












|
|
Kyritz (ehemalige Denkmäler), Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 18866
Denkmal für die Befreiungskriege 1813-1815 auf dem Marktplatz, flankiert von vier Eichen. Das Denkmal ist schon vor langer Zeit verschwunden und heute nur noch eine Eiche erhalten. Namen vom Amtsblatt der preußischen Regierung 1817/18 und dem Kirchenbuch. Denkmal für die Gefallenen und Verstorbenen der Kriege 1864-1871 in Form einer abgestuften Stele, gekrönt von der Figur einer Siegesgöttin mit Lorbeerkranz in der erhobenen Hand (abgerissen). Die Namen stammen von einer erhaltenen Abschrift des Denkmals.
Inschriften:
1864-71 Aus der Stadt Kyritz starben den Heldentod im Feldzuge 1870/71: (9 Namen) Im Feldzuge gegen Dänemark 1864: (1 Name). In den Feldzügen erlagen den Kriegsstrapazen gegen Österreich 1866: (2 Namen) gegen Frankreich 1870/71: (4 Namen). Zum ehrenden Andenken gewidmet von den Einwohnern der Stadt Kyritz den 2. September 1872.
|
Namen der Gefallenen:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Grenadier
|
APPEL
|
Johann Joachim Christoph
|
20 J.
|
12.12.1813 im Laz. zu Gotha
|
6./1.Schles. Inf. Regt.
|
an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben, lt. Kirchenbuch
|
Unteroffizier
|
KÜSTER
|
Karl
|
Kyritz
|
|
Brandenb. Hus. Regt.
|
erhielt durch braves Benehmen in der Schlacht bei Bautzen das Eiserne Kreuz, Kriegsteilnehmer
|
Husar
|
MEIßNER
|
Carl
|
Kyritz
|
bei Versailles
|
Brandenb. Hus. Regt.
|
bei Versailles geblieben, lt. Amtsblatt
|
Wehrmann
|
SCHULZE
|
Friedrich
|
Kyritz
|
19.06.1815 bei Wavre
|
5. Kurm. Landw. Inf. Regt.
|
an seinen in der Schlacht bei Wavre erhaltenen Wunden gestorben, lt. Amtsblatt
|
Landwm.
|
WITTHIN
|
Johann
|
20 J. Kyritz
|
20.03.1814 im Laz. zu Barby
|
2./6.Landw. Inf. Regt.
|
gestorben, Totenschein mit falschem Vornamen Gottfried, lt. Kirchenbuch
|
1864
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Musk.
|
SCHULZ
|
August
|
01.04.1843
|
29.06.1864 bei Ulkebull, Insel Alsen - Dänemark
|
2./Inf. Regt. 24
|
1866
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Feldw.
|
ROGGE
|
Carl
|
04.10.1835 Kyritz
|
24.09.1866 im Laz. Görlitz
|
Ulanen-Regt. 11
|
an Typhus gestorben
|
Train-Soldat
|
SCHWARZENSTEIN
|
Karl Christian
|
05.02.1839
|
31.07.1866 im Laz. zu Lundenburg - Österreich
|
le.Mun. Kol. FAR 3
|
an Cholera gestorben
|
1866 (in Kyritz Stationierter)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Ulan
|
BAEDE
|
Karl Friedrich August
|
28.10.1842 Kaltenborn
|
04.07.1866 bei Königgrätz
|
3./Ulanen-Regt. 11
|
bestattet in Strezelitz, aus Kaltenborn bei Guben
|
1870/71
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Trompeter
|
BUCHHOLZ
|
Karl
|
Kyritz
|
13.12.1870 Frankreich
|
|
ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich
|
Füs.
|
DRÄGER
|
Wilhelm
|
|
Frankreich
|
|
an Kriegsstrapazen
|
Hauboist
|
HARTMANN
|
Franz
|
|
Frankreich
|
|
an Kriegsstrapazen
|
Füsl. Grenadier
|
HEGERMANN
|
August
|
Kyritz
|
18.08.1870 St.-Marie aux Chenes
|
|
ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich
|
Musk.
|
KÜHN
|
Julius
|
Kyritz
|
16.08.1870 bei Vionville
|
1./Inf. Regt. 24
|
|
Sek. Lieutn.
|
KÜHN
|
Waldemar
|
|
Frankreich
|
|
|
Füs.
|
SCHULZ
|
Albert
|
|
Frankreich
|
|
|
Füs.
|
SCHULZ
|
Friedrich Wilhelm
|
|
Frankreich
|
|
|
Füs.
|
SCHULZ
|
Wilhelm
|
|
Frankreich
|
|
|
Musk.
|
SCHWABE
|
Johann
|
|
Frankreich
|
|
an Kriegsstrapazen
|
Kanonier
|
THRAMS
|
Hermann
|
Kyritz
|
18.08.1870 bei Gravelotte - Frankreich
|
1.reit. Battr./ FAR 3
|
ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich
|
Sek. Lieutn.
|
TRESKOW
|
Curt von
|
Zekzew
|
08.01.1871 Vance Frankreich
|
|
ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich
|
Musk.
|
WINDELBAND
|
Wilhelm
|
06.03.1841 Kyritz
|
13.12.1870 im Laz. Forbach - Frankreich
|
12./Inf. Regt. 64
|
an Typhus gestorben
|
Die vier Eichen um das Denkmal für die Befreiungskriege 1813-1815 sollten die Verbündeten Preußen, Russland, Österreich und Schweden darstellen. In der Kirche befanden sich bis in die 1960er Jahre Gedenktafeln für die Gefallenen der Kriege 1813 1815, 1864-1871 und Kriegervereinstafeln (mit angebrachten Medaillen). Diese sind heute verschwunden. Informationen oder Fotos mit den Namen der Tafel von 1813-1815 konnten bisher nicht gefunden werden. Einige wenige Namen sind im Kirchenbuch notiert. Wahrscheinlich wird es bei der Größe der Stadt und der dementsprechend hohen Zahl von eingezogenen Soldaten mehr Opfer in diesem Krieg gegeben haben. Die Namen von 1864-1871 sind in einer Abschrift des Denkmals erhalten (das Denkmal wurde nach 1945 abgerissen). Wahrscheinlich befanden sich aber auf der Gedenktafel zu diesen Kriegen mehr Daten. Im Jahre 1912 wurde vom Männerturnverein ein Jahn-Denkmal errichtet. Dieses bestand aus aufgetürmten großen Feldsteinen. Am oberen Stein war ein Relief mit dem Portrait Jahns angebracht und die Inschrift: „Friedrich Ludwig Jahn. Errichtet vom Männer Turn Verein Jahn am 50.Stiftungsfeste 11.8.1912.“ Auch dieses Denkmal ist verschwunden. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.02.2013; 01.04.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch
|