












|
|
Karwesee, Gemeinde Fehrbellin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16833
Neben der Kirche das Ehrenmal für die 13 Kriegstoten des Ersten Weltkrieges aus Karwesee: Betonsockel mit aufgerichtete Granitplatte mit EK-Zeichen oben und Stahlhelm-Plastik unten (früher gekrönt von einem Adler). In der Kirche eine noch vorhandene Gedenktafel des Krieges 1870/71. Eine Gedenkstätte des Zweiten Weltkriegs aus kleinen Kreuzen ist nicht mehr vorhanden. Ihre sowie weitere Namen und Daten aus Archiven. Kriegsgräberstätte.
Inschriften:
Tafel 1871 Aus diesem Kirchspiel starben für König und Vaterland 1870-71 (Namen)
Denkmal
 Unseren im Weltkriege gefallenen Helden zur Ehre (Namen) Die dankbare Gemeinde
Kriegsgrab Hier ruhen (Namen)
|
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1870/71
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Sergeant
|
BELLE
|
Friedrich
|
Kuhhorst
|
11.10.1870 bei Villeneuve-Soissons
|
|
|
Unteroffizier
|
DÖMLANG
|
August
|
Senske, Ost-Havelland
|
21.09.1870 1. Feldlaz. II. AK Gravelotte gestorben
|
7./Füs. R. 40
|
16.08.1870 bei Gravelotte verw.
|
Musketier
|
RUSICKE
|
Friedrich
|
03.04.1845 Karwesee
|
16.08.1870 bei Vionville
|
6./IR 24
|
|
Füsilier
|
SCHÖNBERG
|
August Friedrich
|
03.12.1844
|
21.08.1870 im Laz. Vionville
|
12./IR 24
|
16.08.1870 bei Vionville verw.
|
Musketier
|
STEINBERG
|
Friedrich August
|
30.11.1842 Karwesee
|
28.11.1870 im Laz. Courcelles
|
7./IR 24
|
an Verw. gestorben
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Kanonier
|
ARCHUT
|
Otto
|
18.03.1897 Starnitz, Krs. Stolp
|
27.03.1918 in Porquericourt bei Noyon
|
FAR 73
|
Kriegsgräberstätte in Nampcel - Frankreich
|
Kanonier
|
ARNDT
|
Rudolf
|
17.01.1890 Ludwigsaue
|
27.04.1917 bei Couvron-Ferme
|
9./FAR 36
|
tödlich verunglückt d. Entzünden von Kartusche, Kriegsgräberstätte in Origny - Frankreich
|
Wehrmann
|
BELL
|
Wilhelm
|
19.05.1884 Karwesee
|
05.12.1914
|
5./Gren. Regt. 1
|
vermisst
|
Landsturmmann
|
BOLDT
|
Franz
|
12.09.1888 Lobeufsund
|
01.07.1915 bei Obelnika - Galizien
|
9./IR 45
|
|
Gefreiter
|
BOLLE
|
Georg
|
06.10.1885 Karwesee
|
29.10.1914 an der Westfront
|
12./RIR 207
|
|
Musketier
|
BOLLE
|
Richard
|
09.01.1888 Neuruppin
|
15.10.1918 bei Grongis - Frankreich
|
6./RIR 269
|
|
Musketier
|
ERSTLING
|
Karl
|
13.03.1897 Karwesee
|
17.12.1914
|
4./IR 70
|
|
|
JUNGCK
|
W.
|
|
12.10.1914
|
|
vermisst
|
Kanonier
|
KÖHLER
|
Otto
|
36 J. Karwesee
|
22.05.1916 im Feldlaz. 21 in Vilosnes
|
2./Fuß Art. Batl. 31
|
|
Gefreiter
|
RUDOLPH
|
Emil
|
13.05.1899 Karwesee
|
22.08.1916
|
1./IR 375
|
Denkmal Name falsch nachgezogen Rudolpf
|
Unteroffizier
|
TRALLES
|
Ernst
|
36 J. Schulzendorf
|
22.07.1917 auf dem Winterberg
|
5./RIR 8
|
|
Wehrmann
|
TRINKAUS
|
Adolf
|
39 J. Hakenberg
|
27.05.1915 bei Neuville östl. von Arras
|
14./RIR 99
|
|
Reservist
|
ZMIDZINSKI
|
Max
|
29 J. Deutsch-Eylau
|
27.06.1915 im Kriegslaz. Jaroslau
|
RIR 270
|
16.06.1915 verw. in Galizien
|
1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefreiter
|
GRUNERT
|
Robert Friedrich
|
22 J. Geyer, Krs. Annaberg
|
05.10.1916 bei Bixschoote am Yserkanal
|
7./RIR 207
|
|
Kriegs-Freiwilliger
|
HILDEBRANDT
|
Otto
|
21 J. Alt Klücken
|
25.10.1914 bei Dixmuiden
|
3./RIR 207
|
|
Landstrm.
|
KÜHN
|
Paul
|
24.09.1891 Ratzdorf, Krs. Landsberg/W.
|
09.01.1917 letzte Nachricht aus Kgf. Lager Irbit, Gouv. Perm - Russland
|
4./RIR 20
|
1924 für tot erklärt, soll im Lager an Typhus gestorben sein
|
Gefreiter
|
MÜLLER
|
Albert
|
27 J. Wustrau
|
01.05.1918 bei Mailly - Frankreich
|
RIR 20
|
auch nicht auf dem Denkmal in Wustrau
|
Ers. Reservist
|
SCHMIDT
|
Reinhold Karl
|
28 J. Beesow, Krs. Schlawe
|
28.09.1915 nördl. Massiges, Höhe 199, Champagne
|
|
|
1. Weltkrieg (Kriegsgefangene)
Name
|
Vorname
|
Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
LASSAIGNE
|
Jean
|
25 J.
|
01.11.1918 in Karwesee
|
I.R. 298
|
Französischer Gefangener Nr. 1173; im Haus des Gastwirts Müller
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefreiter
|
BÄKER
|
Gerhard
|
24.01.1917 Karwesee
|
23.06.1941 in Pazerai - Ostfront
|
|
|
|
BAUSCHKE
|
Gustav
|
|
1942
|
|
|
Gefreiter
|
BUGE
|
Gerhard
|
16.06.1921 Karwesee
|
01.1943 letzte Nachricht aus Rostow
|
|
vermisst und 1965 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kursk-Besedino - Russland
|
Reiter
|
BUGE
|
Hans-Dietrich
|
05.12.1927 Karwesee
|
17.01.1945 letzte Nachricht aus Gnesen
|
|
vermisst und 1965 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Posen/Poznan-Milostowo - Polen
|
|
DRÖMERT
|
Ernst
|
|
1943
|
|
|
Soldat
|
ENGEL
|
Karl
|
15.05.1906 Karwesee
|
20.12.1944 in Ungarn
|
|
vermisst und 1960 für tot erklärt
|
|
GOLLIN
|
Fritz
|
|
1945
|
|
|
Soldat
|
GRAMETZKI
|
Emil
|
02.09.1906 Johannishof, Kr. Pilkallen
|
07.01.1944 an der Ostfront (lt. Todesanzeige)
|
|
lt. Sterbereg. 26.10.1944 auf H.V.Pl. St. Die gestorben, 1960 gelöscht, da Erk. Marke falsch zugeordnet!
|
Gefreiter
|
JANZ
|
Walter
|
23.09.1921 Karwesee
|
12.07.1942 bei Podgornoje - Ostfront
|
Art-Regt.
|
Kriegsgrab bei Podgornoje / Woronesh - Russland
|
|
KRANZ
|
Kurt
|
|
1945
|
|
|
Gefreiter
|
KRZYZ
|
Georg
|
26.04.1925 Grünweide
|
28.10.1944 bei Hunkovce - Slowakei
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Hunkovce - Slowakische Rep.
|
Oberschütze
|
LINDEMANN
|
Walter
|
04.06.1908 Karwesee
|
20.12.1940 in Krzyeowloga Wielka
|
|
durch Unfall, Kriegsgrab bei Krzynowloga Wielka - Polen
|
Gefreiter
|
MEHLMANN
|
Otto
|
07.11.1901 Karwesee
|
03.04.1944 bei Koschary
|
|
im Nachbarort Tarmow beurkundet, dort nicht auf dem Denkmal, Kriegsgrab bei Koschary / Odessa - Ukraine
|
Füsilier
|
NIETER
|
Gustav Hermann
|
01.07.1906 Karwesee
|
23.01.1945 im Res. Laz. 101 in Berlin-Charlottenburg
|
|
an Krankheit gestorben
|
|
NOACK
|
Rudi
|
|
1942
|
|
|
Gefreiter
|
PETERS
|
Robert
|
29 J.
|
14.09.1942 vor Stalingrad
|
|
nur in Todesanzeige
|
Oberkanonier
|
RUX
|
Werner
|
22.01.1922 Karwesee
|
25.10.1942 im Laz. Sismanoglion bei Athen - Griechenland
|
|
01.09.1942 in Nordafrika verw., Kriegsgräberstätte in Dionyssos-Rapendoza - Griechenland
|
Obergefreiter
|
SCHALLHORN
|
Paul
|
30.07.1908 Hannover
|
12.02.1944 auf H.V.Pl. Sanko. 2/14 in Juschkowo
|
|
war bei 1./Füs. Batl. 14, Kriegsgräberstätte in Schtschatkowo - Russland
|
|
SCHLÖSSER
|
Max
|
|
1944
|
|
|
|
SCHNEIDER
|
Franz
|
|
1943
|
|
|
Schütze
|
STECKMANN
|
Willi
|
01.01.1911 Rossgarten
|
28.11.1939 Lublin Lazarett
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Pulawy – Polen
|
Unteroffizier
|
STETTNER
|
Josef
|
11.06.1913 Unterhaching, Bayern
|
08.01.1943 in Stalingrad
|
9./Füs. Regt. 230
|
vermisst und 1961 für tot erklärt
|
Obergefreiter
|
TRAXEL
|
Waldemar
|
06.01.1917 Karwesee
|
26.08.1941 bei Forostowitschi -Ostfront
|
|
nur in Todesanzeige, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kiew - Ukraine
|
Gefreiter
|
VOIGT
|
Günter
|
13.02.1921 Karwesee
|
28.07.1943 im Kriegslaz. 1/610 mot. in Charkow
|
2./Werfer Lehr Regt.1
|
an Verw. gestorben, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine
|
Obergefreiter
|
WILKE
|
Erich
|
16.08.1918 Karwesee
|
26.07.1943 bei Michailowski-Mag - Ostfront
|
|
Kriegsgräberstätte in Sologubowka - Russland
|
2. Weltkrieg (Kriegsgräber: Soldaten)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum
|
Todesdatum
|
Bemerkungen
|
Gefreiter
|
BÖTTCHER
|
Werner
|
26.09.1920
|
04.1945
|
verstorben
|
Soldat
|
FROBEL
|
Horst
|
|
04.1945
|
verstorben
|
2. Weltkrieg (Kriegsgräber: Zwangsarbeiter, Kinder)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
JURKEWITZ
|
Bromslawa
|
1924
|
04.1945
|
verstorben
|
KICINSKI
|
Waclaw
|
25.09.1924
|
06.01.1945 in Karwesee
|
verstorben, aus Polen
|
KUBIAK
|
Sofia
|
10.02.1925
|
10.02.1943
|
verstorben, aus Polen
|
KWASNA
|
Barbara
|
14.01.1943 Karwesee
|
15.05.1943 in Karwesee
|
verstorben, polnische Mutter in Karwesee
|
OLELIK
|
Marion
|
15.01.1943 Karwesee
|
19.08.1943 in Karwesee
|
verstorben, polnische Mutter in Karwesee
|
Die Inschriften auf dem Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs waren lange Zeit kaum noch zu lesen. Nach 2012 müssen sie nachgemalt worden sein. Vom krönenden Adler sind leider bis heute nur noch zwei Metallstäbe erhalten, die oben aus dem Denkmal herausragen. Im Kirchenbuch wurden zwei Extra-Seiten mit Namen der Gefallenen des 1. Weltkriegs angelegt, mit zwei EK-Zeichen und der Widmung „Im Weltkriege 1914 bis 1918 starben den Heldentod fürs Vaterland“ mit einigen ergänzenden Daten. Die Gedenkwand in der Kirche für die Gefallenen des 2. Weltkriegs existiert nicht mehr. Sie bestand aus 61 kleinen Holzkreuzen mit den Namen der Gefallenen (inklusive Angehörige der angesiedelten Vertriebenen). Von diesen Kreuzen sind heute im Pfarramt nur noch 11 Stück erhalten. Ein Teil der Namen konnten aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten, den Todesanzeigen und den Kriegsgräberlisten zusammengetragen werden. Diese Liste ist nicht vollständig, da nicht alle Familien ihre vermissten Angehörigen für tot erklären ließen, Berufssoldaten im Stationierungsort und in deutschen Lazaretten Verstorbene im Ort des Lazarettes beurkundet wurden. Namen von gefallenen Angehörigen von Vertriebenen sind in örtlichen Archiven nicht archiviert. Aus den Sterberegistern und den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs (o.V.L.) konnten viele ergänzende Daten zu den Gefallenen dieses Krieges gewonnen werden. Die Namensplatte der Kriegsgräber hat keine Widmung, es sind die Namen der Soldaten und Kinder von Zwangsarbeitern zusammen aufgelistet worden. Sie liegen dort aber wahrscheinlich nicht zusammen in einem Grab. Laut alter DDR-Kriegsgräberkartei wurden auch zwei unbekannte deutsche Kriegsopfer bestattet, von denen heute jede Spur fehlt. Ab Mai 1945 sind viele Kinder und Alte an Seuchen, Schwäche und Unterernährung als indirekte Kriegsfolge gestorben. Das Kirchenbuch der Zeit von 1813-1815 wurde ebenfalls eingesehen. Dort sind keine Gefallenen der Befreiungskriege notiert. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.03.2012; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch; 2023 R. Krukenberg
|