Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Kränzlin (Denkmal), Gemeinde Märkisch Linden, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16818

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Form eines Feldstein-Tores vor der Kirche mit Namen auf zwei Metall-Tafeln. Eine große Inschrift prangt auf beiden Seiten über dem Tor.
In der Nähe ein Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkriegs ohne Namen.
1813 bis 1871 und Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal
Eine feste Burg ist unser Gott.
Unseren Helden in Dankbarkeit.
Sei getreu bis an den Tod.


Für das Vaterland starben
im Weltkriege 1914 – 1918:
(Namen)

Gedenkstein
Den Toten zum Gedenken.
Den Lebenden als Mahnung.
1939 – 1945

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Jäger

GÜNTHER

Otto Wilhelm

02.02.1781 Siegmundshof

25.05.1813
in Kränzlin

Ostpreuß. Jäg. Batl.

an Auszehrung gestorben

Landwm.

HINGST

Christian

04.01.1797

28.04.1814
im Laz. zu Halberstadt

III./6.Landw. Regt.

Todesursache nicht zu entziffern, 17 Jahre alt

Landwm.

LUTH

Joachim Christian

23.06.1792

24.12.1813
im Laz. Brandenburg

3./4.Brigade

an Verw. gestorben

Füs.

WENSCH

Joachim

22 J.

26.03.1814
im Feldlaz. Dames

4./Leib-Inf. Regt.

an Verw. gestorben

1866:

Dienstgrad

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Train-Soldat

SPIELHAGEN

Johann Friedrich

29.07.1866
im Laz. Schloß Walterskirchen bei Poisdorf

9.Garde-Mun.Kol.

an Cholera gestorben

1870/71:

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Einjähr.-Freiw.

SCHERZ

Ernst Hermann

08.09.1849
Kränzlin

26.12.1870
bei Olivet bei Orleans

Hus.-Regt. 3

Zitat Kirchenbuch: „ehel. Sohn des Kgl. Oeconimierathes, Rittergutsbesitzers Hermann SCHERZ - einjährig Freiwilliger im Ziethenschen Husaren-Rgmt., starb den Heldentodt für König und Vaterland zu Olivet bei Orleans in Frankreich, erschossen auf einem freiwilligen Patrouillenritte. Have cara anima! Der Körper des jungen Kriegers wurde von Frankreich hierher gebracht, hier bestattet am 14.01.1871, hinterlässt die Eltern und Geschwister“

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Wehrm.

BUTZIER

Gustav

24.01.1881
Kränzlin

08.09.1914
im Laz. Danzig

2./LIR 18

Wehrm.

DEETZ

Otto

22.12.1879
Bantikow

06.10.1914
bei Schirwindt - Ostpreußen

11./LIR 24

bestattet an Chaussee Schirwindt - Willuhnen, rechts vor Schirwindt

Gefr.

EBEL

Rudolf

05.10.1882
Kränzlin

11.11.1914
in Flandern

2./RIR 207

vermisst

Pionier

FEUL

Gustav

20.03.1893
Kränzlin

16.08.1915
im Feldlaz.120

Res.Pion. Komp. 86

an Krankheit gestorben

Ersatz-Res.

GARTENSCHLÄGER

Wilhelm

20.05.1886
Kränzlin

06.06.1915
in Kalucz - Polen

6./RIR 224

erst 1942 beurk.

Res.

HÖPKE

Wilhelm

31.07.1889
Kränzlin

29.08.1915
im Kgf. Lager Taschkent - Russland

1./RIR 24

lt. o.V.L. gest in Gefangenschaft am 11.09.1915, Tod in Küdow beurkundet

Ersatz-Res.

JUHL

Hermann

10.04.1886
Lüchfeld

08.10.1918
bei Bemont

Musk.

KOCH

Ernst

06.05.1897
Katerbow

29.09.1917
bei Menin, Ypern - Flandern

7./RIR 78

Musk.

KOHN

Alfred

01.12.1893
Bechlin

08.10.1915
beim Save Übergang - Serbien

8./RIR 208

Gefr.

KRENZLIN

Richard

26.10.1891
Bechlin

17.07.1915
bei Swentupie - Litauen

2./RIR 20

Tod erst 1938 beurk. mit Namen Kränzlin

Ldstm.

MEIER

Richard

28.11.1884
Kränzlin

15.03.1916
in russ. Kgf. Lag. in Omsk

1./RIR 269

Gefr.

SCHMIDT

Paul

28 J.
Kränzlin

05.08.1915
in Frankreich

8./IR 151

Kriegsgräberstätte in Viéville-sous-les-Côtes - Frankreich

Musk.

SCHRÖDER

Franz

13.02.1894
Kränzlin

12.03.1916
im Kriegslaz. 3 in Montmedy

6./IR 24

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte Montmédy - Frankreich

Musk.

SCHRÖDER

Richard

11.10.1891
Kränzlin

18.09.1914
bei Aizy, nördl. Vailly - Frankr.

6./IR 24

Wehrm.

SCHRÖDER

Wilhelm

03.12.1914
im Laz. Auigny le Chateau

an Typhus gestorben

San. Uffz.

THIELE

Ernst

18.05.1893
Neuplacht, Krs. Templin

08.08.1916
auf H.V.Pl. der Sanko. 525

11./RIR 202

WINKEL

Gustav

19.04.1895
Kränzlin

17.08.1915

vermisst

Res.

WOLFF

Erich

21.12.1895
Kränzlin

23.10.1918
bei Bousies

2.MGK/ RIR 206

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

KEBLAT

Richard

27.03.1895
Kränzlin

10.10.1916
bei Ablaincourt

2.MGK/ RIR 206

erst 1921 beurk.

Musk.

RABE

Franz

15.05.1892
Rübehorst, Krs. Ruppin

30.10.1914
bei Vailly - Frankreich

4./IR 24

auch nicht auf dem Denkmal in Rübehorst

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obgefr.

ALEXIJEW

Stephan

12.08.1919
Helmstedt

29.06.1944
in Springbiel bei Bentheim, Hannover

9./Fallsch. Jäg. Regt. 16

durch Fliegerangriff gestorben

Ober-Schütze

BECHTELE

Johann

31.12.1909
Fekelitsch - Jugoslawien

01.06.1942
in Vlissingen - Holland

2./IR 743

bei Fliegerangriff gef., Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande

Obgefr.

BOHR

Karl

26.02.1908
Berlin-Lichtenberg

18.12.1944
im Kgf. Lager Kamenka - UdSSR

Tod erst 2003 beurk., Kriegsgrab bei Kamenka - Ukraine

Gren.

BÖLDICKE

Reinhard

13.10.1923
Kränzlin

1939-1945
gefallen an der Westfront

Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien

Volkstrm.

BUSCHOW

Arnold

17.08.1901 Ludwigsaue bei Rüthnick

04.1945
letzte Nachricht

vermisst und 1959 für tot erklärt

Gefr.

EBELL

Heinz

21.01.1921
Kränzlin

23.07.1941
in Ssaraponowka - Ostfront

5./IR 30

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kiew - Ukraine

Soldat

EX

Günter

29.10.1922
Kränzlin

1943
an der Ostfront

vermisst und 1957 für tot erklärt

Obgefr.

FRÖMER

Alfred

26.04.1920
Kränzlin

19.07.1943
in Borowoje, nw. Bolchow, Ostfront

an Verw. gestorben, nur Todesanzeige

Gefr.

GOBER

Walter

04.06.1909
Bechlin

21.03.1945
letzte Nachricht aus Polen

vermisst und 1951 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo, Polen

Kraftf. Gefr.

HITZKE

Hermann

10.10.1920 Siedenbüssow

29.01.1942
bei Cholm

Kriegsgrab in Cholm hinter der Ruine der Kirche - Russland

Soldat

KALUZNY

Wladislaus

31.01.1910
Werbelow, Krs. Prenzlau

12.12.1946
in Kriegsgefsch.

Sturmm.

KÄSSMODEL

Wolfgang

10.12.1921
Leipzig

29.07.1944
bei Siedlice - Polen

„wohnhaft Berlin-Schöneberg, z. Zt. Kränzlin“, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Pulawy, Polen

Obgefr.

KIESOW

Karl

17.08.1918
Gr. Schönwalde

06.10.1944
im Feldlaz. mot 673 Presow - Slowakei

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Presov, Slowakische Republik

Gefr.

KOPPERSCHMIDT

Georg

02.08.1906
Cautwitz

25.07.1943
bei Petro-Pawlowka

Kriegsgräberstätte in Charkow - Ukraine

Schütze

KÖSTER

Willi

31.05.1921 Wembowitz, Krs. Militzsch

14.02.1942
in Baranowka - Ostfront

7./Pz. Gren. Regt. 69

Kriegsgrab bei Iwaschutino - Russland

Jäger

NEUMANN

Paul

19.10.1919
Kolmar

23.10.1944
in Gorinchen

Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande

Uffz.

PIEPER

Walter

11.11.1905
Kränzlin

06.04.1944
in Gorodischtsche - Russland

Kriegsgräberstätte in Schtschatkowo - Belarus

Ob. Leutnant

PLINZNER

Wilhelm

25.03.1914
Kränzlin

01.1943
bei Ordschonikidsewki im Kaukasus

vermisst und 1972 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Krasnodar - Russland

Obgefr.

REHMERS

Paul

06.08.1907
Wolthof, Krs. Schwerin

22.08.1946
in Launtoy (?), Pisa - Italien

durch Unfall gestorben, Kriegsgräberstätte in Futa-Pass - Italien

Uffz.

RICHTER

Kurt

12.07.1913
Gersdorf

10.09.1944
in Arringen,Lothringen

Kriegsgräberstätte in Andilly - Frankreich

Wachtm.

RÖCKER

Erwin

14.06.1914
Feldberg, Stargard

12.02.1945
in Pfalzdorf

Kriegsgräberstätte in Kleve-Donsbrüggen

Uffz.

ROHRLACK

Werner

27.06.1916
Dabergotz

27.05.1945
im Res. Laz. Bad Hall

Kriegsgräberstätte in Bad Hall.- Österreich

Volkstrm.

SCHMIDT

Erich

22.07.1904
Kränzlin

03.1945
bei Frankfurt/O.

zuletzt gesehen worden, vermisst und 1958 für tot erklärt

Schütze

TAUSCHWITZ

Helmut

25.02.1922
Meseberg

05.07.1942
bei Petrowski - Ostfront

war bei 4./IR 532, Kriegsgräberstätte in Kursk - Russland

Schütze

WEINSTRAUCH

Erwin

11.10.1915 Frankendorf

18.12.1940 in Pritzwalk

12./IR 679

durch Selbstmord gestorben

Gefr.

WILL

Josef

10.04.1921
Guhren, Krs. Steinau

11.08.1942
in Krutyje - Ostfront

5./Pz. Gren. Regt. 113

Gefr.

ZELLMER

Gustav

03.10.1908
Lazinsk, Krs. Slupca

19.01.1945
v. Urlaub zurück z. Front n. Goldau, Ostpreußen

seitdem vermisst und 1950 für tot erklärt

2. Weltkrieg (in Kränzlin gefallen)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Volkssturmmann

HARTMANN

Albert

28.09.1895 Oberscheld, Dillkreis

30.04.1945
in Kränzlin

„durch Bombenverletzung gefallen“; aus Neuruppin, kein Grab in Kränzlin erhalten (auch nicht in Neuruppin)

Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Kränzlin nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnte aus diesen Quellen und den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges weitere Daten gewonnen werden.
Ab Mitte 1945 geschahen in Kränzlin einige Selbstmorde. Danach starben viele Kleinkinder und Alte an Seuchen, Mangelerscheinungen und Unterernährung als indirekte Folge des Krieges.
Im Kirchenbuch fanden sich Namen von Gefallenen der Kriege 1813-1815 und 1866-1871. Laut Auskunft des Pfarramts sind im Kirchenturm keine Gedenktafeln erhalten (das Kirchenschiff ist zu DDR-Zeiten eingestürzt und nur noch als Ruine erhalten). Da es laut königlicher Anweisung Pflicht war für Gefallene des Krieges 1813-1815 Gedenktafeln anzufertigen wird es eine Tafel für diesen Krieg gegeben haben. Beim Gefallenen Scherz des Krieges 1870/71 ist im Kirchenbuch sogar notiert „siehe die Gedenktafel im Turmraum der Kirche“.
Im Juli 1945 wurden auf der Kriegsgräberstätte Neuruppin 10 unbekannte deutsche Soldaten eingebettet mit dem Todesort „bei Kränzlin“ (Sammelgrab XI.II.4.10). Der namentlich bekannte Soldat Hartmann ist darunter nicht vermerkt.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 29.01.2009; 01.05.2011; 01.01.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Martina Rohde (Kirchenbuch 1870); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (alles andere)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten