Ehemalige Kriegsgräberstätte für Gefallene des Grenadier-Regiments Nr. 4 im Ersten Weltkrieg: Längliche Fläche mit einem Grabdenkmal mit Widmung und krönendem Kreuz. Die Anlage wurde nach 1945 eingeebnet.
Inschriften:
Winterschlacht in Masuren
8. Februar 1915
Hier ruhen 50 Grenadiere
des Grenadier-Regiments 4
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|
Gren. | BEITZ | Serafin | 08.02.1915 | 4./Gren. Regt. 4 |
Leutn. | BRZEZINSKI | Paul | 08.02.1915 | 5./Gren. Regt. 4 |
Gren. | DANKWART | Anton | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Gren. | DAUGALLIES | Johann | 08.02.1915 | 4./Gren. Regt. 4 |
Gren. | DREWS | Wilhelm | 08.02.1915 | 6./Gren. Regt. 4 |
Gren. | FISCHER | August | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Gren. | GROHN | Willibald | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Gren. | JAKAIT | Michael | 08.02.1915 | 4./Gren. Regt. 4 |
Gren. | KLEIST | August | 08.02.1915 | 8./Gren. Regt. 4 |
Gren. | KUKUK | Hans | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Gren. | LITTGAU | Gustav | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Uffz. | LOEWENTHAL | Robert | 08.02.1915 | 8./Gren. Regt. 4 |
Gefr. | MASUCK | Gustav | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Vize-Feldw. | OESTERLE | Gerhard | 08.02.1915 | 4./Gren. Regt. 4 |
Gren. | PARTIE | Wilhelm | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Gren. | PETEAUX | Artur | 08.02.1915 | 4./Gren. Regt. 4 |
Gren. | PETKA | Richard | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Uffz. | POHL | Fritz | 08.02.1915 | 4./Gren. Regt. 4 |
Gren. | RAUDONAT | Richard | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Gren. | RIEDERSTÄDT | Artur | 08.02.1915 | 8./Gren. Regt. 4 |
Gefr. | ROHLAND | Franz | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Sergt. | ROSMANEK | Gustav | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Gren. | SCHULZ | Heinrich | 08.02.1915 | 4./Gren. Regt. 4 |
Gren. | TODTENHÖFER | Artur | 08.02.1915 | 4./Gren. Regt. 4 |
Gren. | UKROW | Albert | 08.02.1915 | 4./Gren. Regt. 4 |
Gren. | WICHMANN | Fritz | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Gren. | WIESENBERG | Paul | 08.02.1915 | 1./Gren. Regt. 4 |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Hier wurde die ganze Kriegsgräberstätte in den 1970er Jahren eingeebnet. Sie lag an der heutigen Olsztynska Straße, östlich der Kreuzung mit der Warminska Straße.
Die hier aufgelisteten Namen entstammen dem Buch von M. Dehnen: Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch