Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Lindow (Mark) (Friedhof), Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16835

Einzelgedenken auf Privatgräbern.
Kriegsgräberstätte auf dem Friedhof.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Hier ruhen deutsche Soldaten.
Ihr Tod mahnt uns zum Frieden.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg (Einzelgedenken)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gren.

DORENDORF

Richard

03.06.1897
in Lindow/Mark

05.01.1917
bei Warlencourt - Frankreich

3./RIR 64

auch auf dem Denkmal, Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast - Frankr.

Leutnant

HÜLSEN

Herbert von

03.07.1887
Gr. Uszez, Kulm

27.05.1918
in Colligis, Chemin des Dames

4 Garde Rgt. z. F.

Gedenken nur auf Familiengrab, an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte Cerny-en-Laonnois - Frankreich

2. Weltkrieg (Einzelgedenken)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

MATTHIAS

Herbert

24.06.1914

01.01.1945
bei Meseritz / Schwiebus vermisst

Gedenken nur auf Familiengrab, Gedenken auf Friedhof Stare Czarnowo - Polen

2. Weltkrieg (Kriegsgräberstätte)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Ob.Gefr.

AISTLEITNER

Florian

20.01.1924
Linz

01.05.1945
in Lindow

EM: 1411.
5.Inf. Ers.Btl. i/482

Vielitzer Weg bei Burghardt tot aufgefunden; aus Spallerhof (Österreich?), im Gedenkbuch noch unbekannt, Tod 1949 beurkundet

Sanitäts-Kadett

BEYREUTHER

Harald

02.08.1926
Pöhla/Sachsen

30.04.1945 o.
01.05.1945
im Ortsteil Gühlen

aus Pöhla, Erzgebirge, am 18.05.1946 nach Pöhla überführt

Wachmann

BLAUERT

Hartwig

21.08.1896
Reppen, Krs. Weststernberg

18.12.1944
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Ketschendorf/Spree, an Tbc. gest.

Soldat

BLUM

Karl-Balthasar

18.01.1891
Wiesbaden

02.05.1945
in Lindow

auf dem Schulplatz tot im Kraftwagen aufgefunden, aus Berlin

DEFLORY

Gustav Adolf

14.04.1894
Berlin-Wedding

27.11.1944
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Hennigsdorf, an Tbc.

DIETRICH

Reinhard

06.05.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium

Ob.Gefr.

ERNST

Paul

02.11.1900

30.04.1945 o.
01.05.1945
im Ortsteil Gühlen

Luftw.

Frontarbeiter

FICHTNER

Heinrich Alfred

28.11.1904
Mittel-Konradswaldau

19.02.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Rüdersdorf

FINK

August

03.08.1902
Pirmasens

09.03.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Eischwalde, Krs. Teltow, an Tbc. gest.

Uffz.

HAASE

Werner

09.03.1921
Berlin

15.05.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Berlin, an Tbc. gest.

HEINZE

Friedrich Karl

16.01.1885
Cladow

01.02.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Frankfurt/O., an Tbc.

Grenadier

HÖFT

Werner

01.05.1945
in Lindow

3. Komp. Batl. Schneider

am Bahndamm tot aufgefunden

JACOBS

Emil Felix

13.12.1881
Berlin-Schöneberg

30.10.1944
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Güstebiese/Oder, an Tbc.

Uffz.

JEDAMSKI

Paul

17.03.1914

19.03.1945
in Lindow

Res. Lazarett, gest. an Lungenkrankheit

KAIS

Erich

20.07.1926
Zechenberg

24.04.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Eberswalde

KAWALL

Robert

05.09.1894
Neustadt, Schles.

20.01.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Blankenfelde, Mahlow

Matrose

KIBELKA

Günter

16.12.1926
Kiel

01.05.1945
in Lindow

EM: 35012/44 K

Bahnhofstr. bei Jechow tot aufgefunden, aus Kiel-Wiek

KLINGNER

Waldemar Otto

24.09.1882
Weitze, Krs. Schwerin/Warthe

07.12.1944
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Potsdam, an Tbc. gest.

Soldat

LAAKE

Willi

24.11.1920
Labus, Krs. Köslin

10.05.1945
in Gühlen

E.M. 2410 Stamm.Kp. Gren. Ers.Batl.322

im Gutsforst tot aufgefunden; aus Nauguard in Pommern, Name erst unbekannt,1954 geklärt

Soldat

MACHHOLZ

Josef

24.04.1910
Gelsenkirchen

30.04.1945 o.
01.05.1945
im Ortsteil Gühlen

EM: 5404. 4.Inf. Ers. Batl.356

aus Schalkesmühle

Matrosen-Gefr.

MÖLLER

Adolf

01.05.1921
Hamburg

02.05.1945
in Birkenfelde

EM: M.St.A. 26456 S

tot aufgefunden; aus Hamburg-Cursbach, im Gedenkbuch noch unbekannt, Name 1950 ermittelt

Uffz.

ORLOWSKY

Max

02.05.1945
in Birkenfelde

E.M.: A. 201. 1. Kp. Schtz. Ers. Bat.64

tot aufgefunden; aus Sinsen, Krs. Recklinghausen, im Gedenkbuch noch unbekannt, Name 1948 ermittelt

Obgefr.

PAUL

Ernst

02.11.1900

30.04.1945 o.
01.05.1945
im Ortsteil Gühlen

Luftw.

aus Landsberg/W., nicht im Gedenkbuch

Matrosen Ob.Gefr.

QUILITZSCH

Hartmut

30.12.1912
Dessau, Anhalt

30.04.1945 o.
01.05.1945
im Ortsteil Gühlen

aus Berlin-Buch, Hobrechtsfelde

REPSCHINSKI

Karl

16.02.1883
Wolsko, Krs. Wirsitz

12.11.1944
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Senftanhütte, Krs. Angermünde, an Tbc.

SCHENK

Willi

18.08.1911 Frankfurt/O.

23.03.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Fürstenwalde, an Tbc.

SCHERRN

Paul Erich

19.07.1903 Jahnsfelde Krs. Lebus

01.05.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium, Flüchtling aus Jakobsdorf, Krs. Lebus, an Tbc. gest.

SCHINDLER

Emil

21.01.1906
Eschwege

03.05.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Frankfurt/O., an Tbc.

Matrosen Ob.Gefr

SCHMITT

Heinrich

23.10.1911 Beenhausen, Krs. Rotenburg

30.04.1945 o.
01.05.1945
im Ortsteil Gühlen

12.Landungs Lehr-Flottille 5.Gru.

aus Beenhausen über Hersfeld

Gefr.

STEILING

Horst

12.04.1926
Oranienburg

30.04.1945 o.
01.05.1945
im Ortsteil Gühlen

aus Leisnig in Sachsen

STOCKFISCH

Arthur

20.07.1902
Stettin

20.05.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Gut Schönefeld bei Küstrin, an Tbc.

Gefr.

TIEBS

Wilhelm

07.04.1945
in Lindow/Mark

Res. Lazarett

TRAPP

Valentin

08.08.1878
Bamberg

21.10.1944
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Pritzwalk, an Tbc.

Ob. Fähnrich

VOGEL

Wolfgang

29.07.1924
Stendal

30.04.1945 o.
01.05.1945
im Ortsteil Gühlen

aus Berlin-Charlottenburg

WACKER

Hermann Siegfried Hubert

26.04.1905
Regensburg

14.09.1944
in Lindow/Mark

Res. Lazarett, aus Luckenwalde, an Tbc.

WIEMANN

Gustav Wilhelm

21.03.1893
Lägen, Krs. Sorau

28.11.1944
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Wiesenthal, Krs. Sorau, an Tbc.

WUYTA

Wenzel

13.10.1880
Zwuschitz/Böhmen

24.01.1945
in Lindow/Mark

Sanatorium, aus Klosterdorf bei Strausberg, an Tbc.

2. Weltkrieg (weitere gefallene, verstorbene Soldaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Rottenf.

BUSCHOW

Alfred

23.05.1923
Neuruppin

29.01.1944
bei Luftangriff auf Berlin

aus Berlin-Neukölln, bestattet 11.02.1944 in Lindow, Grabfeld J, Reihe 2, Grab 13, Grab nicht erhalten, Mutter wohnhaft Nietwerder

Soldat

KREHER

Günter

26.03.1927 Reichenstein, Krs. Pirna

01.05.1945
im Ortsteil Gühlen

als einer von 6 Unbekannten in Gühlen bestattet, erst 1974 von DRK als dort gefallen gemeldet (ohne EM Nummer), alle eindeutig umgebettet auf Friedhof Lindow

Uffz.

SCHULZ

Otto

31.07.1922
Langemark Krs. Glogau

30.04.1945
im Wald bei Strubensee

nur im Gedenkbuch, bestattet auf den Friedhof Strubensee, Grab dort nicht erhalten

Soldat

STUDT

Friedrich

21.05.1919 Brandenburg/H.

30.04.1945
in Lindow

EM: -2967-San. E.u.A.Abt.2

aus Brandenburg/H., erst 1961 identifiziert und in Br./H. beurkundet

Soldat

WIRTH

Hans

03.01.1909 Walletheim

18.05.1945
in Lindow, Sanatorium

aus Wallertheim, Krs. Alzey, lt. Kriegsgräberliste 1948 bestattet Feld J, Reihe 4, Grab 10, Grab nicht erhalten

Zwei weitere unbekannte Soldaten auf der Kriegsgräberstätte: 1. Marine-Infanterist, am 01.05.1945 in Lindow am Kartoffelbunker tot aufgefunden, Alter ca. Mitte 20 Jahre (Erk. Ma. ohne Aufschrift); 2. Soldat, tot aufgefunden, gefallen am 30.04. oder 01.05.1945 im Ortsteil Gühlen.

Viele Tote auf der Kriegsgräberstätte in Lindow sind im Sanatorium an Tbc. gestorben und es sind keine militärischen Dienstgrade angegeben. Sie waren teils auch zu alt für Militärdienst und wohl keine eindeutigen Kriegsopfer. Nach Mai 1945 sind sehr viele Einheimische und angesiedelte Vertriebene an Seuchen und Mangelerkrankungen gestorben.
Das Lazarett wurde im März/April 1945 nach Sylt verlegt.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.12.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten