Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Hohne (Kirche), Landkreis Celle, Niedersachsen

PLZ 29361

Auf dem Gelände der ev. Himmelfahrtskirche in Hohne (Dorfstr. 23) befindet sich ein aus zwei Steinquadern bestehendes Denkmal von 1922 für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs des ehemaligen Kirchspiels Hohne. Dazu gehörten neben Hohne auch die Ortschaften Spechtshorn, Helmerkamp, Hahnenmoor (heutige Ortsbezeichnung Hahnenhorn), Ummern, Pollhöfen (die drei zuletzt genannten Ortschaften gehören heute zum Landkreis Gifhorn).
Auf der Frontseite ist ein Relief mit einer Kreuzigungsszene mit zwei knienden Soldaten vorhanden. Auf den Seiten ist jeweils ein Eisernes Kreuz und die Namen der Gefallenen - nach Orten sortiert - eingraviert. Auf der Rückseite befindet sich eine weitere Inschrift mit Darstellung eines Schwerts. Das Denkmal wird von einem Stahlhelm bekrönt.
Die Namen, Daten und Inschriften sind teilweise stark verwittert und einzelne Angaben (zumindest ohne Hilfsmittel) nicht mehr vollständig lesbar.

Inschriften:

Vorderseite
(nicht mehr lesbarer Inschrift)
DIE KIRCHENGEMEINDE HOHNE IHREN 1914-1918 GEFALLENEN SÖHNEN

Rückseite
VERGISS DIE TEUREN TOTEN NICHT

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

ALPERS

Hermann

21.09.1918

Spechtshorn

BEINS

August

14.07.1916

Hohne

BEINS

Herrmann

30.10.1917

Hohne

BERGMANN

A.

09.05.1916

Hohne

BERGMANN

K.

05.08.1918

Ummern

BERGMANN

K.

27.05.1915

Hohne

BERGMANN

K.

14.12.1914

Hohne

BOLZE

Hermann

13.06.1915

Pollhöfen

BRAND

Otto

13.10.1916

Ummern
Name BRANDT

BRANDT

Ernst

06.09.1914

Ummern

BRUNS

August

29.03.1915

Hohne

BUFFE

Friedrich

10.08.1918

Ummern

BÜHRING

11.06.1917

Pollhöfen

BÜLOW

Bodo Freiherr von

03.12.1914

Hohne

FRIEDRICHS

W.

05.05.1917

Hohne

GOTTSCHALK

H.

02.04.1917

Hohne

GRUPE

Heinrich

1?.08.1915

Ummern

HARMS

Hermann

02.08.1915

Helmerkamp

HEINS

Theodor

28.03.1919

Ummern

HENNE

Friedrich

16.04.1917

Hohne

JUST

Karl

08.06.1918

Pollhöfen

KOHRS

Heinrich

11.01.1916

Hohne

KUHLS

Friedrich

07.10.1917

Ummern

KUHLS

Karl

10.07.1915 19.07.1915

Ummern

KUHLS

Karl

23.04.1917

Spechtshorn

KUHLS

Wilhelm

22.08.1917

Hohne

LAUE

Friedrich

30.06.1916

Ummern

LAUE

Heinrich

19.12.1914

Ummern

LAUE

Wilhelm

17.09.1915

Ummern

LAUE

Wilhelm

12.06.1915

Hohne

MEINECKE

H.

10.01.1916

Pollhöfen

MÜLLER

1915

Hahnenmoor (= Hahnenhorn)

MÜLLER

Hahnenmoor (= Hahnenhorn)

MÜLLER

Heinrich

27.09.1915

Ummern

MÜLLER

Karl

03.05.1915

Ummern

NICKEES

Hermann

27.05.1917

Ummern

OLFERMANN

H.

17.08.1915

Ummern
Name OLVERMANN

RODEWOLDT

K.

23.04.1917

Ummern
Name RODEWALD 1.)

RODEWOLDT

W.

31.10.1918

Hohne

SCHACHT

Heinrich

21.03.1918

Hohne

SCHACHT

Karl

29.10.1918

Hohne

SIEDENTOPF

H.

26.09.1914

Ummern

THIELE

August

29.08.1915

Hohne

THIELE

Friedrich

30.06.1915

Hohne

THIELE

Heinrich

30.09.1918

Spechtshorn

THÖLKE

Alb.

17.05.1918

Helmerkamp

THÖLKE

H.

26.07.1915

Hohne

TIEDJE

Wilhelm

18.01.1915

Pollhöfen

VIEREGGE

W.

16.09.1914

Ummern

WEGMEYER

23.09.1914

Pollhöfen 2.)

WOLTER

Albert

08.09.1914

Hohne

1.) Im Beitrag Königlich-Preußisches Reserve Infanterie Regiment Nr. 78 ist mit Sterbedatum 25.04.1917 (2 Tage Differenz) ein in Hohne geborener Karl Rodewoldt verzeichnet. Auf dem Gefallenendenkmal Ummern ist ein Karl Rodewald mit Sterbedatum 27.04.1917 (identisch mit Denkmal Hohne) verzeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen Angaben in drei verschiedenen Quellen bleiben die korrekte Schreibweise des Namens bzw. der Nachweis der gleichen Identität der Person(en) und das tatsächliche Sterbedatum letztendlich unklar.
2.) Weitergehende Angaben s. Verlustliste: Reserve-Infanterie-Regiment 72 (dort Name „Wegmeier“).
Ergänzungen in grüner Schrift: In Hohne ist ein weiteres Gefallenendenkmal (Am Knickebusch) u.a. mit Namen von Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Die Daten in grüner Schrift wurden bei Unleserlichkeit aufgrund Verwitterung gem. des bereits veröffentlichten Beitrags und eigener Fotos von dort ergänzt. Dies gilt sinngemäß ebenso für Gefallene der Ortschaften Spechtshorn und Ummern.
Ergänzungen in grauer Schrift: Abweichungen vom Gefallenendenkmal in Ummern bzw. Ermittlung Ortsbezeichnung Hahnenhorn aufgrund Internetrecherche.

Datum der Abschrift: 28.08.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Jens Wendenhorst
Foto © 2023 Jens Wendenhorst

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten