Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Lichtenberg, Stadt Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16818

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs vor der Kirche: Abgestufte Stele mit EK-Zeichen, Stahlhelm Relief und krönendem Adler.
Gedenktafel in der Kirche.
Namen der Kriegsopfer des Zweiten Weltkriegs aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal
VERGISS MEIN VOLK,
DIE TEUREN TOTEN NICHT.
Ihren im Weltkriege
1914-18
gefallenen Helden
in Dankbarkeit
die Gemeinde Lichtenberg.

Tafel

Aus diesem Kirchspiel starben für
König und Vaterland in den Jahren
1813. 1814. 1815.
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

EGGERT

Christoph Friedrich

1813

vermisst

KRAUSE

Johann Christoph

06.1815
bei Paris

LEPPIN

Johann Joachim

04.07.1814
zu Grömingen

SCHÖNHOLZ

Christoph

12.1813
zu Fulda

SCHÖNHOLZ

Johann Joachim Friedrich

27.08.1813
bei Belzig

SOMMERFELD

Adam

1814

vermisst

SOMMERFELD

Joachim Friedrich

1813
zu Spandau

SOMMERFELD

Johann Friedrich

1813

vermisst

1. Weltkrieg:

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füs.

BEHRENDT

Willi

05.10.1893 Lichtenberg

21.04.1915
Höhe 196 nördl. Le Mesnil, Champagne

1./Füs. Regt. 35

Soldat

BÖSE

Rudolf

27.03.1882
Lentzke

20.05.1918
im Laz. in Berlin

an Krankheit gestorben, Kriegsgräberstätte in Berlin-Wedding, Friedhof Turiner Straße

Gefr.

CARLS

Wilhelm

08.05.1887
Manker

02.07.1917
im Res. Laz. Aachen

1.Garde FAR

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Aachen, Waldfriedhof

Landstm.

DETER

Alfred

28 J.
Lichtenberg

11.07.1916
vor Verdun

2./Gren. Regt. 3

auf Denkmal noch vermisst, Tod 1937 beurk., Kriegsgräberstätte in Azannes II - Frankreich

Füs.

FRANKE

Alfred

11.08.1893
Gnewikow

14.09.1914
bei Cour de Soupier

8./Füs.R. 35

vermisst

Uffz.

FRANKE

Wilhelm

30.04.1878 Lichtenberg

01.04.1917

Pionier

FÜLSTER

Bernhard

26.02.1887 Lichtenberg

16.06.1918

Pion. Batl. 17

ertrunken

Pionier

HEIDENREICH

Ernst

06.04.1896 Lichtenberg

18.03.1917
in Frankreich

2.Garde Pion. Ers.Batl.

Kriegsgräberstätte in Brieulles-sur-Meuse - Frankreich

Gefr.

KAILUWEIT

Wilhelm

25.11.1898
Fehrbellin

30.03.1918
bei Boyelle

IR 24

Landstm.

KELCH

Georg

08.08.1891 Lichtenberg

20.03.1915
bei Verdun

RIR 7

Gren.

KRAUSE

Georg

19.03.1895 Lichtenberg

26.10.1917
am Isonzo

6./RIR 207

Gren.

KRAUSE

Richard

Lichtenberg

22.05.1916

4./Leib-Gren.R.8

vermisst

Pionier

KRAUSE

Richard

12.03.1881 Lichtenberg

06.11.1914
im Laz. Thornhout - Belgien

Res.Pion. Komp. 44

24.10.1914 verw. am Yserübergang Nacelle nördl. Dixmuiden, Kriegsgräberstätte in Hooglede - Belgien

Inf.

KÜHL

Georg

27.02.1892 Lichtenberg

22.03.1918
bei Reims - Frankreich

IR 42

Wehrm.

KÜHN

August

05.02.1876 Lichtenberg

10.10.1914
im Laz. Berlin-Charlottenburg

11./LIR 24

an Verw. v. 06.10.1914 b. Schirwindt, Ostpreuß. gestorben, 14.10.1914 in Lichtenberg bestattet

Pionier

KÜHN

Fritz

02.03.1900 Lichtenberg

07.10.1918

2./Pion. Batl. 3

an Krankheit gestorben

Gren.

LOLISCHKIES

Georg

25.03.1896
Friedland, Krs. Lübben

16.12.1916
vor Verdun

Gren. Regt. 8

lt. o.V.L. vom 10.02.1917 vermisst

Musk.

ROSE

Karl

09.08.1893 Lichtenberg

31.08.1916
bei Flers (Somme)

5./IR 88

Kanonier

ROSE

Willi

31.05.1900
Neuruppin

18.05.1919
im Laz. Kiemiany

Freikorps v.Brandis

Sergeant

SCHÖTTLER

Hermann

01.08.1893 Lichtenberg

15.07.1918
auf der Kaschauer Höhe

1./FAR 39

lt. Kirchenbuch bei Reims gef.

Wehrm.

SCHULZ

Georg

25.10.1882 Lichtenberg

31.10.1918
in US Kgf. Lag. bei Neufchateau, Vogesen - Frankr.

2./RIR 66

Kriegsgräberstätte in Neufchateau - Frankreich

Landst. Rekrut

SCHWARZKOPF

August

15.02.1889 Lichtenberg

26.07.1917
bei Dünaburg

Landst. Inf.Ers. Bat.XIII.38

an Herzschlag gestorben

Gren.

SCHWARZKOPF

Hermann

01.06.1882 Lichtenberg

03.09.1916
bei Beaucourt

Gde.Gren. Regt. 2

Musk.

WOLTER

Erich

15.09.1890
Buskow

19.08.1918
bei Nampcel

3./IR 69

lt. o.V.L. in Gefschg., Kriegsgräberstätte in Nampcel - Frankreich

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Uffz.

BÄHR

Herbert

18.07.1914
Berlin

16.06.1943
Lw. Laz. d. 3.Lw. Felddiv in Gordok

3./Pz. Gren. Regt. 8

Kriegsgrab bei Gorodok / Witebsk - Belarus

Gefr.

BÄR

Johann Dietrich

19.09.1913
Berlin

19.04.1945
auf H.V.Pl. Klein Neundorf, Krs. Görlitz

20. Pz. Div.

aus Lichtenberg, Gut Seehof, Kriegsgräberstätte in Kunnerwitz (Görlitz)

Uffz.

BECKER

Reinhold

15.11.1915
Wustrau

05.09.1941
bei Cholm - Ostfront

Ob. Soldat

BUGGERMANN

Heinz

08.01.1920 Lichtenberg

25.07.1941
bei Näätäoja - Finnland

9./IR 310

Kriegsgräberstätte in Sologubowka - Russland

Soldat

BÜNGER

Heinz

08.04.1925 Lichtenberg

06.1944
bei Brody - Ostfront

vermisst und 1968 für tot erklärt

Gefreiter

FEUL

Heinz

01.03.1911 Lichtenberg

12.10.1944
im Feldlaz. 534 (mot) - Slowakei

1.Flak Ers. Batl. 175

auch Gedenken auf Familiengrab, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Presov - Slowak. Republik

Soldat

JABLONSKI

Johann

14.02.1914
Uenze

28.01.1946
im Kgf. Lager Slawkino - UdSSR

Tod erst 2000 beurkundet

Jäger

KLEYBACH

Siegmund

30.11.1915
Alt-Temmen

04.03.1943
bei Amitschkino - Ostfront

2./Jäg. Regt. 38

Gedenken auf Friedhof Duchowschtschina - Russland

Feldw.

KRAUSE

Konrad

28.03.1913 Lichtenberg

06.03.1942
in Budkowo, Ostfront

2./IR 418

Gefr.

KRAUSE

Wilhelm

14.10.1907 Lichtenberg

20.09.1944
in Taps - Estland

bei Fliegerangriff gef.

Gefr,

KÜHN

Erwin Karl Christian

06.03.1908
Neuruppin

19.11.1944
in Gmünd (Eifel)

Kriegsgräberstätte Schleiden-Gemünd

Obgefr.

KÜHN

Siegfried

24.09.1913 Lichtenberg

12.11.1942
im Laz. Brjansk - Ostfront

Nachsch. Komp.293

an Diphterie gestorben, Kriegsgrab bei Brjansk - Russland

Gefr.

LEPPIN

Bernhard

05.08.1906 Lichtenberg

23.02.1942
Laz.5 Ammewsitewka - Ostfront

3./Bau Batl. 501

Kriegsgrab bei Amwrosijiwka - Ukraine

Gefr.

LEWE

Georg

24.12.1905
Kremmen

26.03.1944
bei Ustje am Dnjestr

1./Pion. Brücken-Batl. 26

vermisst und 1990 für tot erklärt, Kriegsgrab bei Chisinau, Moldawien

Soldat

MOSER

Fritz Otto Wilhelm

07.01.1916 Lichtenberg

07.01.1946
im Kgf. Lag. bei Saratow - UdSSR

Tod erst nach 1990 beurkundet

Feldw.

RENNEFAHRT

Paul

04.07.1916 Lichtenberg

30.01.1943
nördl. Rowenki - Ostfront

1./Zerst. Geschw.1

Inhaber EK I und goldene Frontflugspange

Obgefr.

SCHLEUß

Georg

19.07.1921 Lichtenberg

02.09.1944
Res. Laz. Frankenstein, Schlesien

1./Pz. Gren. Regt. 394

überführt und 08.09.1944 in Lichtenberg bestattet, Grab nicht erhalten

Schütze

SCHÖNBERG

Karl-Heinz

12.12.1922 Lichtenberg

14.06.1942
südl. Ranuschly - Ostfront

4./IR 122

Kriegsgrab bei Werchnesadowoje I - Ukraine

Uffz.

STIEHL

Walter

24.10.1915 Altlandsberg

15.05.1944
auf H.V.Pl. Slabozia-Simianesti - Bessarabien

5./IR 57

an Verw. v. 13.05.1944 gestorben, Inhaber EK I, Kriegsgräberstätte in Chisinau - Moldawien

Ob. Sturmf.

SUHR

Alfred

09.03.1920
Groß Pankow

11.08.1942
bei Woronzowo-Daschkoff im Kaukasus

2./San. Abt. Pz. Div. „Wiking“

nur im Kirchenbuch, Kriegsgräberstätte Amrossijiwa - Ukraine

Gefr.

THIELE

Gerhard

05.11.1913
Berlin-Oberschöneweide

02.10.1943
bei Kuivaniemi - Nordfinnland

Nachsch. Komp. 234

tödlich verunglückt, Kriegsgräberstätte in Rovaniemi - Finnland

Gefr.

TONACK

Oswald

13.05.1912
Kienberg, Krs. Teltow

15.08.1942
bei Subzow - Ostfront

6./IR 549

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rshew - Russland

2. Weltkrieg (Kriegsgefangene)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

MARSAULT

Clotaire

20.12.1905
Rujonin

08.10.1942
in Lichtenberg auf Arbeitskommando

9.Train Regt.

französischer Kriegsgefangener, durch Betriebsunfall (Starkstrom) gestorben

Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Lichtenberg nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den gleichen Quellen, sowie den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Zu den Gefallenen des Krieges 1813-1815 konnten keine ergänzenden Daten notiert werden, da das Kirchenbuch aus dieser Zeit nicht mehr existiert.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 30.10.2005; 01.03.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Klaus Bittschier (Denkmal); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Tafel, Namen 2. Weltkrieg, Archivdaten)
Foto © 2012 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten