












|
|
Leddin, Stadt Neustadt (Dosse), Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16845
Gedenkkreuz vor der Kirche (ohne Namen). Namen und Daten der Kriegsopfer aus Archiven.
Inschriften:
Jesus Christus, gestern und heute, und derselbe auch in Ewigkeit.
Zum Gedenken an die Gefallenen des I. und II. Weltkrieges
|
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Musketier
|
HINKFUSS
|
Daniel
|
24 J.
|
28.12.1813 im Laz. zu Wetzlar
|
6./Leib-Inf. Regt.
|
an Nervenfieber gestorben
|
1870/71
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Hornist
|
KLINGBERG
|
Gustav
|
22 J.
|
13.09.1870 im Laz. St. Marie aux Chenes
|
1./Inf. Regt. 24
|
an Typhus gestorben
|
Füsilier
|
LEPPIN
|
Wilhelm
|
01.03.1842 Leddin
|
16.08.1870 bei Vionville
|
12./Inf. Regt. 24
|
ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich
|
Dragoner
|
TANGERMANN
|
Hermann
|
16.01.1850 Leddin, Ruppin
|
16.08.1870 bei Mars la Tour
|
2.Garde-Dragoner Regt.
|
vermisst, nur im Feldkirchenbuch des Garde-Korps
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Pionier
|
BORCK
|
Erich
|
10.03.1882 Leddin
|
19.06.1918 in Beelitz, Militär-Lungenheilstätte
|
Pion. Batl. 3
|
|
Soldat
|
COYM
|
Adolf
|
21.03.1870 Groß Leppin
|
13.10.1915 im Laz. Guben
|
8./RIR 205
|
an Krankheit gestorben, überführt und in Leddin bestattet, Grab nicht erhalten
|
Leutnant d. Res.
|
HEUER
|
Ludwig
|
19.04.1891 Beckenthin
|
24.09.1918 bei St. Quentin (bei Holnon)
|
RIR 270
|
|
Wehrm.
|
PAUL
|
August
|
09.09.1886 Ribbekardt, Kr. Greifenberg
|
30.10.1914 bei Perryse - Flandern
|
2./RIR 24
|
|
Uffz.
|
POMPLUN
|
Richard
|
20.06.1890 Leddin, Krs. Ruppin
|
13.08.1914 bei Haelen - Belgien
|
1./Drag. Regt. 17
|
im Sterbereg. Schweinrich beurk., dort aber nicht auf Denkmal
|
Res.
|
RADDATZ
|
Eduard
|
28 Jahre Idrewen, Krs. Lauenburg
|
24.06.1915 im Laz. Taschkent - Mittelasien
|
3./RIR 24
|
Kutscher auf dem Gut, in russ. Kriegsgefangenschaft gestorben
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefr.
|
BORCK
|
Richard
|
10.05.1908 Leddin
|
08.1945 letzte Nachricht aus Rumänien
|
|
vermisst und 1951 für tot erklärt
|
Gren.
|
GOHLKE
|
Albert
|
27.07.1902 Wusterhausen
|
17.09.1944 in Hoek, Westfront
|
Gren. Regt. 1035
|
Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande
|
Soldat
|
GOHLKE
|
Kurt
|
17.09.1924 Leddin
|
19.05.1944 bei Speja
|
|
Kriegsgrab bei Speia - Moldawien
|
Gefr.
|
GYGER
|
Willi
|
28.06.1904 Babe, Krs. Ostprignitz
|
20.05.1943 bei Minsk
|
Lds. Schtz. Batl.332
|
vermisst und 1950 für tot erklärt, nicht in Liste
|
Soldat
|
HABERICHTER
|
Arnold
|
08.10.1906 Leddin
|
09.07.1941 Helfaut
|
|
Kriegsgräberstätte in Bourdon - Frankreich
|
Schütze
|
HOFFMANN
|
Walter
|
02.06.1921 Alt-Wilmersdorf, Krs. Glatz
|
19.11.1941 in Krutonowskaja - Ostfront
|
6./Schtz. Regt. 86
|
Kriegsgrab bei Petrowskoje - Rußland
|
Leutnant
|
KASPER
|
Heinz
|
19.04.1924 Leddin
|
18.03.1945 Görlitz
|
|
Gutsbesitzer Plänitz, Kriegsgräberstätte in Groß Nädlitz/Nadolice Wielkie - Polen
|
|
LANZMANN
|
|
|
|
|
Sohn v. Paul Lanzmann
|
|
LANZMANN
|
Paul
|
|
|
|
|
|
LEPPIN
|
|
|
|
|
Vorname unbekannt
|
Uffz.
|
MAERTEN
|
Werner
|
15.11.1925 Leddin
|
07.08.1945 bei Dax - Frankr.
|
|
Kriegsgräberstätte in Berneuil - Frankreich
|
Obgefr.
|
MEWES
|
Walter
|
20.07.1912 Stendal
|
10.08.1944 aus Bessarabien letzte Nachricht
|
13./Gren. Regt. 512
|
vermisst und 1951 für tot erklärt
|
Ob. Gren.
|
MOSOLF
|
Willi
|
07.01.1910 Leddin
|
01.03.1944 in Bratoljubewka (H.V.Pl.San.Kp. 2/176 m.)
|
Feld Ers. Batl.176
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kirowograd - Ukraine
|
Gefr.
|
PAUL
|
Alfred
|
08.01.1920 Leddin
|
08.08.1943 im Feldlaz. mot. 29 Brjansk
|
|
Kriegsgrab bei Brjansk - Russland
|
|
PAUL
|
Hans Karl
|
13.04.1921 Leddin
|
|
|
Daten aus Geburtsregister
|
|
PAUL
|
Hellmuth Karl Otto
|
22.10.1926 Leddin
|
|
|
Daten aus Geburtsregister
|
Obgefr.
|
PLUNTKE
|
Werner
|
01.12.1913 Altenburg, Thüringen
|
02.1942 in Stari Oskol
|
3./Gren. Regt. 196
|
Kriegsgrab bei Staryj Oskol - Russland
|
Gefr.
|
THIELE
|
Walter
|
04.03.1910 Leddin
|
07.07.1944 in Gavia östl. Lida
|
1./Pz. Pion. Batl. 58
|
vermisst und 1950 für tot erklärt, nicht in Liste, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sologubowka - Russland
|
Gefr.
|
WERNER
|
Hans
|
10.09.1902 Niederneukirch, Oberlausitz
|
08.02.1946 im Kgf. Lag. bei Minsk - UdSSR
|
Veterinär-Abt.
|
vermisst 1949 für tot erklärt, Tod 2001 beurkundet, Kriegsgrab bei Minsk - Belarus
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BEHNKE
|
Emma
|
11.01.1909 Osowa, Krs. Lublin
|
28.05.1945 in der Plänitzer Heide
|
„Flüchtlingsfrau, zur Zeit in Leddin“
|
Das Gedenkkreuz stand früher auf dem Friedhof und trug eine Tafel mit den Namen der Gefallenen des 1. Weltkriegs. Diese ist leider verschwunden und es konnte bisher kein Foto davon gefunden werden (dies wird gesucht). Eine erste Liste der Gefallenen des 2. Weltkriegs fertigte Herr G. Bleick auf Nachfrage des Verfassers im Jahre 2013 an (herzlichen Dank dafür). Diese Namen werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit Daten und weiteren Namen ergänzt. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Eine Liste mit Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den gleichen Quellen und den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges rekonstruiert werden. Namen von eventuell vorhanden gewesenen Vermissten dieses Krieges sind nicht mehr auffindbar, da solch alte Vermisstenakten im Amtsgericht nicht mehr existieren. Die Vermissten des Ortes im 2. Weltkrieg wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein. In einer Akte im Landesarchiv Potsdam zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in Ruppin von 1822 ist vermerkt, dass hier eine Gedenktafel errichtet wurde. Auch diese ist nicht erhalten. Da in Kirchenbüchern Namen von Gefallenen des Krieges 1870/71 aus Leddin notiert sind könnte es auch eine Tafel für diese gegeben haben. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.06.2011; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|