Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Holzhausen, Stadt Kyritz, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16866

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs vor der Kirche: Stele mit EK-Zeichen und Eichenlaub im oberen Bereich, halbrunden Seitenflügeln aus Natursteinen mit Pfeilern und krönenden Kugeln an den Enden.
Gedenktafeln in der Kirche.
Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal

Im Kampfe fürs Vaterland starben
(Namen)

Tafel 1864
Gedenktafel für Heinrich Rampke
Sergeant im 8. Brandenburger Infanterie
Regiment No. 64, 11 Kompagnie.
Er verlor sein Leben bei dem Sturme auf die
Düppeler Schanzen 1864 den 18. April,
alt 29 J. 4 M. 8 T. und ruhet auf dem
Gottesacker zu Broaker in Schleswig.
Ehrende Anerkennung seiner Tapferkeit.

Tafel 1870-71 Rampke

Gedenktafel für Christian Rampke.
Er wurde am 13. April 1843 zu Holzhausen geboren,
erlitt am 18. August 1870 als Reserve Gefreiter
im Kais.-Franz-Garde-Grenad.-Rgmt. No. 11
beim Sturm auf St. Privat la Montagne
den Heldentod für König und Vaterland.
Ehre seinem Andenken.

Tafel 1870/71 Neumann
Treu im Dienste des Herrn,
tapfer streitend für die gerechte Sache
im Kriege gegen Frankreich,
starb an seinen erhaltenen Wunden
im Alter von 26 Jahr, 13 Tage
im Lazareth zu Seilerbahn bei Mannheim,
1870 den 8. September,
Johann Friedrich Neumann aus Holzhausen,
Kanonier bei der schweren Batterie des
Brandenburgischen Feld Artillerie Regiments No. III.
Meine Augen sehen nach den Treuen im Lande,
daß sie bei mir wohnen, und habe gern fromme Diener.
Psalm 101,6.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1864

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Sergeant

RAMPKE

Heinrich

09.12.1835 Holzhausen

18.04.1864
beim Sturm auf die Düppeler Schanzen - Dänemark

8. Brand. Inf. Regt. No.64, 11 Komp.

bestattet in Broaker / Schleswig, Name lt. Kirchenbuch Rammke

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Kanonier

NEUMANN

Johann Friedrich

27.08.1844

08.09.1870
Lazarett zu Seilerbahn

schwere Batterie, Brandenburgisches Feld Artillerie Regiments No. III.

an Verw. gestorben

Gefreiter d. Res.

RAMPKE

Christian

13.04.1843 Holzhausen

18.08.1870
bei St. Privat

10./Kais. Franz Garde Grenad. Rgmt. No. 2

in der Schlacht gef., Name lt. Kirchenbuch Rammke

1866-1871 (Kriegsteilnehmer)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsjahr & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Unteroffizier

FÜLLGRAF

Carl

12.04.1842
Bantikow

29.06.1867
in Rathenow bei Militärübung in der Havel ertrunken

1./Hus. Regt. 3

lt. Dokument im Kirchenarchiv Erinnerungskreuz d. Krieges 1866 verliehen, kämpfte in der Schlacht bei Königgrätz, auf Denkmal auf Fdh. Rathenow

Leutnant

WETTNER

Hermann

22.09.1839
Kanow, Meckl.-Strelitz

09.06.1872
in Ems auf Kur gestorben

IR 64

It. Dokument im Kirchenarchiv, Kriegsteilnehmer 1870/71

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

BRÄGER

Paul

21 J.
Simötzel (Kolberg)

29.05.1915
H.V.Pl. der Res. San. Komp. 57

6./R.I.R. 21

bei Kiliany (Ostpreußen) verwundet

Musketier

GÖRN

Hermann

21 J.
Holzhausen

09.05.1915
bei Nieuport

2./R.I.R. 208

Unteroffizier

GRANZOW

Franz

17.04.1895 Holzhausen

05.11.1918
in Frankreich

10./Inf. Rgt. 42

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast - Frankreich

Grenadier

HERBERT

Erich

19.12.1898
Berlin

01.07.1918
im Lazarett Kyritz

Leib. Gren. Rgt. 8

Tod erst 1953 beurkundet

Kanonier

HINRICHS

Wilhelm

32 J.
Mollnitz, Krs. West-Prignitz

19.09.1916
im Feldlaz. 7, VII. A.K. zu Lion

Fußart. Batt. 622 (2.Gde Fußart. R.)

Wehrmann

KICINSKI

Albin Franz

34 J.
Bromberg

15.05.1915
im Res. Laz. München

1./R.I.R. 224

Kriegsgräberstätte in München Waldfriedhof

Musketier

LAGENSTEIN

Richard

03.08.1890 Holzhausen

26.01.1916
im Kriegsgef. Lager Troitzk, Syr-Darja Gebiet, Russland

12./R.I.R. 24

in Gefangenschaft gestorben

Grenadier

MEYER

Adolf

21 J.
Holzhausen

05.05.1915
östl. Lipnica

5./2. Garde Regt. z..F

San. Soldat

THIELKE

Otto

Petershagen, Krs. Schlawe

28.06.1916
auf den Vimy-Höhen

10./Garde Gren. Rgt. 5

Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast - Frankreich

Musketier

WILM

Willi

18 J.
Holzhausen

25.05.1917
bei Sequehart

11./I.R. 452

Kriegsgräberstätte in Maissemy - Frankr.

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Soldat

KOTTKE

Paul

03.12.1917
bei Cambrai

nur im Kirchenbuch

Gefreiter

RAMIN

Albert

11.09.18??
Holzhausen

29.05.1918

nur im Kirchenbuch

1. Weltkrieg (Kriegsteilnehmer)

Dienstgrad

Name

Vorname

Alter

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Oberstleutnant

HILLE

Rudolf

66 J.

25.12.1943
in Holzhausen

lt. Todesanzeige, Inhaber EK I u. Ritterkreuz d. kgl. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern

1. Weltkrieg (Zwangsarbeiter)

Name

Vorname

Geburtsort, Alter

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

MALECKI

Ludwig

31 J.
Kalisch, Russland

20.07.1918
in Holzhausen im Stall d. Bauern Blum tot aufgefunden

„russischer Arbeiter“

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Pz. Oberschütze

BURGHARDT

Ernst

30.04.1922 Warnsdorf, Kr. Ostprignitz

07.12.1941
bei Arcoma - Nordafrika

Kriegsgräberstätte in Tobruk - Libyen

Oberfeldwebel

GRÄFENSTEIN

Arnold

01.12.1912 Herbsleben, Krs. Gotha

29.07.1944
in Gralina

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Joachimow-Mogily - Polen

Wachtmeister

HUSE

Rudolf

17.03.1904 Dubelschnow, Polen

04.1945
bei Mückendorf gef.

Kriegsgräberstätte in Halbe - Deutschland

Volksturmmann

JERWAR

Walter

02.05.1907
Telschow bei Putlitz

20.12.1945
im Kriegsgef. Lager Kopcewiece

Kriegsgrab bei Bobruisk - Belarus

Unteroffizier

JURASCHEK

Peter

05.03.1915 Reichenwald

07.12.1942
in Stalingrad - Ostfront

nur in Todesanzeige, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Unteroffizier

KRZEMINSKI

Johann

26.10.1919
Bullendorf, Kr. Ostprignitz

22.01.1944
in der Gustavstellung - Italien

Kriegsgräberstätte in Cassino - Italien

Gefreiter

LEMM

Heinz

28.07.1920
Kyritz

19.12.1942
in Sussenky - Ostfront

Kriegsgrab bei Bogdanow - Russland

Gefreiter

RACHOW

Heinz

19.07.1922
Berlin-Neukölln

05.10.1944
in La Ville

aus OT Vollmersdorf

Obersoldat

SCHLÄGER

Georg

25.05.1907
Kyritz

03.02.1945
im Res. Laz. 101 in Berlin

Kriegsgräberstätte in Berlin-Neukölln, Friedhof Lilienthalstraße

Schütze

SCHWIEGER

Wolfgang

04.07.1913
Danzig

11.04.1942
bei Palenka - Ostfront

VIERJAHN

Walter Otto Willi

05.05.1910
Tüchen, Krs. Ostprignitz

15.05.1946
im Lager Lukrem bei Kaluga, Russland

Landw. Verwalter

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

LAMO-HORLEBECK

Claudio de

17.03.1942
Pau, Pyrenäen - Frankreich

23.05.1945
in Holzhausen an Verletzung durch Bombenabwurf

Mutter Horlebeck aus Berlin-Charlottenburg, Vater Ingenieur de Lamo aus Spanien

PLÜCKHAHN

Elfriede Elisabeth geb. Svenson

15.10.1920
Kyritz

03.05.1945
in Holzhausen in der Scheune Stellmacher Svenson

Freitod durch Erschießen, aus Weisen, Westprignitz

PLÜCKHAHN

Willi Paul Karl

14.11.1913
Postlin, Westprignitz

03.05.1945
in Holzhausen in der Scheune Stellmacher Svenson

Freitod durch Erschießen, aus Weisen, Westprignitz

WOLTER

Hermann Joachim Heinrich

14.07.1874
Vollmersdorf

08.06.1945
in Holzhausen

in seiner Wohnung erschossen, lt. Kirchenbuch: „von den Russen erschossen als er seine Schwiegertochter retten wollte vor Vergewaltigung“

Die Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs wurden in Holzhausen nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Vermissten des Ortes wurden im zuständigen Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
In der Nähe des Denkmals steht vor einer mächtigen Eiche ein Gedenkstein mit der Inschrift „Friedenseiche 1870-1871“.
Im Kirchenbuch sind keine Gefallenen der Befreiungskriege 1813-1815 verzeichnet. Es befindet sich dort aber im Sterbebuch 1813 die Notiz: „ein kaiserlich französischer Soldat …… sein Name und die Todesumstände sind unbekannt“.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 07.09.2009; 01.04.2012; 01.01.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Torsten Block (Denkmal); Rainer Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Tafeln, Namen 2. Weltkrieg, Archivdaten)
Foto © 2023 Rainer Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten