Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Kagar, Stadt Rheinsberg, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16837

Gedenktafeln in der Kirche.
Soldatengrab und Gedenkstein Familie Kalka auf dem Friedhof.
Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Tafel 1813-1815

Aus dieser Gemeinde
starben für König und Vaterland
in den denkwürdigen Jahren
1813, 1814 und 1815.
(Namen)
Dieses Denkmal wurde den
theuren Söhnen des Vaterlandes
von der hiesigen Gemeinde errichtet.
Friede und Ruhe ihrer Asche,
auch in fremder Erde.

Tafel 1. Weltkrieg
Den Heldentod fürs Vaterland
starben im Weltkrieg 1914-18

(Namen)

Soldatengrab
DREI
UNBEKANNTE
SOLDATEN

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

ETIENNE

Friedrich

Gemeiner

KÜHN

Johann

Kagar

18.06.1815
bei Wavre

6. Kurm. Landw. Inf. Regt.

Daten aus „Amtsblatt der preuß. Regierung“ 1817/18

PREHM

Martin

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

STEDDIN

Hermann

29.09.1845

16.02.1871
im Laz. Rambouillet

4./IR 64

an Herzkrankheit gestorben, nur im Kirchenbuch

Gefr.

STEFFEN

Hermann

25.09.1845
Kagar

18.08.1870
bei St. Privat la Montagne

Gde.-Gren. Regt. 2

gef., nur im Kirchenbuch und Feldkirchenbuch d. Gardekorps

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

KORTWIG

Otto

Kagar

12.07.1916

4./Lehr-Inf. Regt.

in o.V.L. vom 16.08.1916 vermisst gemeldet, Dienstgrad Gde.-Füsilier

Musk.

SCHURBAUM

Hermann

20 J.
Kagar

24.09.1915
auf H.V.Pl. Boratina

8./Res. Inf. Regt. 48

Gefr.

STEFFEN

Alfred

02.10.1883
Kagar

17.10.1914
bei Ringen, Ostfront

3.Ldw.Esk. Gde.Korps

lt. o.V.L. Dienstgrad Dragoner

1. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

MOEDEBECK

Hermann

26 J.
Diemitz

24.08.1914
bei Frameries

12./Inf. Regt. 24

Pionier

OTTE

Georg

18.11.1880
Berlin

21.03.1918
bei Estrees bei Douai

Pion. Komp. 364

Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast - Frankreich

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obgefr.

BAUMGARTEN

Werner

06.04.1905
Altruppin

01.05.1944
in Reims - Frankreich

9./Luft Nachr. Regt. 302

bei Bombenangriff gef., Kriegsgräberstätte in Noyers-Pont-Maugis - Frankreich

Uffz,

BOLTZE

Hans-Joachim

07.09.1924
Kagar

10.04.1945
letzte Nachricht aus Nähe Berlins

II./Gren. Regt. 302

vermisst und 1969 für tot erklärt

Gefr.

FISCHER

Hugo

24.06.1909 Gramtschen, Krs. Thorn

02.08.1944
in Kreuzburg

3./Feld Ers. Batl. 23

Kriegsgräberstätte in Riga Beberbeki, Lettland

Gefr.

GÜNZEL

Paul Friedrich

20.01.1908
Oelsnitz, Erzgebirge

12.03.1941
in Brie an der Somme

durch Verkehrsunfall, Kriegsgräberstätte in Fort-de-Malmaison - Frankreich

Gefr.

JANKE

Willy

06.08.1919

18.05.1941
in Neuruppin

Betr. Komp. (H.) mot

ertrunken; nur im Militär-Kirchenbuch Neuruppin, 06.06.1941 in Kagar bestattet

Oberleutnant

KALKA

Hans Joachim 

25.08.1916 Vierschowa/OS

13.10.1944
im Laz. Grabowsee

4./Gren. Regt. 164

auch auf Gedenkstein, an Tbc. gestorben

Stabsarzt

KALKA

Richard

02.05.1913

01.1943
in Stalingrad

vermisst; nur auf Gedenkstein, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Soldat

KOCH

Gerhard

21 J.

30.08.1942
an der Ostfront

nur in Todesanzeige

Gefr.

PIEPER

Willi

18.03.1909
Kagar

23.04.1943
bei Gowchkowa - Ostfront

3./schnelle Abt. 218

tödlich verunglückt, Kriegsgräberstätte in Korpowo - Russland

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

HAKER

Else
geb. Steinike

20.07.1882
Spandau

01.05.1945
in Kagar

aus Kagar

STEINIKE

Ernst

68 J.

01.05.1945
in Kagar

aus Kagar, nur im Kirchenbuch

STEINIKE

Georg

70 J.

01.05.1945
in Kagar

aus Kagar, nur im Kirchenbuch

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

STEFFEN

Georg

09.02.1891
Kagar

20.06.1947
im NKWD-Lager Jamlitz gestorben

07.07.1945 von Russen abgeholt, seitdem vermisst, 1953 für tot erklärt

Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Kagar nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Auf dem Friedhof befindet sich ein Grab für drei unbekannte deutsche Soldaten, gefallen 1945.
Es geschahen im April/Mai 1945 auch viele Selbstmorde, darunter waren drei Angehörige der Familie Heinze.
Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen archiviert. Darunter ist auch eine Meldung des Kriegervereins Kagar mit einer Mitgliederliste, die um das Jahr 1900 erstellt wurde (mit vielen Daten). Darunter sind auch einige Teilnehmer der Kriege 1864-1871.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.06.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten