Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs auf dem Friedhof: Zentrale abgestufte Stele, die innen bogenförmig durchbrochen und mit vielen kriegerischen Motiven verziert ist. Sie wurde früher von einem Adler gekrönt und von sechs großen Namenssteinen halbkreisförmig umrandet. Adler und Nametafeln fehlen heute, ein christliches Kreuz wurde aufgesetzt und eine zweisprachige Tafel in den Durchbruch montiert.
Inschriften:
Inschrift vorn
Ihren im Weltkriege 1914 – 1918
für des Vaterland gestorbenen Heldensöhnen
in treuer Dankbarkeit gewidmet
von der Kirchengemeinde Linderode
Linke Seite
Die für das Vaterland starben, ehren wir am besten,
wenn wir für das Vaterland leben.
Ehre und Andenken!
Rechte Seite
Niemand hat größere Liebe denn die,
daß er sein Leben läßt für seine Freunde.
Neue Inschrift
1945-1995
Zum Gedenken an alle die in
Linderode ihre Heimat hatten
KYRIE ELEISON
Friede allen, die in Lipinki
Heimat gefunden haben
Namen der Gefallenen:
1864
Name | Vorname | Wohnort | Einheit |
---|---|---|---|
MÜLLER | Hermann | Linderode | Husaren-Regiment Nr. 3 |
1866
Dienstgrad | Name | Vorname | Wohnort | Einheit |
---|---|---|---|---|
Musketier | SCHÜTTKE | Carl | Zukleba | Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 52 |
1870/71
Dienstgrad | Name | Vorname | Wohnort | Einheit |
---|---|---|---|---|
Füsilier | BUHNAR | Hermann | Tielitz | Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 12 |
Gefreiter | DALITZ | Hermann | Linderode | Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 12 |
JURISCH | Heinrich | Linderode | Brandenburgisches Ulanen-Regiment Nr. 3 | |
Grenadier | LEHMANN | Traugott | Linderode | 4. Garde-Regiment zu Fuß |
Musketier | PFENNIG | Ernst | Eckartswalde | Brandenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 12 |
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Leutnant | ANDERS | Günther | 16.12.1897 | 20.09.1918 | 2. Westpreußisches Artillerie-Regiment Nr. 17 | |
Oberleutnant | ANDERS | Konrad | 17.04.1893 | 18.10.1918 | Garde-Fuß-Artillerie-Regiment | Batterieführer |
Grenadier | ANDERS | Wilhelm | 08.02.1898 | 05.05.1918 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 201 | |
Grenadier | BONSACK | Otto | 26.07.1897 | 16.06.1915 | 1. Garde-Regiment zu Fuß | |
Unteroffizier | BRUCKE | Paul | 24.04.1895 | 01.06.1915 | Lehr-Infanterie-Regiment | |
Landsturmmann | DEUTSCHER | Hermann | 13.01.1880 | 21.07.1918 | Wirtschafts-Kompanie Nr. 220 | |
Musketier | DRENDEL | Hermann | 13.06.1892 | 15.12.1816 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 225 | |
Leutnant | DUSCHEK | Alexander | 14.02.1879 | 20.08.1914 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 60 | |
Unteroffizier | EICHLER | Gustav | 02.04.1883 | 20.08.1914 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 52 | |
Oberstleutnant | FALKENBERG | Henning von | 12.09.1891 | 21.09.1917 | Jäger zu Pferde Nr. 9 | |
Ersatz Reservist | GROß | Ernst | 17.12.1890 | 11.08.1916 | Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 12 | |
Unteroffizier | GROß | Fritz | 21.09.1891 | 13.04.1916 | Infanterie-Regiment Nr. 48 | Kriegsfreiwilliger |
Sanitäts Vizefeldwebel | HARTMANN | Otto | 06.08.1895 | 09.10.1918 | Infanterie-Regiment Nr. 151 | |
Gefreiter | HASCHKE | Max | 20.01.1890 | 15.07.1915 | Infanterie-Regiment Nr. 41 | |
Landsturmmann | HENSCHEL | Hermann | 23.11.1882 | 18.10.1915 | Füsilier-Regiment Nr. 35 | |
Oberjäger | HENSEL | Ernst | 03.11.1894 | 20.08.1918 | 1. Garde-Reserve-Schützen-Bataillon | |
Kanonier | HERBST | Max | 05.05.1898 | 04.04.1918 | 1. Garde-Fuß-Artillerie-Regiment | |
Unteroffizier | JANNASCH | Gustav | 30.06.1878 | 06.06.1915 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 224 | |
Musketier | JESCHKE | Karl | 27.07.1893 | 06.05.1916 | Infanterie-Regiment Nr. 20 | |
Unteroffizier | KLAUS | Oskar | 16.03.1896 | 30.09.1918 | MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 17 | |
Grenadier | KLIEM | Artur | 13.02.1899 | 27.09.1918 | 3. Garde-Regiment zu Fuß | |
Dragoner | KLOSE | Richard | 08.11.1892 | 29.08.1914 | Garde-Dragoner-Regiment Nr. 23 | |
Unteroffizier | KRAUSE | Emil | 12.04.1873 | 30.04.1916 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 207 | |
Gefreiter | LAUBE | Oswald | 22.10.1898 | 11.06.1918 | Infanterie-Regiment Nr. 359 | |
Obermaat | LEHMANN | Hermann | 13.12.1882 | 24.05.1916 | MG-Kompanie, 4. Matrosen-Regiment | |
Gefreiter | LEHMANN | Paul | 12.10.1884 | 19.10.1915 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 52 | |
Musketier | LEHMANN | Wilhelm | 10.09.1898 | 24.11.1917 | Infanterie-Regiment Nr. 92 | |
Landwehrmann | MIERSCH | August | 16.10.1880 | 21.02.1915 | Infanterie-Regiment Nr. 41 | |
Musketier | MÜHLISCH | Benno | 18.05.1893 | 10.03.1914 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 258 | |
Unteroffizier | MÜHLISCH | Max | 17.07.1890 | 02.11.1914 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 120 | |
Trainsoldat | NICOLAI | Ewald | 10.12.1887 | 20.03.1916 | Reserve-Eisenbahn-Kompanie Nr. 45 | |
Viezefeldwebel | NOACK | August | 07.08.1886 | 27.04.1917 | 2. MG-Kompanie Infanterie-Regiment Nr. 239 | |
Pionier | NOACK | Emil | 11.12.1878 | 02.08.1916 | Pionier-Kompanie Nr. 274 | |
PAUSEWANG | Fritz | 04.05.1895 | 21.12.1914 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 231 | Kriegsfreiwilliger | |
PAUSEWANG | Max | 08.12.1893 | 21.12.1914 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 231 | Kriegsfreiwilliger | |
Musketier | PFEIFFER | Max | 14.08.1893 | 16.05.1915 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 268 | |
Grenadier | PFUHL | Wilhelm | 24.04.1894 | 19.04.1918 | Grenadier-Regiment Nr. 89 | |
Gefreiter | POHL | Willi | 20.09.1890 | 22.08.1914 | Pionier-Bataillon Nr. 5 | |
Gefreiter | RICHTER | Alfred | 10.11.1894 | 16.07.1918 | Infanterie-Regiment Nr. 98 | |
Musketier | ROBISCH | Gustav | 15.05.1891 | 17.06.1915 | Infanterie-Regiment Nr. 268 | |
Füsilier | ROBISCH | Paul | 04.05.1883 | 11.06.1915 | Lehr-Infanterie-Regiment | |
Musketier | RONTKE | Hermann | 24.09.1890 | 20.07.1915 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 46 | |
Gefreiter | SCHEFTER | Erich | 14.05.1897 | 24.03.1918 | Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 | |
Landsturmmann | SCHILLER | Bernhard | 21.12.1889 | 30.06.1915 | Lehr-Infanterie-Regiment | |
Erstatz Reservist | SCHOELZKE | Reinhold | 11.05.1882 | 12.04.1918 | Infanterie-Regiment Nr. 135 | |
Musketier | SCHÖLZKE | Paul | 19.12.1898 | 06.04.1918 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 207 | |
Füsilier | SCHUBER | Max | 02.12.1895 | 22.02.1916 | Grenadier Regiment Nr. 12 | |
Pionier | SCHULZ | Gerhard | 11.11.1893 | 01.06.1915 | Pionier-Bataillon Nr. 28 | |
Musketier | SCHULZ | Hermann | 07.08.1895 | 30.04.1916 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 207 | |
Füsilier | SCHULZ | Max | 10.03.1894 | 26.06.1915 | Königs Grenadier Regiment Nr. 7 | |
Jäger | SCHWOG | Paul | 14.02.1897 | 09.10.1917 | Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 16 | |
Sanitäts Sergeant | STEPHAN | Gerhard | 02.03.1890 | 16.02.1915 | Infanterie-Regiment Nr. 17 | |
Musketier | STEPHAN | Hermann | 15.12.1893 | 26.05.1915 | Infanterie-Regiment Nr. 41 | |
Ersatz Reservist | TZSCHACKS | Ernst | 17.11.1888 | 14.10.1914 | Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 227 | |
Unteroffizier | TZSCHACKS | Otto | 17.05.1894 | 21.03.1918 | 1. Garde-Reserve-Regiment | |
Soldat | TZSCHENTKE | Hermann | 28.12.1888 | 23.09.1816 | Infanterie-Regiment Nr. 104 | |
Musketier | TZSCHÖPEL | Max | 05.08.1891 | 01.03.1916 | Infanterie-Regiment Nr. 20 | |
Ersatz Reservist | WEINERT | Max | 25.06.1893 | 31.07.1916 | Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 56 | |
Gefreiter | WEINTKE | Gustav | 03.12.1876 | 04.07.1916 | Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 57 | |
Füsilier | WOLF | Paul | 19.04.1884 | 08.06.1917 | Füsilier-Regiment Nr. 35 |
Neufassung des Beitrags vom 20.07.2008 von Andreas Krüger.
Das Denkmal wurde in Hirschberg in Auftrag gegeben und im Oktober 1920 auf dem neuen Friedhof aufgestellt. "Es wurde der Mittelpunkt zu unserem Heldenhain und den 6 Gedächtnistafeln, die jetzt im Halbkreis das Denkmal umstehen. Das Denkmal ist aus Schlesischen Granit gemeißelt. Das Schwert in der Mitte und die Plastiken auf der Rückseite (Symbole der alten Waffengattungen) erinnern an die geschundene Herrlichkeit. Die Plastiken auf der Vorderseite verkörpern den Gedanken: Durch Kampf und Sieg und Ehren in einen ruhmvollen Tod und mit flammender Begeisterung zu Sieg und Ehren der neuen Schöpfung entgegen. Und über dem Ganzen ruht der deutsche Adler, im grimmenden Blick furor teutonicus.“ (so Anders 1928)
Als Quelle diente "Aus Vergangenheit und Gegenwart des Kirchspiels Linderode" von Pastor Konrad Anders 1928.
Die alten Inschriften sind heute schwer zu lesen, vor allem die Hauptwidmung an der Vorderseite ganz unten.
Datum der Abschrift: 01.04.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2023 R. Krukenberg