄRTER
|
Joachim
|
|
MEHLMANN
|
Wilhelm
|
|
NETZBAND
|
Johann Chr.
|
|
POHLMANN
|
Chr.
|
|
PROTZE
|
Wilhelm
|
|
RAHN
|
Chr.
|
|
REGENSBURG
|
August
|
|
RUHST
|
Wilhelm
|
|
SCHÖNBERG
|
Chr.
|
|
SCHÖNBERG
|
Fr.
|
|
SCHÖNBERG
|
Joachim
|
|
SCHRÖDER
|
Fr.
|
|
SCHULZ
|
Chr.
|
|
SCHWENGNER
|
Heinrich
|
|
SEEFLUTH
|
Fr.
|
|
SIDOW
|
Chr.
|
|
STÄGE
|
Fr.
|
|
STÄGE
|
Joachim
|
|
STÄGE
|
Wilhelm
|
|
STÄGE
|
Wilhelm
|
|
STEWIEN
|
Joachim
|
|
STEWIEN
|
Wilhelm
|
|
STIEB
|
Fr.
|
|
TRINKAUS
|
Heinrich
|
|
VOGELHAUPT
|
Joachim
|
|
WAGENER
|
Daniel
|
|
WAGENER
|
Gotth.
|
|
WAGENER
|
Joachim
|
|
WAGENER
|
Wilhelm
|
|
WAGENER
|
Wilhelm
|
|
WEGENER
|
Joachim
|
|
WILLBERG
|
Wilhelm
|
|
WILLE
|
Joachim
|
|
WILLE
|
Johann
|
|
WINNE
|
Fr.
|
|
ZOTZMANN
|
Joachim
|
|
1813-1815 (nicht auf der Gedenktafel oder in der Chronik verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Freiw. Jäger
|
HORN
|
Hans August
|
19 J. Fehrbellin
|
08.01.1814 im Laz. Frankfurt/Main
|
Füs.Batl. 2.Gde.Rgt.
|
nur im Kirchenbuch, an Auszehrung gestorben
|
1870/71
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Reservist
|
GUHL
|
Friedrich Alb. Wilhelm
|
Linum
|
16.08.1870 bei Vionville
|
5./Füs. Regt. 35
|
vermisst lt. offiz. Verlustliste, nicht in Regt.-Geschichte Verlustliste
|
Musk.
|
LAMBRECHT
|
Wilhelm
|
03.11.1845 Linum
|
16.08.1870 bei Vionville
|
8./IR 24
|
ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich
|
Füs.
|
SCHULZ
|
Albert
|
09.10.1843 Linum
|
16.08.1870 bei Vionville
|
10./IR 24
|
ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich
|
Die ehemalige Gedenktafel des Krieges 1813-1815 in der Kirche Linum war ein außergewöhnliches Kunstwerk mit vielen kleinen Details und Verzierungen. Im „Kalender für den Kreis Westhavelland 1917“ wird sie abgebildet und als sehenswertes Stück Volkskunst beschrieben. Sie wurde vom Bauern Johann Fr. Marzillger aus Paaren im Glien geschaffen (Nachfahre von Hugenotten Namens Marzllier). Er war sogenannter Scharwerker und fertigte eine ähnliche kleinere Tafel für seinen Heimatort an (die ebenfalls verschwunden ist). Die Tafel in Linum war schon Ende des 19. Jahrhunderts in schlechtem Zustand und abgehangen. Sie wurde zur 100 Jahrfeier aufwendig restauriert und 1914 neu angebracht. Wann sie dann endgültig verschwand ist unbekannt. Die Namen der Gefallenen des Krieges 1813-1815 konnten aus dem Kirchenbuch mit Daten ergänzt werden. Namen der Kriege 1864-1871 sind dort nicht verzeichnet. Einige Namen dieses Krieges konnten in den offiziellen Verlustlisten dieser Kriege und in der VDK-Datenbank gefunden werden. In einem Artikel zur Pflanzung der Gedächtniseiche der Kriege 1864-1871 am 22.03.1897 (dem 100. Geburtstag Kaiser Wilhelms I.) neben der Kirche wurde eine Kapsel mit den Namen von 42 Veteranen dieser Kriege versenkt. Leider sind keine Aufzeichnungen dieser Namen erhalten (oder ruhen noch unter der Erde an der Eiche). Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 27.08.2008; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: Andreas Krüger (Namen Gefallene Kreiskalender); R. Krukenberg (www.kriegsopfergdenken.de) (Namen Kriegsteilnehmer, Ergänzungen aus Archiven)
Foto © 2008 Andreas Krüger, historisch
|