Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Lentzke, Gemeinde Fehrbellin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16833

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs vor der Kirche: Sockel mit aufgerichteter Steinplatte mit Reliefs von Stahlhelm oben und EK-Zeichen unten.
Nach dem Jahre 2012 wurde es saniert, die Buchstaben nachgezogen und wieder lesbar gemacht.
Gedenktafel 1813-1815 in der Kirche und Gedenktafel des Zweiten Weltkriegs an der Mauer des Kirchfriedhofs. Soldatengrab für einen unbekannten deutschen Soldaten.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal
Den im Weltkriege 1914-18
gefallenen Söhnen
der Kirchengemeinde Lentzke!

Vaterland sie gingen hin, zu sterben.
Deine Söhne, unserer Heimat Erben.
Stolz und stark, und ohne Laut der Klagen!
Hilf uns nun, des Opfers Größe tragen!
Laß die kalten Lippen zu uns sprechen.
Wenn wir einst der Zukunft Früchte brechen.
Daß wir sie mit reinen Händen heben.
Daß der Toten wert sei unser Leben!


Tafel 1813-1815

Aus diesem Kirchspiel starben
für König und Vaterland
(Namen)

Tafel 2. Weltkrieg

Zum Gedenken der Gefallenen und Vermißten
des 2. Weltkriegs 1939-1945 aus Lentzke
(Namen)
Gott, tröste uns und laß leuchten dein Antlitz.
Psalm 80,4.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Lm.

KNÖRKE

Johann Joachim   Friedrich

30 J.

12.10.1813
bei Dessau

5. kurmärk. Ldw. Inf. Reg.

an Verw. gestorben

Artill.

NÖLTE

Johann Christ.

6. Schles. Inf. Reg.

Mq.

PROTZE

Johann Caspar

Brandenburg Inf. Reg.

Lm.

REINICKE

Johann Joachim

5. kurmärk. Ldw. Inf. Reg.

Mq.

ROHWALD

Christ.

12. Reserve Reg.

Mq.

SCHRÖDER

Johann Friedrich

Brandenburg Inf. Reg.

Mq.

STEIN

Christ.

29 J.

30.10.1814
bei Paris

Brandenburg Inf. Reg.

gefallen

1870/71 (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

JÄGER

Friedrich

11.01.1843

16.08.1870
bei Vionville

2./IR 24

lt. Regimentsgeschichte aus Lentzke

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

BORCHERT

Theodor

13.01.1880
Lentzke

28.03.1916
bei Mokryza - Russland

9./RIR 34

Musk.

DOBBERTIN

Hermann

11.05.1895 Walsleben

06.08.1917
vor Hollebeke, Flandern

3./RIR 209

Kanonier

FERCH

Gustav

29.10.1897
Lentzke

07.08.1917
vor Verdun

3./FAR 287

Hauptm.

FLOTOW

Friedrich von

22.08.1876
Posen-Szads

13.09.1914
im Laz. zu Löwen - Belgien

MGK/ RIR 20

12.09.1914 verw. vor Antwerpen, in Lentzke 20.09.1914 bestattet

Gren.

GANSEL

Max

22 J.
Kleinvolz, Rummelsburg

24.05.1916
im Dorf Douaumont

7./Gren. Regt. 8

Res.

GARBE

Karl

14.07.1891
Dunnow, Krs. Stolp

12.09.1914
vor Antwerpen - Belgien

6./RIR 20

Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien

Füs.

GAST

Otto

28.11.1890 Diedersdorf, Krs. Teltow

04.03.1915
an der Bzura bei Witkowice

10./RIR 35

EK II

Res.

GENDERA

Ludwig

20.09.1890
Klein Zootzen

15.05.1917
an der Aisne

8./IR 359

Kanonier

GLIENICKE

Aloys

17.10.1886
Gr. Schliewit, Krs. Tuchel

25.11.1915
bei Epsoye bei Reims - Frankreich

1.Garde Fuß Art. Regt.

Kriegsgräberstätte in St.-Étienne-à-Arnes - Frankreich

Füs.

HAHN

Otto

08.02.1892
Lentzke

20.07.1915
bei Zimany - Russland

9./RIR 206

lt. Kirchenunterlagen bei Zarbikow gef.

Landstm.

HOFFMANN

Gustav

04.05.1882
Fehrbellin

04.12.1915
im Feldlaz. 6 d. 14.A.K. in Vouziers

1./IR 52

11.11.1915 bei Tahure schwer verw.

Landstm.

KNITTER

Walter

17.12.1886
Stolp in Pommern

14.02.1916
im Res.-Laz. in Bremen

12./RIR 35

04.01.1916 in Russland verw. und daran gestorben, Kriegsgräberstätte in Bremen-Walle

Landstm.

LÜCK

Richard

10.01.1874
Grimshof, Krs. Schlawe

22.07.1915
auf H.V.Pl. der Sanko. 43 bei Olesin

3./RIR 207

am 17.07.1916 bei Olesin in Russisch-Polen schwer verw.

Jäger

LUNGFIEL

Alexander

25.03.1887
Lentzke

10.11.1914
bei Korteken - Belgien

4./Jäg. Batl. 3

bestattet bei Langemark

Gren.

LUNGFIEL

Max

17.10.1884
Lentzke

09.07.1916
am Fort Vaux bei Verdun

8./Gren. Regt. 3

Res.

MARZILGER

Friedrich

Deutschhof

16.09.1914
bei Aguilcourt

6./RIR 73

vermisst

Res.

MARZILGER

Robert

27.03.1886
Lentzke

18.11.1916
in einem Laz.

2./RIR 8

an Verw. gestorben

Musk.

ROHDE

Wilhelm

24.12.1896
Lentzke

17.08.1917
vor Verdun

2./IR 359

Musk.

SCHENK

Alfred

14.10.1894
Lentzke

29.07.1915
vor Trawniki

3./RIR 208

Gefr.

SCHICKGRAM

Paul

16.08.1890
Liebenow, Krs. Landsberg/W.

27.06.1915
im Feldlaz. 165 in Ruski

2./IR 330

bei Wiltkowilk verw., lt. Kirchenbuch Tochter nach seinem Tod geb.

Gefr.

SCHULZ

Willi

14.01.1891
Lentzke

10.10.1918
bei Juvincourt

4./FAR 18

Name lt. Kirchenbuch Schulze

Gde.-Füs.

SCHULZE

Georg

07.02.1896
Lentzke

16.09.1916

2./Lehr-Inf.-Regt.

vermisst, lt. Kirchenunterlagen

Schütze

SEEMANN

Alfred

11.05.1896
Lentzke

27.09.1918
bei Gouzeaucourt südl. Cambrai

4./Gde.Res. Schützen Batl.

Res.

STEPPIN

Paul

06.06.1887
Biegen, Krs. Lebus

14.09.1914
bei Ostel - Frankreich

12./Füs. Regt. 35

Ers. Rekr.

VILTER

Willi

20.07.1894
Lentzke

29.07.1915
bei Trawnicki

1./RIR 48

Musk.

WEISSFLOCK

Karl

09.09.1893
Neuruppin

17.05.1915
bei Lowce - Galizien

5./RIR 270

Gren.

WIERSBITZKY

Friedrich

28.02.1887
Allenburg, Krs. Wehlau

28.02.1917
Höhe 1167 bei Jakobeny - Karpathen

3./Gren. Regt. 3

Schütze

WITTE

Franz

08.02.1898
Lentzke

22.05.1918
an der Somme

2.MGK/IR 52

Gefr.

WOLDENBERG

Max

16.08.1893
Lentzke

26.09.1918

4./IR 24

nicht in Verlustliste des Regiments

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Husar

FENRICH

Robert

15.11.1894
Glupon, Krs. Neutomischel

10.07.1915
in Feldlaz. an der Ostfront

4./Hus. Regt. 3

an Verw. gestorben, nur in Kirchenunterlagen zu Gefallenen d. 1.Weltkriegs

Musk.

HIMBURG

Max

20 J.
Karlshof, Krs. Königsberg/Pr.

20.08.1917
im Feldlaz. Verdun in französ. Gefsch.

6./RIR 207

Kriegsgräberstätte in Hautecourt-lès-Broville - Frankreich

Gefr.

KIERIG

Karl

29 J.
Clausthal-Zellerfeld

08.10.1916
bei Somme-Pys

4./IR 360

Landstrm.

PLATH

Carl

04.08.1887
Lentzke

14.04.1918
bei Armentieres

3./IR 93

lt. Kirchenunterlagen in Lentzke Gedenkfeier, wohnh. in Wittenberge

1. Weltkrieg (Kriegsgefangene):

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

GAUTHIER

Charles

10.05.1891 Condeissiat, Dept. Ain

10.07.1917
in der Gemarkung Lentzke

3./Regt. 60

auf der Flucht erschossen, französischer Kriegsgefangener, am 30.05.1926 exhumiert und nach Frankreich überführt

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

BEHRENDT

Edmund

25.01.1921
Lentzke

01.1943
in Stalingrad

vermisst und 1958 für tot erklärt,

Uffz.

BEHRENS

Heinrich

23.02.1921
Riepen Kassel

28.07.1943
bei Troina-Cesaro - Sizilien

Kriegsgräberstätte in Motta St.Anastasia - Italien

Soldat

BELLIN

Robert

05.08.1911
Lentzke

01.1945
in Polen im Weichselbogen bei Radom

vermisst und 1961 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Pulawy, Polen

Uffz.

BELLIN

Walter

28.05.1909
Lentzke

15.12.1943
bei Kotowka - Ukraine

Gefr.

BRIEST

Karl

02.02.1922 Glindenberg

11.01.1943
in Zemena - Ostfront

Kriegsgräberstätte in Korpowo .- Russland

Gefr.

BUJAK

Otto

15.08.1919
Lentzke

17.02.1942
bei Fetischtschewo - Ostfront

Pz.- Regt.

Kriegsgräberstätte in Kursk - Russland

DRÖHMERT

Ernst

18.11.1910
Lentzke

Daten aus Taufregister

Uffz.

ERDMANN

Paul

19.08.1921
Brunne

11.09.1944
in Bunga

Stab/Gren. Regt. 435

Kriegsgrab bei Bangas - Lettland

Gefr.

ERDMANN

Willi

21.09.1919
Karwesee

17.09.1943
in Cholm

11./Gren. Regt. 323

Kriegsgräberstätte in Korpowo - Russland

Feldw.

FICKINGER

Alfred

17.06.1916
Lentzke

11.02.1945
bei Gottschalkowice Krs. Plen/O.S.

Kriegsgrab bei Slask/Lodz / Malopolska - Polen

FISCHER

Berthold

06.05.1923
Lentzke

Daten aus Taufregister

Obgefr.

FISCHER

Kurt

26.01.1922
Lentzke

08.01.1944
an der Ostfront

Daten nur in Todesanzeige

Soldat

FLEISCHMANN

Bernhard

23.09.1920
Ramis, Krs. Schönbeck

09.04.1945
in Reiste-Landenbeck, Krs. Meschede gef.

Kriegsgräberstätte in Meschede-Eversberg

Schütze

GARMATTER

Ernst

18.08.1904
Lentzke

23.07.1944
in Rudinewa

4./Sich. Batl. 797

Soldat

GRÖNIG

Erwin

09.01.1923 Krummensee, Mark

05.1949
in Kriegsgefangenschaft

Tod erst 1959 beurkundet

Kanonier

HAMANN

Alfred

24.04.1924 Glindenberg

15.08.1943
bei Semenowka - Ostfront

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Chjarkow - Ukraine

Obgefr.

HÜBNER

Erich

10.11.1906
Walchow

04.07.1943
in Romilly-sur-Seine - Frankreich

an Krankheit gestorben, Kriegsgräberstätte in Solers - Frankreich

Soldat

JEDWILAYTIES

Franz

05.12.1906

01.01.1945
bei Goldap Ostpreußen

vermisst, Gedenken auf Friedhof Bartossen / Bartosze - Polen

Soldat

KIRSCHSTEIN

Siegfried

02.12.1915
Lentzke

12.10.1940
im Marine Laz. Kiel-Wik an Krankheit

Pz.-Regt.

Kriegsgräberstätte in Kiel, Nordfriedhof.

Gren.

KIRSCHSTEIN

Walter

18.12.1911
Lentzke

05.04.1945
in Plauen/Vogtland

durch Fliegerangriff gef.

Obgefr.

KLEHR

Heinrich

17.05.1910
Ratibor

01.05.1945
bei Rheinsberg gef.

13./Gren.Regt.324

Kriegsgräberstätte in Gühlen Glienicke bei Rheinsberg

Gefr.

KLUTH

Walter

17.01.1922
Lentzke

04.1945
in Ostpreußen (bei Königsberg)

vermisst und 1970 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Königsberg / Kaliningrad - Russland

Uffz.

KNAPP

Joseph

30.05.1906 Westenholz

08.1943
nach Charkow

seitdem vermisst und 1965 für tot erklärt

Haupt-Feldw.

KRÄHNKE

Erwin

13.02.1914 Schwedt/Oder

25.12.1944
bei Otok - Jugoslawien

III./Gren.Regt.522

Kriegsgrab bei Otok - Kroatien

Pz. Gren.

KRÜGER

Eberhard

11.07.1927
Lentzke

13.03.1945
letzte Nachricht a. Ausb. Lager Neudorf bei Teiwitz a. d. Sorau

5./SS Pz. Gren. Schule

vermisst und 1999 für tot erklärt, soll über Wien nach Ungarn verlegt worden sein

Soldat

KRÜGER

Hans Georg

13.04.1922
Lentzke

01.1945
letzte Nachricht aus Königsberg

vermisst und 1964 für tot erklärt

Gefr.

KÜCHLER

Erich

30.12.1908 Jannisroda

30.01.1945
östl. Barta

2./Pion. Regt. 30

Kriegsgräberstätte in Saldus - Lettland

Pz. Gren.

LEHMANN

Johann

30.06.1924
Lentzke

20.01.1944
in Sukolurka südl. Shaschkoff

1./Pz. Gren. Regt. 79

Kriegsgrab bei Matwejewka / Tscherkassy - Ukraine

Uffz.

LORENZ

Wilhelm

09.01.1919
Lentzke

17.01.1944
in Bobrinez - Ostfront

Kriegsgräberstätte in Kirowograd - Ukraine

Gefr.

LÜCK

Ernst

08.06.1920
Lentzke

13.12.1942
Salla

Kriegsgräberstätte in Salla - Russland

Funker

LUNGFIEL

Georg

21.01.1926
Lentzke

01.07.1944
in Wrise bei Karditsa - Griechenland

Kriegsgräberstätte in Dionyssos-Rapendoza - Griechenland

LUNGFIEL

Gerhard

23.09.1923
Lentzke

Daten aus Taufregister

Obgefr.

LUNGFIEL

Kurt

12.11.1911
Berlin

09.04.1945
bei Pillau - Ostpreußen

Stab R.O.K. 4

Kriegsgräberstätte in Pillau / Baltijsk Russland

Obgefr.

LUNGFIEL

Siegfried

28.11.1921
Lentzke

14.08.1943
auf Höhe 209 bei Bhf. Boromlja - Ostfront

Kriegsgrab bei Welikij Wystorop - Ukraine

Sturmm.

MEIER

Emil

30.01.1920
Sypniewo, Krs. Flatow

10.03.1943
in Nikolskoje, südöstl. Leningrad

Kriegsgräberstätte in Sologubowka - Russland

Schütze

MEYER

Kurt

05.09.1926
Hagen-Haspe

18.12.1944
in Homburg/Saar gef.

SS Pz. Abt. 17

Kriegsgräberstätte in Homburg, Saarland

Obgefr.

MÜLLER

Bernhard

17.06.1917
Bechlin

11.09.1943
südw. Mariumpol - Ostfront

Kriegsgrab bei Mariupol - Ukraine

MÜLLER

Otto

Gefr.

PEHL

Harry

14.09.1924
Protzen

02.01.1945
bei Czakbereny - Ungarn

Pz.Gren. Regt.394

Kriegsgräberstätte in Szekesfehervar - Ungarn

PEIL

Karl

RENKEL

Günter

24.06.1922
Lentzke

Daten aus Taufregister

SALZMANN

Fritz

Gefr.

SCHÄFER

Fritz

18.08.1906
Lentzke

12.01.1944
Bondarewo nw. Witebsk

7./Gren. Regt.428

Kriegsgrab bei Bol.Misniki - Belarus

SCHATTSCHNEIDER

Detlef

SCHERIN

Gerhard

07.06.1922
Lentzke

Daten aus Taufregister

Feldw.

SCHICKGRAM

Arthur

20.12.1912
Lentzke

07.09.1944
bei Borglu - Italien

Kriegsgräberstätte in Futa-Pass - Italien

Soldat

SCHÖNTAG

Willi

30.01.1916
Gr. Mochberg, Krs. Breslau

24.08.1944
in Fort Lamalque bei Toulon – Frankreich

12./Gren. Regt. 917

gef. lt. Aussage, 2001 für tot erklärt, Angeh. v. Vertriebenen aus Ziesewitz/NM, Kriegsgräberstätte in Dagneux - Frankreich

SCHULZ

Erwin

STEINBORN

Kurt

Obgefr.

STOCK

Gerhard

10.04.1918 Holzweißig, Kr. Bitterfeld

24.05.1945
im Res. Laz. Neumünter

7./Gren. Regt. 11

an Herzschwäche gestorben, Kriegsgräberstätte in Neumünster, Nordfriedhof

RAD Arbeitsm.

THUNEMANN

Ernst

02.10.1922
Dessau

25.05.1941
im Laz. Stenzyca

RAD K. 2/92

an Krankheit gestorben

Gefr.

WILLE

Wilhelm

27.10.1913
Ohndorf

19.03.1942
in Konduja - Ostfront

ZARSKI

Albert

2. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Obgefr.

BUJAK

Hermann

21.11.1912
Lentzke

07.04.1944
bei Armjansk, Krim

nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Armjansk - Ukraine

Obgefr.

MEGGER

Matthias

24.01.1912
Stedar, Rügen

00.08.1944
letzte Nachricht aus Rumänien

vermisst und 1957 für tot erklärt

Soldat

SCHEIBEL

Paul

10.05.1907
Großtinz, Krs. Liegnitz

13.03.1945
letzte Nachricht aus Ostpreußen bei Goldap

vermisst und 1961 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Bartossen / Bartosze, Polen

Feldw.

TSCHERSKI

Albert

10.05.1911
Oseka, Krs. Kutzk

12.08.1944
letzte Nachricht aus Rumänien

vermisst und 1958 für tot erklärt

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BELLIN

Käte

22.04.1915
Neu-Töplitz

03.05.1945
in Lentzke

Tod erst 1961 ohne Todesursache beurkundet

REINHARDT

Hannelore Martha

13.02.1942
Berlin

02.05.1945
in Lentzke am Kuhdamm

Eltern aus Lentzke, Todesursache „erschlagen“

Im Kirchenbuch sind nach 1918 auf mehreren Seiten die Gefallenen des 1. Weltkriegs aufgelistet worden mit der Überschrift: „Erinnerungstafel von hier wohnhaft gewesenen im großen Kriege 1914 bis 1918 gefallenen Kriegsteilnehmern“. Dort ist zu einigen Gefallenen auch der militärische Werdegang mit den teilgenommenen Schlachten und Kriegsschauplätzen notiert. Leider sind dort nicht alle Namen vom Denkmal notiert und können nicht mit vielen Daten ergänzt werden. Es gibt außerdem eine Akte im Domarchiv Brandenburg zur Errichtung des Kriegerdenkmals mit einer Liste der Kriegsteilnehmer und weiteren Informationen zu den Gefallenen in den Unterlagen der gehaltenen Gedächtnisfeiern, sowie Rundbriefe des Pfarrers Ulrich an die Frontkämpfer.
Auch nach dem 2. Weltkrieg wurden Gefallene auf einigen Seiten im Kirchenbuch aufgelistet. Doch leider fehlten auch dort die interessanten Namen, die nicht im Sterberegister oder in anderen Quellen zu finden waren. So können zu vielen Namen keine ergänzenden Daten aufgelistet werden trotz Durchsicht der Sterberegister, der Kirchenbücher, der Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus gleichen Quellen und den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Auf dem Friedhof befindet sich ein Soldatengrab für einen unbekannten deutschen Soldaten, gefallen am 03.05.1945. Er wurde zuerst an seinem Todesort bestattet und später auf den Friedhof umgebettet.
Das Kirchenbuch der Jahre 1813-1815 wurde durchgesehen und zu einigen Gefallenen dieser Zeit konnten daraus Daten nachgetragen werden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten