












|
|
Joachimshof, Gemeinde Breddin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16845
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Aufgerichteter Findling mit Inschriften und EK-Verzierung. Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
 1914 – 1918 Den Heldentod fürs Vaterland starben (Namen)
|
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen, Ortsteil
|
|
HALLER
|
Gustav
|
|
25.08.1918 Frankreich
|
|
|
|
HUNDT
|
Ernst
|
|
16.08.1915 Galizien
|
|
|
Pionier
|
MAUER
|
Wilhelm
|
20 J. Breddin
|
10.07.1916 an der Somme
|
3.Gde. Inf. Div.
|
Joachimshof
|
Füsilier
|
MÖLLENBECK
|
Walter
|
11.06.1896 Breddin
|
10.02.1917 bei Miraumont - Frankreich
|
4./Füs, Regt. 86
|
Voigtsbrügge, auch auf Gedenktafel Roddahn u. Denkmal Breddin, Kriegsgräberstätte in Sapignies - Frankreich
|
Pionier
|
MULSOW
|
Wilhelm
|
21 J. Jännersdorf, Westprignitz
|
06.06.1917 bei Pargny - Frankreich
|
1./2.Gde. Pion. Er. Batl.
|
Voigtsbrügge
|
Musketier
|
THIEDGE
|
Paul
|
22 J. Joachimshof
|
06.07.1916 bei Gorodischtsche
|
7./IR 12
|
Joachimshof
|
1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen, Ortsteil
|
Musketier
|
DANNEBERG
|
Fritz
|
21 J. Jüterbog
|
01.07.1915 bei Putiatynce
|
3./IR 41
|
Joachimshof
|
Musketier
|
KRAUSE
|
Hans
|
26 J. Leitersdorf
|
30.10.1914 bei Vailly, Frankreich
|
8./IR 24
|
Joachimshof
|
Musketier
|
MARCHWINSKA
|
Arthur
|
22 J. Braunschweig
|
19.09.1916 auf H.V.Pl. Puy
|
6./IR 189
|
Joachimshof
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Unteroffizier
|
DAMASCHKE
|
Gottfried
|
19.06.1918
|
11.04.1943 in der Gelabucht sw. Marsala, Sizilien
|
|
aus Voigtsbrügge, mit Flugzeug abgestürzt, Bord-Mechaniker, Inhaber EK I, goldene Frontflugspange und Ehrenpokal der Luftwaffe, Tod erst 1997 beurkundet
|
Unteroffizier
|
FALKE
|
Rolf
|
23.04.1915 Plauen/Voigtland
|
19.09.1941 Witebsk
|
|
Kriegsgrab bei Witebsk II - Belarus
|
|
GROßKREUZ
|
Walter
|
|
|
|
|
Gefreiter
|
HAGEMEISTER
|
Rudolf
|
03.12.1922 Voigtsbrügge
|
00.03.1945 letzte Nachricht von der Ostfront
|
|
aus Voigtsbrügge, vermisst und 1959 für tot erklärt
|
|
HAVERLAND
|
Herbert
|
27.01.1929 Joachimshof
|
04.05.1945 in Kyritz im Krankenhaus
|
|
an Bauchschuss gestorben, Kriegsgräberstätte Kyritz
|
Obergefreiter
|
HEERING
|
Werner
|
19.10.1923 Woltersbach, Solingen
|
15.02.1944 in Dolgaia - Ostfront
|
6./Jäg. Regt. 41 (L.)
|
aus Voigtsbrügge, Kriegsgrab bei Dolgaja bei Staraja Russa - Russland
|
Obergefreiter
|
JENTZSCH
|
Erich
|
05.09.1919 Voigtsbrügge
|
12.04.1944 im Kriegslaz. 1/521 in Kemi - Ostfront
|
6./Gren. Regt. 210
|
aus Voigtsbrügge, Kriegsgräberstätte in Rovaniemi - Finnland
|
Oberleutnant
|
KLEE
|
Hans-Edgar
|
15.12.1918 Freiburg, Brsg.
|
17.04.1944 in Ustea
|
|
aus Joachimshof, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Chisinau - Moldawien
|
Hauptmann
|
KÖSTER
|
Ihno
|
22.02.1915 Joachimshof
|
17.03.1942 bei Jelisawetowka, südostw. Golubowka
|
|
evtl. vor 1939 verzogen, Kriegsgrab bei Jelisawetowka / Slawjansk - Ukraine
|
Wachtmeister
|
KÖSTER
|
Siegfried
|
14.03.1916 Joachimshof
|
27.06.1941 Feldlaz.m. 168 Jaroslau
|
|
evtl. vor 1939 verzogen, Kriegsgräberstätte in Przemysl - Polen
|
|
KRAMER
|
Ernst
|
|
|
|
|
Grenadier
|
MAASHÄUSER
|
Friedrich
|
21.07.1908 Lünen, Westf.
|
16.01.1944 in Steshino
|
|
lt. Sterberegister, Kriegsgrab bei Witebsk II - Belarus
|
Obergefreiter
|
MAUER
|
Rudolf
|
18.01.1913 Joachimshof
|
10.01.1946 Kgf. Lager in Dnjeprodsershinsk
|
|
Tod erst 1996 beurk.
|
|
MUCHOW
|
Erich
|
|
|
|
|
Obergefreiter
|
MUSOLDT
|
Franz Reinhold Hermann
|
12.07.1894 Joachimshof
|
14.03.1945 bei Zagreb - Kroatien
|
|
evtl. vor 1939 verzogen, Kriegsgräberstätte in Zagreb-Mirogoi
|
Schütze
|
PLAGEMANN
|
Arnold
|
15.01.1921 Joachimshof
|
01.09.1941 Feldlaz. Nikolajewka
|
|
evtl. vor 1939 verzogen, Kriegsgräberstätte in Sologubowka - Russland
|
|
PLONSKY
|
Horst
|
23.03.1923
|
01.02.1943 bei Olschany bei Charkow
|
|
vermisst, Gedenken auf Friedhof Charkow - Ukraine
|
Gefreiter
|
SCHULZE
|
Hermann
|
03.08.1922 Rohrlack
|
18.10.1942 bei Kamenka-Kudrowo - Russland
|
9./Art. Regt. 291
|
aus Voigtsbrügge, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Solobugowka - Russland
|
Obergefreiter
|
VOSS
|
Gerhard
|
25.01.1907 Wernböhla
|
02.03.1944 in Ostrow H.V.Pl. Sanko 1/8
|
|
aus Voigtsbrügge, Kriegsgrab bei Ostrow b.Pskow - Rußland
|
2. Weltkrieg (Zwangsarbeiter)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Soldat
|
MALIZIOLA
|
Italo
|
19.06.1921 Jeneutino
|
27.04.1944 Voigtsbrügge, Arbeitskommando
|
an Lungenentzündung gestorben, italienischer Kriegsgefangener
|
|
MITLEWITSCH
|
Anton
|
13.10.1905
|
09.12.1941 im Kriegsgefangenen Kommando Voigtsbrügge
|
gestorben, sowj. Kriegsgefangener
|
|
PUTEJENKO
|
Paul
|
12.01.1901
|
12.12.1941 im Kriegsgefangenen Kommando Voigtsbrügge
|
gestorben, sowj. Kriegsgefangener
|
Der Gedenkstein wurde in den 1970er Jahren auf dem Friedhof vergraben (es wurde angewiesen ihn auf den Müll zu werfen, aber die Arbeiter vergruben ihn). Er wurde erst nach der Wiedervereinigung bei Aufräumarbeiten wiederentdeckt, saniert und neu aufgerichtet. Dank an Herrn Günter Tiedke für die Hilfe die Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs zusammenzutragen. Es ist sehr schwierig diese Namen genau aufzulisten, da Joachimshof ein großes Gut der Stadt Berlin war, auf dem viele Arbeiter aus allen Teilen Deutschlands für kurze Zeit arbeiteten oder ausgebildet wurden (so wie R. Falke aus Plauen). Nur wenige Namen waren im Kirchenbuch, im Sterberegister oder den Todeserklärungen der Vermissten verzeichnet. Die Familien Köster, Mauer, Musoldt, Plagemann und Schiemenz sind vor, während oder kurz nach dem Krieg verzogen und deshalb ist nicht sicher, ob ihre hier geborenen Söhne zum Todeszeitpunkt als direkte Einwohner Joachimshofs galten. Der hier 2013 aufgelistete Willi Schiemenz ist eindeutig nach Kötzlin verzogen. Sein Tod ist dort beurkundet worden und er wird jetzt dort eingeordnet. Die Gefallenen des 1. Weltkriegs des Fleckens Voigtsbrügge sind mit auf dem Denkmal vermerkt, deshalb werden auch die Gefallenen des 2. Weltkriegs hier mit eingeordnet (in dem Örtchen gibt es kein Denkmal, Friedhof oder Kirche). Im 2. Weltkrieg wurde ein Lager für Zwangsarbeiter in Voigtsbrügge errichtet, in dem einige Gefangene, sowie viele Babys und Kleinkinder verstarben. Dieses Lager wurde anscheinend nach 1945 für deutsche Vertriebene weiter verwendet, da dann sehr viele alte Leute und Kleinkinder aus den Ostgebieten an Seuchen, Entkräftung und Mangelerkrankungen verstarben (eine Liste mit 43 Namen wurde von der Gemeinde angefertigt). Die Vermissten des Ortes wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.08.2013; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|