Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Lellichow, Stadt Kyritz, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16866

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Plateau mit aufgesetztem Findling.
Die allgemeine Gedenktafel für die Gefallenen beider Weltkriege wurde zwischen 2006 und 2011 angebracht.
Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:


(Namen)
Den tapferen Helden zum ehrenden Gedächtnis

Zum Gedenken
der Opfer
der Weltkriege

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Schütze

BLEICH

Willy

20 J.
Lellichow

20.07.1916
im Deville Wald öst. Longueval - Frankreich

III./IR 52

Musketier

BUCHHOLZ

Hermann

Brüsenhagen, Ostprignitz

04.07.1915
in Frankreich

1./IR 60

Kriegsgräberstätte in Thiaucourt-Regniéville - Frankreich

Jäger

HARTWIG

Otto

Ortkrug, Schwerin

18.06.1915
in Frankreich

2./Jäg. Batl. 14

Feldwebel-Leutnant

HEGERMANN

Richard

Tornow

03.07.1915
in Frankreich

7./LIR 53

Kriegsgräberstätte in Vignemont - Frankreich

Unteroffizier

HEGERMANN

Wilhelm

22 J.
Lellichow

01.05.1916
im Feldlaz. 2 d. 5.A.K. in Hannonville - Frankr.

1./IR 19

Kriegsgräberstätte in St. Maurice-Sous-les-Côtes - Frankreich

Kanonier

KELLER

Bernhard

24 J.
Lellichow

30.08.1917
in Frankreich

2./Fuß AR 39

Kriegsgräberstätte in Brieulles-sur-Meuse - Frankreich

Gefreiter

KLOTZKOWSKY

Otto

21 J.
Alt Krüssow

08.03.1916
Berennek, südw. Riga, Russland

2./RFAR 6

Kriegsgräberstätte in Kalning - Lettland

Unteroffizier

KOCH

Wilhelm

03.03.1889
Lellichow

02.07.1915
im Elsaß - Frankreich

11./IR 189

Kriegsgräberstätte in Breitenbach - Frankreich

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Oberreiter

JONASSON

Otto

19.02.1902
Ganz

26.11.1944
in Pusstakökent - Ungarn

Pionier

KEMNITZ

Richard

29.08.1925 Königsberg

22.07.1944
in Cholm - Ostfront

nur in Todesanzeige

Unteroffizier

LEONHARDT

Paul Hermann

20.07.1918
Wittstock

12.11.1943
in Weschki, Wolchow Tjutizy

Kriegsgräberstätte in Nowgorod - Russland

Oberpionier

LICHT

Karl

20.11.1901 Diersbüttel, Krs. Lüneburg

26.11.1942
im Hafen von Le Havre - Frankreich

Unfall, ertrunken, war in einem Scheinwerfer-Zug, Kriegsgräberstätte in Champigny -St.André - Frankreich

Obergefreiter

RAUHÖFT

Werner

07.09.1913
Lellichow

05.02.1945
in Giehshof bei Küstrin gef.

Kriegsgrab bei Gieshof/Neubarnim

Stabsgefreiter

ROSIN

Konrad

11.05.1916
Lellichow

1942 o.
1943

vermisst und 1955 für tot erklärt, war zul. in Berlin wohnhaft, FP Nr. 40830 B

Obersoldat

SEGIETH

Franz

04.09.1920
Tremmen

14.10.1941
nördl. Swir-Mündung - Russland

Kriegsgrab bei Kuuttilahti - Russland

Rottenführer

STRENGE

Hans

23.06.1921
Lellichow

20.01.1945
bei Veszprem - Ungarn

nur im Kirchenbuch, war in „T.“ Div., Kriegsgräberstätte in Veszprem - Ungarn

Grenadier

STRENGE

Heinz

21.11.1926
Lellichow

11.07.1944
bei Cherbourg

Kriegsgräberstätte in Orglandes/Manche - Frankreich

Obergefreiter

STROGALY

Hermann

25.01.1912
Lellichow

16.08.1945
in russ. Kgf. zw. Britz u. Chorin

tödlich verunglückt, nur im Kirchenbuch, Kriegsgräberstätte in Britz b. Eberswalde,

Die Stein-Gedenktafel für alle Kriegsopfer wurde nach der ersten Version dieses Kapitels 2006 am Kriegerdenkmal angebracht. Spätestens 2011 war sie vorhanden.
Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Lellichow nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Vermissten des Ortes wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 nicht mehr vorhanden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein.
Die Kirchenbücher von Teetz (mit Lellichow) der Zeit von 1813-1871 wurden eingesehen und keine Eintragungen zu Gefallenen der Kriege des 19. Jahrhunderts aus Lellichow gefunden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: April 2006; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Heiko Klatt (www.ahnenforschung-klatt.de) (Denkmal); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Namen 2. Weltkrieg, Archivdaten)
Foto © 2006 H. Klatt; 2011 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten