Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Küdow, Gemeinde Temnitztal, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Reich verzierte geschnitzte Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in der Kirche.
Namen der Kriegsopfer von 1870/71 und des Zweiten Weltkriegs aus Archiven.

Inschriften:


Das dankbare Küdow
seinen im Weltkriege 1914 – 1918
gebliebenen Söhnen.
(Namen)
Joh. 15.13. Niemand hat größere Liebe denn die,
daß er sein Leben lasset für seine Freunde

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1870/71 (lt. Kirchenbuch)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

DITTMANN

August

09.02.1842

03.12.1870
im Laz. zu Creuznach

8./IR 64

an Katarrh gestorben, in Creuznach bestattet

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Alter, Geburtsort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Schütze

ANDERLEI

Rudolf

18 J.
Küdow

29.09.1918
bei Blecourt

3.MGK/IR 167

Musketier

FLORAT

Gustav

22 J.
Oranienburg

25.05.1915
bei St. Mihiel - Frankreich

1./IR 48

Kriegsgräberstätte in St.-Mihiel - Frankreich

Gefreiter

KLEBE

Walter

27 J.
Mariendorf, Krs. Teltow

09.11.1916
bei Skrobowa südl. Gorodischtsche

9./RIR 48

Kanonier

LEUE

Richard

28 J.
Küdow

06.09.1914
bei Montreaux

3./FAR 39

Offiziers-Stellvertreter

NETZBAND

Wilhelm

28 J.
Garz, Krs. Ruppin

11.11.1916
vor Sailly

2.MGK/IR 161

Landsturm-Rekrut

ZÜHLKE

Bernhard

20 J.
Köpernitz

04.09.1916 westl. Ginchy - Somme

1./Füs. Regt. 35

1. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Alter, Geburtsort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Ersatz-Reservist

FRENZEL

Georg

28 J.
Berlin

05.06.1915
in Ökermezö

6./RIR 224

verw. bei Durzanata

Kriegs-Freiwilliger

WITTKOPF

Wilhelm

20 J.
Sechzehneichen

08.05.1916
im Ft. Douaumont

2./IR 52

auch nicht auf der Gedenktafel in Sechzehneichen

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Grenadier

BRANDT

Alfred

03.04.1910
Küdow

01.03.1944
bei Narwa in Konju

Kriegsgräberstätte in Jöhvi - Estland

Matrosen-Gefreiter

DOMNING

Wilhelm           

03.07.1923 Cariwkehmen, Krs.Darkehmen

03.09.1943
zw. Roervik und Sandnesjoen

durch Selbstmord gestorben, Kriegsgräberstätte in Trondheim-Havstein, Norwegen

Unteroffizier

ROHRLACK

Hans-Joachim

18.10.1920
Neuruppin

06.05.1943
südöstl. Comiso, Sizilien - Italien

war Flugzeugführer in einem Jagdgeschwader mit silberner Frontflugspange, Kriegsgräberstätte in Motta St.Anastasia - Italien

Obergefreiter

SCHÖNEMANN

Albert

07.11.1915
Kränzlin

06.05.1944
Sanko. 15/2 H.V.Pl. Cara-Hasan - Ostfront

nur in Todesanzeige, Kriegsgräberstätte in Chisinau - Moldawien

Funker

SCHÖNEMANN

Walter

03.07.1910
Groß Behnitz, Westhavelland

13.11.1942
in Isokumpu, Finnland - Ostfront

Kriegsgräberstätte in Rovaniemi-Norvajaervi - Finnland

Oberleutnant

SCHRÖDER

Erich

25.03.1911
Küdow

16.08.1942
bei Skljajewo - Ostfront

nur in Todesanzeige, Berufssoldat in Marburg

Unteroffizier

SCHRÖDER

Heinz

15.05.1918
Küdow

03.10.1944
südl. Monterenzio

Kriegsgräberstätte in Futa-Pass - Italien

Obergefreiter

SZWON

Emil

18.06.1913
Kakawa, Krs. Kalisch

zw. 22.04.1945
u. 27.04.1945
bei Freidorf, Krs. Teltow

Kriegsgräberstätte in Halbe, Brandenburg - Deutschland

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

SCHRÖDER

Alfred

17.02.1902
Küdow

15.07.1946
im NKWD-Lager Buchenwald

05.1945 von Russen abgeholt und seitdem vermisst, 1992 für tot erklärt

Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Küdow nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten (für Küdow nicht vorhanden) und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Der 1870 verstorbene Soldat aus Küdow war im Kirchenbuch notiert. Einträge zu Gefallenen der Kriege 1813-1815, 1864 und 1866 sind dort nicht vorhanden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten