












|
|
Jabel, Gemeinde Heiligengrabe, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16909
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Aufgerichteter Findling mit angebrachter Widmungs- und Namenstafel aus Metall mit Relief eines Soldatenkopfes mit Stahlhelm. Gedenktafeln in der evangelischen Kirche und in der altlutherischen Kirche. Weitere Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
Denkmal 1914 1918 DEN HELDENTOD IM GROSSEN KRIEGE STARBEN (Namen) DIE DANKBARE GEMEINDE JABEL
Tafel 1. Weltkrieg ev. Kirche: Weltkrieg 1914-1918 Aus der Gemeinde Jabel starben für das Vaterland (Namen)
Tafel 1. Weltkrieg altluther. Kirche: ✟ Im Weltkriege 1914-18 starben aus unserer Parochie für ihr Vaterland: (Namen)
Tafel 2. Weltkrieg altluther. Kirche: 1939-1945 DEN TOTEN DES KRIEGES ZUM GEDÄCHTNIS Gemeinde Jabel: (Namen) Gemeine Krempendorf: (Namen)
|
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Schütze
|
BESSMANN
|
Friedrich
|
29.08.1890 Jabel
|
09.10.1915 bei Blinkischki - Russland
|
1.MGK/ RIR 1
|
nur auf Tafel ev. Kirche
|
Vize-Feldw.
|
BORK
|
Friedrich
|
31.08.1888 Vehlow
|
28.06.1918 in Frankreich
|
|
vermisst, nur auf Tafel altluther. Kirche
|
Garde Gren.
|
BORK
|
Johannes
|
12.07.1899 Jabel
|
30.09.1918 in Frankreich (bei Serain)
|
1./Garde Gren.R.1
|
|
Res.
|
BORK
|
Richard
|
03.12.1887 Jabel
|
14.12.1917 in Toltro (bayr. Feldlaz. 10)
|
5./Gr.R. 8
|
|
|
BRÄUER
|
Paul
|
28.04.1894 Berlin
|
26.04.1915 in Frankreich
|
|
lt. Kirchenbuch Notiz am 20.11.1915 in Frankr. gef.
|
Offiz. Stellv.
|
HOLTZ
|
Otto
|
07.03.1884 Jabel
|
31.03.1918 bei Albert
|
1.MGK/ III.A.K.
|
|
Uffz.
|
HOLTZ
|
Wilhelm
|
02.09.1882 Jabel
|
21.10.1914 in Rousselaere
|
12./RIR 215
|
Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien
|
|
KOLWICKI
|
Willi
|
01.08.1896 Jabel
|
03.1918 in Frankreich
|
|
|
Fernspr.
|
KRUGLER
|
Franz
|
25.03.1872 Jabel
|
03.03.1917 im Laz. Berlin-Schöneberg
|
Fernspr. Ers.Kp. Treptow
|
an Krankheit gestorben, 08.03.1917 in Jabel bestattet
|
Gren.
|
LOTH
|
Richard
|
24.06.1897 Jabel
|
09.08.1918 bei Loccon
|
7./RIR 64
|
nur auf Tafel ev. Kirche, Kriegsgräberstätte in Laventie - Frankreich
|
Wehrm.
|
LOTH
|
Wilhelm
|
10.02.1886 Jabel
|
12.02.1915 im Laz. Cosily - Russland
|
11./RIR 262
|
nur auf Tafel ev. Kirche
|
Jäger
|
MELCHIOR
|
Bernhard
|
12.08.1885
|
08.07.1915 bei Ypern
|
|
nur auf Tafel altluther. Kirche, Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien
|
Schütze
|
PARCHEN
|
Ernst
|
04.06.1897 Jabel
|
21.07.1918 im Landw. Feldlaz. 20 Courlandon
|
2.MGK/ III.A.K.
|
nur auf Tafel ev. Kirche, an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Loivre - Frankreich
|
Res.
|
PRIES
|
Paul
|
10.09.1888
|
13.03.1915 bei Jednorosee
|
|
nur auf Tafel altluther. Kirche
|
|
WINKEL
|
Albert
|
20.06.1882
|
24.10.1918 in Frankreich
|
|
|
1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal oder Tafeln verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Musk.
|
ZANT
|
August
|
08.08.1884 Bernau, Oberpfalz
|
22.09.1916 im Feldlaz. 2 des Detachement von Kauffmann
|
3./IR 21
|
nur im Sterberegister
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefr.
|
BEHRENDT
|
Gerhard
|
14.06.1925 Fretzdorf
|
28.02.1945 letzte Nachricht aus Danzig
|
|
vermisst, 1959 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Danzig / Gdansk - Polen
|
Gren.
|
BERNDT
|
Franz
|
06.03.1907 Mittenwalde, Krs. Templin
|
1943 eingezogen und zur Ostfront
|
|
seitdem vermisst und 1969 für tot erklärt, aus OT Struenseeshof
|
Pionier
|
BOLDT
|
Paul
|
04.12.1921 Jabel
|
18.01.1942 in Krasnij-Jar - Ostfront
|
|
Kriegsgrab bei Krasny Jar - Ukraine
|
Gefr.
|
GRUBBERT
|
Ernst
|
10.12.1923 Friedland
|
06.09.1944 bei Passano
|
|
Tafel, Kriegsgräberstätte in Futa Pass - Italien
|
Soldat
|
LEHMANN
|
Otto Richard Hermann
|
10.12.1907 Blandikow
|
15.02.1942 bei Gruschino, Russland
|
|
|
|
NAGURNY
|
Horst
|
08.01.1925 Memel
|
22.04.1945 Lilienfeld - Österreich
|
|
Tafel, Kriegsgräberstätte in Oberwölbling - Österreich (lt. Tafel Jan. 1945 vermisst in Italien)
|
|
PEHLGRIM
|
Ernst
|
07.02.1926
|
08.1944 in Frankreich
|
|
vermisst, Tafel
|
|
PILGRIM
|
Gottfried
|
29.06.1924
|
01.08.1943 bei Bjelgorod
|
|
vermisst, Tafel, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine
|
Soldat
|
PILGRIM
|
Hermann
|
16.12.1927 Jabel
|
26.08.1945 im russ. Kgf. Lag. Hosp. II., Landsberg/Warthe
|
|
Tafel
|
Ob. Kanonier
|
RITTER
|
Martin
|
03.02.1916 Jabel
|
02.02.1945 in Luckenwalde
|
|
gestorben, Kriegsgräberstätte in Luckenwalde
|
|
SCHÖNFELDER
|
Gerhard
|
26.01.1898
|
03.1945 vermisst bei Danzig
|
|
Tafel, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Danzig / Gdansk - Polen
|
Stabs-Gefr.
|
SCHRAMM
|
Fritz
|
16.01.1910 Dahlhausen
|
29.04.1945 im Krs. Laz. 903 Kopenhagen
|
|
an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Kopenhagen West - Dänemark
|
Gefr.
|
SCHRAMM
|
Wilhelm
|
19.02.1921 Jabel
|
08.12.1944 in Andartikon
|
|
Kriegsgräberstätte in Dionyssos-Rapendoza - Griechenland
|
|
SCHURBAUM
|
Martin
|
19.08.1906
|
03.1945 in Ostpreussen
|
Fallsch.-Jäg. Regt.
|
vermisst, Tafel
|
|
SCHURBAUM
|
Willy
|
03.02.1912 Friesenhof
|
09.01.1943 in Stalingrad
|
|
vermisst, Tafel, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland
|
Feldw.
|
ZIEMER
|
Hans Johannes
|
12.05.1904 Glogau
|
08.01.1944 bei Ortona (bei Gasa Vizzani)
|
Pz.-Div.
|
Tafel, Pfarrer, Kriegsgräberstätte in Cassino - Italien
|
Im Dorf Jabel gibt es zwei evangelische Kirchen, in denen sich jeweils Gedenktafeln befinden. Nur in der altlutherischen Kirche gibt es eine Gedenktafel für Gefallene des 2. Weltkriegs. Dort sind auch Gefallene der Partnergemeinde Krempendorf im Landkreis Prignitz verzeichnet, die hier nicht mit notiert werden (aber im Kapitel zum Ort Krempendorf). Die Namen aller Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Jabel nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Die Namen, die auf der Gedenktafel in der Altlutherischen Kirche verzeichnet sind, werden hier mit der Notiz „Tafel‘“ bei Bemerkungen gekennzeichnet. Im Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde ist vermerkt, dass ihre Tafel für die Gefallenen des 1. Weltkriegs am 12.06.1921 mit einer Gedenkfeier angebracht wurde. In einer Akte im Landesarchiv Potsdam zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in Ruppin von 1822 ist vermerkt, dass hier eine Gedenktafel errichtet wurde. Diese Tafel ist nicht erhalten und im Kirchenbuch von 1813-1815 sind keine Gefallenen notiert. Die Namen, die auf dieser Tafel notiert waren, sind also verloren. Im Kirchenbuch der Zeit von 1864-1871 sind ebenfalls keine Namen von Gefallenen der Kriege dieser Zeit notiert. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 26.04.2011; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: Wolfgang KW Garz www.garz.de.vu (Denkmal); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Tafeln, Namen 2. Weltkrieg, Archivdaten)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|