












|
|
Liebenthal, Gemeinde Heiligengrabe, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16909
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Form einer aufgerichteten Granitplatte, gekrönt von einem EK-Zeichen und halbrunden Seitenflügeln aus gemauerten Feldsteinen. Namen der Kriegsopfer des Zweiten Weltkriegs im Gemeindebrief 1995. 1813-1815 sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
Denkmal
 Im Weltkriege 1914-18 fielen: (Namen)
Gemeindebrief Aus der Gemeinde Liebenthal starben den Kriegstod: (Namen)
|
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1813-1815 (lt. Kirchenbuch)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gren.
|
SCHULZ
|
Christian Ludwig
|
24 J.
|
06.04.1814 im Laz. zu Paris
|
6./2.Garde-Regt.
|
gestorben an Verw. durch Kanonenkugel
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Landstm.
|
FEHLHABER
|
Willi
|
04.01.1890 Potsdam
|
06.07.1916 bei Thiepval
|
4./Garde Füs. Regt.
|
lt. Sterberegister Dienstgrad G. Füs.
|
Leutnant d. R.
|
FRAHM
|
Emil
|
27 J. Groß Leppin
|
16.08.1918 südw. Chambrecy
|
3.Landst. Inf.Batl. III/14
|
|
Gefr.
|
FUNK
|
Alfred
|
23 J. Liebenthal
|
15.10.1918
|
3.MGK/ RIR 211
|
|
Gefr.
|
GÄDEKE
|
Emil
|
15.02.1882
|
20.08.1918 an der Aisne - Frankreich
|
2./RIR 12
|
lt. Kirchenbuch Name GÄDIKE
|
Ulan
|
HASSELBRINK
|
Ernst
|
19.06.1895 Wittstock
|
09.09.1918 bei Gouzeoucourt
|
2./Ulanen Regt. 3
|
Denkmal Dienstgrad falsch „Kür.“
|
Wehrm.
|
LAU
|
Otto
|
15.07.1886 Bütow
|
05.11.1914 bei Langemark - Belgien
|
8./Gren. Regt. 12
|
|
Musk.
|
SCHMIDT
|
Erich
|
08.08.1896 Jaebetz, Meckl.
|
08.05.1916 im Fort Douaumont durch Explosion gestorben
|
12./IR 24
|
|
Landstm.
|
ZIEMS
|
Richard
|
29.11.1878 Liebenthal
|
26.05.1916 bei La Boiselle
|
9./RIR 110
|
|
1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Vize-Feldw.
|
HOLZENBURG
|
Richard
|
27 J. Gadow
|
05.10.1915 im Feldlaz. 6, XXI A.K. in Zadyski
|
7./IR 166
|
auch nicht auf dem Denkmal in Gadow
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Leutnant
|
BUSSE
|
Heinz Hans
|
11.02.1910 Stendal
|
12.09.1944 in Lappland
|
|
Daten nur im Kirchenbuch mit Vornamen Hans, Ort Liebenthal
|
Obgefr.
|
DÄBEL
|
Erich
|
08.03.1902 Wernikow, Ostprignitz
|
11.01.1945 im Kgf. Lag. Uglitsch bei Jaroslawl
|
|
Kriegsgrab bei Uglitsch - Russland
|
|
DUBSLAFF
|
Wilhelm
|
|
|
|
|
Kanonier
|
GARDEMIN
|
Erhard
|
30.04.1922 Wittenberge
|
25.03.1945 Anhausen bei Rangsdorf
|
|
Kriegsgräberstätte in Neuwied
|
Schütze
|
GARNATZ
|
Paul
|
06.09.1921 Tornow
|
16.10.1941 im Feldlaz. 551 Juchnow - Ostfront
|
10./IR 8
|
Kriegsgrab bei Juchnow - Russland
|
Soldat
|
JAHN
|
Hermann
|
12.08.1900 Siefendorf
|
24.02.1945 bei Garje - Ostpreußen
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Königsberg / Kaliningrad - Russland
|
|
JAHN
|
Horst
|
|
|
|
|
Uffz.
|
KIEBACK
|
Berthold
|
16.08.1921 Trieglitz
|
28.02.1945 im Laz. Bamberg, Bayern
|
|
an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Bamberg
|
|
KIEBACK
|
Henry
|
01.04.1925 Liebenthal
|
|
|
Daten aus Taufregister mit Vornamen Henri
|
Uffz.
|
MÜLLER
|
Herbert
|
12.06.1915 Wittstock
|
29.12.1941 im Feldlaz. bei Jechina a. d. Tama 2./Kr.Trsp.Abt.706
|
14.(Pz.Jäg.) /IR 68
|
Kriegsgräberstätte in Duchowschtschina - Russland
|
Feldw.
|
PIENKOSS
|
Friedrich
|
24.08.1913 Horst, Gelsenkirchen
|
05.04.1943
|
2./Ln.Regt.120 (Luftw.)
|
von Feindflug über Mittelmeer nicht zurückgekehrt, vermisst und 1950 für tot erklärt
|
Gefr.
|
SCHMIDT
|
Gerhard
|
28.08.1922 Liebenthal
|
26.04.1944 auf der Krim
|
|
|
Soldat
|
SCHMIDT
|
Paul jr.
|
29.03.1926 Blandikow
|
01.1945 in Russland vermisst
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sologubowka - Russland
|
Soldat
|
SCHMIDT
|
Paul sen.
|
23.03.1902 Dürschwitz, Krs. Liegnitz
|
06.01.1942 in Gusewa - Ostfront
|
3./Straßen Bau Batl. 544
|
Kriegsgrab bei Gusewo / Medyn - Russland
|
Gefr.
|
SCHRAMM
|
Johannes
|
14.07.1918 Papenbruch
|
14.08.1942 bei Subzow, UdSSR
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rshew - Russland
|
|
SCHULZ
|
Artur
|
|
|
|
|
Gefr.
|
SCHULZ
|
Wilhelm
|
12.04.1919 Liebenthal
|
19.02.1942 in Ssashnoje - Ostfront
|
6./IR 172.
|
Kriegsgrab bei Gostischtschewo - Rußland
|
|
TÖPPER
|
Heinz
|
|
|
|
|
|
WEIMANN
|
Willi
|
|
|
|
|
|
WERTH
|
Heinz
|
|
|
|
|
Soldat
|
ZANDER
|
Wilhelm
|
17.10.1903 Liebenthal
|
19.01.1945 bei Angerburg, Loetzen - Ostpreußen
|
|
vermisst und 1986 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Bartossen / Bartosze - Polen
|
2. Weltkrieg (nicht im Gemeindebrief verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Schütze
|
MARUSCHAK
|
Paul
|
06.09.1921 Torrnow, Ostprignitz
|
16.10.1941 im Feldlaz. Juchnow
|
10./IR 8
|
Kriegsgrab bei Juchnow - Russland
|
Obgefr.
|
SCHACHT
|
Walter
|
04.08.1904 Liebenthal
|
09.05.1944 bei Kertsch Inkermann
|
|
Kriegsgrab bei Sewastopol, Krim - Ukraine
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer, lt. Kirchenbuch)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BOHNET
|
Artur
|
30.08.1935 Wischinowka, Bessarabien
|
04.02.1945 bei Landsberg/Warthe auf der Oder
|
durch Bombensplitter gestorben, aus Bessarabien, Mutter 1945 in Liebenthal, im Kirchenbuch beurkundet
|
BOHNET
|
Erich
|
06.04.1943 Wischinowka, Bessarabien
|
12.03.1945 bei Landsberg/Warthe auf der Oder
|
durch Bombensplitter gestorben, aus Bessarabien, Mutter 1945 in Liebenthal, im Kirchenbuch beurkundet
|
WITT
|
Horst-Heinz
|
02.07.1943
|
27.04.1945 in Landsberg/Warthe
|
an Hungertyphus gestorben, Mutter 1945 in Liebenthal, im Kirchenbuch beurkundet
|
Opfer des Stalinismus
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
HASSELBRINK
|
Walter
|
1895
|
24.07.1945 im NKWD-Lager Fünfeichen
|
Kriegsgräberstätte in Fünfeichen bei Neubrandenburg
|
Die Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs entstammen dem Gemeindeblatt des Pfarramtes Papenbruch von 1995. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten, den Todesanzeigen und den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs (o.V.L.) mit Daten und weiteren Namen ergänzt. Es konnten nicht zu allen gelisteten Gefallenen Daten in Archiven gefunden werden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. In einer Akte im Landesarchiv Potsdam zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in der Ostprignitz von 1822 ist vermerkt, dass hier eine Gedenktafel errichtet wurde. Diese Tafel ist nicht erhalten. Diese wird den Grenadier Schulz geehrt haben, der im Kirchenbuch notiert ist. Es könnte weitere Opfer in diesem Krieg gegeben haben, die auch auf der Gedenktafel standen, doch diese Namen wären nun verloren. Im Gemeindebrief von 1995 wurden die Kriegsopfer aus drei Gemeinden aufgelistet und es fanden Gottesdienste mit der Verlesung der Namen statt. Der Text im Gemeindebrief lautet: „Herr, unter den Soldaten und Kriegsopfern, die im Kriege ihr Leben lassen mussten, waren auch viele junge Menschen aus unseren Gemeinden Blandikow, Liebenthal und Papenbruch. Auch nach fünf Jahrzehnten schmerzt uns ihr sinnloser Tod. Mancher könnte noch unter uns leben. Wir wollen heute ihrer vor dir gedenken, indem wir ihre Namen nennen: (Namen Gemeinden / Kriegstote). Gib Frieden Herr, gib Frieden: Denn trotzig und verzagt, hat sich das Herz geschieden von dem was Liebe sagt! Gib Mut zum Händereichen, zur Rede, die nicht lügt, und mach aus uns ein Zeichen, dafür, dass Frieden siegt.“ Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.03.2012; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|