Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Karwe (Kirche), Stadt Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16818

An der äußeren Kirchenmauer befanden sich drei Gedenktafeln. Eine mit den Kriegsteilnehmern und Gefallenen von 1813-1815 und zwei separate für den Major Freiherr von dem Knesebeck-Mylendonck sowie für Carl Friedrich von dem Knesebeck.
Gedenktafel für die Gefallenen und Kriegsteilnehmer der Kriege 1864, 1866 und 1870/71.
Die Tafeln wurden um 2020 restauriert und in der Kirche angebracht.

Inschriften:

Tafel 1806-1815

FW 1813
Und ist uns`re Stunde gekommen,
so lasset uns ritterlich Sterben
Von dem Dorfe Carwe
zogen 1813, 1814 und 1815
in den Kampf für König und Vaterland
(Namen)
Von ihnen starben den Todt
für König und Vaterland
(Namen)

Tafel 1864-1871
Aus dem Dorfe Carwe zogen mit
Gott in den Kampf für König und Vaterland,
sowie zur Wiederherstellung von Kaiser und Reich
1864, 1866, 1870 u. 1871:
(Namen)

Tafel C.F.v.d. Knesebeck
Carl Friedrich von dem Knesebeck
geb. zu Carwe 1768, gest. zu Berlin 1848
Königl. Preuß. General Feldmarschall,
focht zu Ehren seines Königs und
seiner Nation in siebzehn Schlachten,
und diente dem Wohl des Vaterlandes
von seinem 13ten Lebensjahre
bis zu seinem Tode.
Friede seiner Asche.
Ehre seinem Andenken

Tafel A.v.d. Knesebeck
Ein böser Knecht der still darf stehn?
Wenn er den Feldherrn sieht angehn.
Zur Erinnerung an
Alfred Kuno Paridam, Freiherrn
von dem Knesebeck-Mylendonck,
königlich preußischer Major und
Johanniterritter,
geboren zu Berlin am 29. August 1816,
gestorben daselbst am 14. Dezember 1883.
Ein demüthiger und gottesfürchtiger Christ,
ein treuer Unterthan seines Königs,
ein hingebender Freund des Vaterlandes,
ein Förderer des Wohles der Grafschaft Ruppin,
ein fürsorgender Berather diese Gemeinde,
handelte er in seinem gesegneten Leben nach dem
sein Denken und Thun beherrschenden Wahlspruch:
„Ich dien“.

Namen der Gefallenen und Teilnehmer:

1806 (Gefallene)

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

ROSENTRÄGER

Friedrich

1806

1813-1815 (Gefallene)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Landwm.

BRUNNEMANN

Christian

18 J.

16.11.1813
im Laz. Potsdam

2.Churmärk. Landw.Regt.

an Nervenfieber (Flecktyphus) gest.

HERTEL

Leopold

Landwm.

KEMNITZ

Joachim Christian

19.01.1796

08.03.1814
in Landsberg/Warthe

1./2.Churmärk. Landw.Regt.

an Auszehrung gest.

KEMNITZ

Johann

OTTE

Christian

OTTE

Wilhelm

SCHRÖDER

Christian

SIEBMANN

Joachim

1813-1815 (Kriegsteilnehmer)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BAMERT

Christian

BAMERT

Joachim

BEHREND

Christian

BEHREND

Johann

BRUNNEMANN

Wilhelm

BUGGERMANN

Andreas

BUGGERMANN

Wilhelm

ENGEL

Wilhelm

HERTEL

Carl

HERTEL

Philipp

General-Leutnant

KNESEBECK

Carl Friedrich von dem

05.05.1768
Carwe

12.01.1848
Berlin

auch separate Gedenktafel, wurde 1847 General-Feldmarschall, Inhaber des Pour le Merite mit Eichenlaub

Hauptmann d. Landw.

KNESEBECK

Wilhelm von dem

29.03.1775
Carwe

11.07.1860
Jühnsdorf

KRETH

Joachim

PABST

Christian

ROSENTRÄGER

Christian

SCHÖNEBECK

Ludwig

STEGER

Christian

STEINECKE

Carl

1864-1866 (Gefallene)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Musketier

WENDICKE

Friedrich

08.05.1845
Carwe

03.07.1866
bei Königgrätz

8./IR 24

1870/71 (Gefallene)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

BORNHOLZ

Ludwig

(auch 1864-66 möglich)

Füsilier

MEISSNER

Rudolf Ernst Heinrich

04.03.1842
Carwe

09.09.1870
im Res. Laz. 2 zu Berlin

3./Füs.-Regt. 35

16.08.1870 bei Vionville verw., daran gest., nur im Kirchenbuch und Feldkirchenbuch 3.AK

PECKER

Heinrich

1870

(auch 1864-66 möglich)

SEEDORF

Carl

(auch 1864-66 möglich)

WÜSTENBERG

Friedrich

(auch 1864-66 möglich)

1864-1871 (Teilnehmer)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum

Einheit

Bemerkungen

BAMMERT

Friedrich

BAMMERT

Johann

BORNHOLZ

Carl

BUCHHOLZ

Moritz

ETZIEN

August

FITTING

Hermann

FITTING

Wilhelm

FRANKE

Wilhelm

Major

KNESEBECK

Alfred von dem

29.08.1816
Berlin

14.12.1883
Berlin

Johanniterritter, Sanitäter 1864, 1866, separate Gedenktafel

Rittmeister

KNESEBECK

Erich von dem

13.10.1844
Tylsen

16.04.1907
Karwe

Thür. Husaren Regt.12

Kriegsteilnehmer 1866 u. 1870/71

Rittmeister

KNESEBECK

Georg von dem

09.02.1854
Karwe

Magdb. Husaren Regt. 10

Rittmeister

KNESEBECK

Waldemar von dem

22.08.1847
Tylsen

2. Garde Ulan Regt.

KÖTHKE

August

KRAUSE

Christian

KRAUSE

Christian

KRAUSE

Friedrich

KRAUSE

Wilhelm

MAECKER

Carl

NEUMANN

Friedrich

NEUMANN

Wilhelm

PASTOW

Ferdinand

PASTOW

Friedrich

PASTOW

Wilhelm

PELLRICH

Friedrich

PELLRICH

Julius

PELLRICH

Ludwig

RHEINECKE

Adolph

SCHÄTTLER

Friedrich

SCHLEUSS

Carl

SCHLEUSS

Wilhelm

SCHULZ

Carl

SCHULZ

Robert

SEEDORF

Christian

SEEDORF

Wilhelm

VOIGT

August

VOIGT

Christian

WENDICKE

Friedrich

WOLFF

Carl

WÜSTENBERG

Adolph

WÜSTENBERG

Carl

WUTHENOW

Christian

WUTHENOW

Herrmann

WUTHENOW

Herrmann

Die Metall-Tafeln des Krieges 1813-1815 und derer von dem Knesebeck waren an der Kirchenaußenwand angebracht. Im Laufe der Jahre korrodierten diese, wurden mit dicker Farbe übermalt und waren kaum noch zu lesen. Diese Tafeln wurden nach 2012 demontiert, restauriert und in der Kirche aufgehangen. Sie sind nun wieder lesbar. Die Gedenktafel der Kriege 1864-1871 wurde in einer Ecke abgestellt.
Daten zu einigen Gefallenen konnten aus dem Kirchenbuch ergänzt werden. Am Ende des Kirchenbuches 1804-1857 ist eine ausführliche Lebensgeschichte des Feldmarschalls Carl Friedrich von dem Knesebeck notiert.

Datum der Abschrift: 06.07.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Wolfgang KW Garz (Tafeln 1813-1815); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Tafel 1864-1871, Archivdaten, zusätzliche Informationen)
Foto © 2012, 2020 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten