Kriegsgrab für Gefallene des Ersten Weltkriegs auf dem alten evangelischen Friedhof mit einer Namensplatte.
Inschriften:
(Namen)
4 unbek. Deutsche
10. u. 11.9.1914
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsjahr & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Res. | KAROLCZNEK | Franz | 10.09.1914 o. 11.09.1914 | 5./Inf. Regt. 61 | ||
Kgs. Frw. | SOLBACH | Paul | 10.09.1914 o. 11.09.1914 | Inf. Regt. 61 | Zahl 10 hinter dem Namen | |
Musk. | ULNIG | Wilhelm | 10.09.1914 o. 11.09.1914 | 8./Inf. Regt. 61 | Zahl 8 hinter dem Namen | |
Vzfwl. | WROBLEWSKI | Severin | 1891 | 10.09.1914 o. 11.09.1914 | 5./Inf. Regt. 61 |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. In Jagotschen ist kein Gedenken an die Gefallenen des Ortes erhalten. Nur auf dem verwilderten Friedhof ist das Kriegsgrab erhalten. In der Umgebung waren noch zwei russische Kriegsgräberstätten für insgesamt 39 Unbekannte errichtet worden, von denen heute nur noch verwilderte Flächen mit Steinresten vorhanden sind. Auf einem Stein ist noch die Inschrift zu erkennen „9 russ. Soldaten“.
Die Regimentszugehörigkeit entstammt dem Buch von M. Dehnen: Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15. Dort sind die Namen aber teils anders geschrieben.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg