Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Läsikow, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Gedenktafeln in der Kirche. Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Tafel 1813-1815

Verzeichniß der
in den Jahren 1813-1815 gebliebenen,
und mit Gott für
König und Vaterland mitgefochtenen
Soldaten und Landwehrmänner.
I.Tod und Vermißte:
(Namen)
II. Soldaten und Landwehrmänner
(Namen)

Tafel 1. und 2. Weltkrieg
GEFALLENE UND VERMISSTE
PERSONEN AUS ZWEI
WELTKRIEGEN AUS LÄSIKOW
I.WELTKRIEG
(Namen)
II.WELTKRIEG
(Namen)

Namen der Gefallenen, Kriegsteilnehmer bzw. Opfer:

1813-1815 (Gefallene)

Name

Vorname

BORCHERT

Johann

DAHMS

Johann

DITTMANN

Friedrich

JAKOB

Joachim

MAYER

Joachim

MEISSNER

Andreas

RIBBE

Friedrich

THEEL

Christoph

TIMM

Johann

1813-1815 (Teilnehmer)

Name

Vorname

DAHNS

Christian

ELFELDT

Johann

GÄDKE

Joachim

GIERTZ

Johann

HANS

Christian

KRAUSE

Joachim

KRAUSE

Johann

MAYER

Friedrich

RIBBE

Christian

RIBBE

Joachim

RIBBE

Johann

RIBBE

Johann

SCHNITZER

Gottfried

TIMM

Johann

WEISSKOPF

Joachim

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Leutnant d. Res.

DAHLENBURG

Hans

23.08.1887
Straßburg, Elsaß

06.04.1917
bei Braye am Chemin des Dames

F.A.R. 183

Schwiegersohn des Bauern Brandt, nur im Kirchenbuch, Kriegsgräberstätte in Laon - Frankreich

Landsturmmann

JAHN

Otto

09.03.1887
Nackel

25.10.1917
bei Laval an der Aisne

3./L.I.R. 20

auch auf Denkmal Nackel, Kriegsgräberstätte in Laon - Frankreich

Gefreiter

LÜDKE

Gustav

11.06.1894
Nackel

09.10.1917
im Feldlaz. 116 in Kortrijk

7./Füs. Regt. 90

Name auch LÜDTKE, auch auf Denkmal Nackel, Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien

Kriegsfreiwilliger

PETERSON

Johann

29 J.
Lübeck

25.09.1915
in Kalinowskina

6./R.I.R. 48

Kriegsfreiwilliger

ZIETMANN

Paul

22 J.
Neuruppin

23.11.1915
bei Bersemünde

7./R.I.R. 24

Kriegsgräberstätte in Neuhof - Lettland

1. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Soldat

RAASCH

Friedrich Wilhelm

22.07.1889         
Alt-Schaumberg

30.10.1914
bei Pervyse

R.I.R. 24

Kriegsfreiwilliger

ZANDER

Otto

18.11.1894
Damm

24.12.1914
bei Lihons, südl. Bray-sur Somme

9./I.R. 174

1. Weltkrieg (Kriegsgefangene)

Name

Vorname

Geburtsort, Alter

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

ANDREJOW

Alexander

33 J.
Taschnur, Gouv. Kasan

11.08.1918
im Gefangenenlager Laesikow

russischer Kriegsgefangener

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obergefreiter

DAHLENBURG

Hans-Götz

27.11.1917 Charlottenburg

29.12.1943
im Kgf. Lager Wolsk nördl. Saratow

II./Sich. Regt.177

1950 als Vermisster für tot erklärt, Tod 1994 beurk., Kriegsgrab bei Wolsk - Russland

Schütze

DIETRICH

Hubert       

11.02.1921
Kagel, Krs. Niederbarnim

12.07.1941
in Rositten Feldlaz. 4/552

Kriegsgrab bei Rezekne - Lettland

Soldat

ECKSTORF

Hans

14.10.1905
Läsikow

01.05.1945
in Mecklenburg

12.11.1945 in Läsikow bestattet, Grab nicht erhalten, Daten nur im Kirchenbuch

Gefreiter

HEILE

Otto

12.05.1910
Wutzetz

11.01.1943
in Stalingrad

vermisst und 1946 für tot erklärt, nicht auf Tafel, (Ehefrau in Nackel)

Obergefreiter

KUPCZAK

Ignaz

01.07.1908
Wojzin, Krs. Wielum

02.01.1945
im Feldlaz. mot. 257

Kriegsgräberstätte in Daleiden, Deutschland

MANGELSDORF

Ernst

18.10.1907
Läsikow

Daten aus Geburtsregister

Soldat

NIETER

Walter

12.03.1903

01.10.1942
Stalingrad

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Unteroffizier

PICKERT

Walter

03.03.1915
Läsikow

10.11.1941
bei Brykowa - Ostfront

Kriegsgrab bei Kischkino / Tula - Russland

Schütze

SPINTZEK

August

23.08.1910
Dombrowa, Krs. Beuthen

13.02.1942
bei Ewolokimowka - Ostfront

2. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Stabsgefreiter

STACH

Franz

03.12.1910 Honigswalde

18.10.1944
letzte Nachricht von der Front

Gren. Ers. Batl. 162

nicht auf Tafel, 1994 für tot erklärt, Angeh. von Vertriebenen aus Allenstein, Witwe noch 1994 in Läsikow

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BENNIGHAUS                   

Richard

30.12.1877 Eisenspalterei, Kr. Ob. Barnim

03.05.1945
in Läsikow

aus Spandau

OHNEFALSCH-RICHTER

Hannelore

20 J.

21.05.1944

bei Fliegerangriff gestorben, 25.05.1944 in Läsikow bestattet, Todesort in Kirchenbuch und Todesanzeige nicht angegeben

2. Weltkrieg (Zwangsarbeiter)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

SZYBIERZUCKI

Viktor

30.09.1913
Dichowa - Polen

27.08.1944
in Läsikow

ertrunken; polnischer Landarbeiter

Die Gedenktafel für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs wurde erst um 2015 angefertigt und angebracht (die noch leere Holztafel stand schon viele Jahre in der Kirche, ehe die Namen vollständig gesammelt waren und angebracht wurden). Dort sind keine Daten verzeichnet. Die Namen werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit Daten ergänzt. Die Zivilopfer von 1944/1945 sind nicht auf der Tafel verzeichnet.
Nach Mai 1945 sind viele Kinder an Schwäche und Krankheiten als indirekte Folge des Krieges gestorben.
Im Kirchenbuch sind leider keine der im Kriege 1813-1815 gefallenen Soldaten notiert, so dass keine Daten ergänzt werden konnten. In der Zeit von 1864-1871 sind dort ebenfalls keine gefallenen Soldaten notiert.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten