Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Hohenofen, Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Gedenktafel für die Gefallenen des Krieges 1813-1815.
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Abgestufter und verzierter Obelisk (abgerissen).
Gedenktafeln aus Stein für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs vom abgerissenen Denkmal in der Totenhalle auf dem Friedhof.
Gedenkstein für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs auf dem Friedhof.
Kriegsgräber auf dem Friedhof.

Inschriften:

Tafel 1815

Aus diesem Kirchspiel
starben für König und Vaterland
1813, 1814, 1815
(Namen)

Tafeln vom ehem. Denkmal
Dem Andenken unserer Gefallenen,
die Gemeinde Hohenofen.
Errichtet 1922.
Für uns sind sie gestorben,
das danken wir ihnen über`s Grab

Gedenkstein
Den Gefallenen des II. Weltkrieges.
(Namen)
Ihnen zum Gedenken, uns zur Mahnung.
Die Gemeinde Hohenofen.

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Mq.

ALBRECHT

Carl Ludewig

Mq.

ALBRECHT

Christian Friedrich

Lm.

PÄTSCH

Andreas

Mq.

SCHULZE

Carl Friedrich

Lm.

SORGE

Friedrich

1864

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

NETZEL

Wilhelm

Hohenofen, Ruppin/Brbg.

29.06.1864
Alsen

5./IR 64

gef., lt. offiz. Verlustliste

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Uffz.

FELLENBERG

Richard

Berlin

12.10.1914

11./RIR 93

in Gefangenschaft gestorben

Garde-Füsilier

FÖRSTER

Friedrich

19 J.
Hohenofen

13.05.1917
bei Bullecourt, Belgien

10./Gde. Füs. Regt.

Füsilier

GOEBEL

Richard

21 J.
Hohenofen

30.03.1918
bei Hamel - Frankreich

10./Füs. Regt. 35

Kriegsgräberstätte Vermandovillers - Frankreich

GRIMM

Albert

10.11.1914

HERTEL

Friedrich

22.12.1883 Hohenofen

23.08.1915

15./LIR 4

an Verw. gestorben

Musk.

HERTEL

Karl

19 J.
Hohenofen

25.12.1917
im Feldlaz. 93

10./IR 92

Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast - Frankreich

Gefr.

HERTEL

Richard

22 J.
Hohenofen

24.08.1914
bei Frameries - Belgien

10./IR 24

Denkmal noch vermisst, Tod 1924 beurkundet

Gren.

KUHNERT

Wilhelm

10.06.1896
Sandow b. Frankfurt/O.

23.06.1916
bei Watyn - Russland

1./RIR 202

Wehrm.

KUROWSKI

Michael

36 J.
Biskupice, Krs. Gnesen

29.04.1916
bei Bersemünde - Russland

1./RIR 24

Kriegsgräberstätte in Schlossberg, Lejasgrubas - Lettland

Feldw.-Leutnant

LAACK

Christian

16.06.1882 Hohenofen

03.10.1915

6./IR 373

Gefr.

LAACKE

Adolf

23 J.
Hohenofen

30.10.1914
bei Vailly - Frankreich

9./IR 24

MIELERT

Julius

30.01.1888 Hohenofen

21.06.1915

Füsilier

NAGEL

Wilhelm

31 J.
Dreetz

05.11.1916
bei Le Barque

12./5.Gde Regt. z.F.

Uffz.

NIEGISCH

Kurt

21.04.1890
Berlin

24.08.1919
im Laz. Krankenh. Neuruppin

Laz.Kom.

an Tbc. gestorben, ruht auf dem Ehrenfriedhof in Neuruppin

Res.

RAMIN

Otto

12.03.1890 Hohenofen

28.01.1915
auf Transport zw. Mlawa u. Preuß. Stargard

1./IR 129

an Fleckfieber gestorben, Gedenken auch auf Denkmal in Köritz

Offiz.-Stellv.

SCHNEIDER

Friedrich

18.10.1889 Hohenofen

10.11.1914
in Flandern

8./RIR 12

Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien

Schütze

SCHRÖDER

Gottfried

22 J.
Hohenofen

14.07.1916
bei Skrebowa - Galizien

MG Abt. 4

SCHULZE

Hermann

Hohenofen

07.08.1915

9./IR 147

Musk.

SCHULZE

Richard

28 J.
Berlin

27.03.1916
bei Rodse - Russland

10./RIR 52

Füsilier

SOOTZMANN

Wilhelm

27 J.
Hohenofen

18.05.1915
bei Bania - Galizien

9./Gren. Regt. 3

Musk.

WOLFF

Friedrich

28 J.
Hohenofen

19.05.1916
vor Verdun -. Frankr.

6./IR 20

Musk.

WOLFF

Martin

20 J.
Hohenofen

05.10.1917
bei Zonnebeke - Belgien

10./RIR 94

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

ALBRECHT

Hans

Gefr.

BEIN

Günther

21 J.

10.08.1943
in einem Res.-Laz.

Kraftf.-Komp.

verw. in Sizilien, bestattet in Neu-Kaliß bei Ludwigslust, Daten nur in Todesanzeige

BITTNER

Herbert

Obgefr.

DÖRING

Gustav

06.08.1911 Hohenofen

16.01.1943
in Stalingrad

Nachsch. Komp. 176

vermisst, 1951 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Gefr.

ECKSTEIN

Paul

27.10.1921
Dönitz, Krs. Ludwigslust

18.07.1941
in Russland bei Mohilau

11./IR 203

11./IR 203, Kriegsgrab bei Mogilew - Belarus

Soldat

FRANKE

Walter

30.01.1906 Hohenofen

Herbst 1943
letzte Nachricht von der Ostfront

1953 für tot erklärt als Einwohner von Sieversdorf

Ob. Schütze

GÖLDNER

Artur

29.02.1920
Seehof, Krs. Ruppin

21.08.1944
bei Fano - Italien

II./Gren. Regt. 993

Kriegsgräberstätte in Futa-Pass - Italien

GÖLDNER

Herbert

Gefr.

HOHENBERG

Martin

21.10.1908 Hohenofen

24.08.1942
bei Netschajewo - Ostfront

3./Inf. Sturm Batl. 2.Pz.Armee

Kriegsgräberstätte in Kursk - Russland-

Ob. Leutnant

HYPRATH

Walter

17.01.1918 Hohenofen

07.08.1944
südwestl. Mysonowka

6./Pz. Regt. 23

Kriegsgräberstätte in Krakau / Krakow - Polen

Uffz.

HYPRATH

Wilhelm

05.09.1913 Hohenofen

08.05.1942
Feldlaz. Brjansk (Flugplatz)

11./KG Hindenburg

Kriegsgrab bei Brjansk - Russland

Ob. Feldw.

LIESEBERG

Ernst

05.05.1885

09.08.1945
in Lauenburg an der Elbe

Kriegsgräberstätte in Lauenburg

Ob. Leutnant

LIESEBERG

Günter

05.03.1917
Berlin

18.01.1942
in Golaja-Dolina

Kriegsgrab bei Dolina / Slawjansk - Ukraine

Soldat

MORGENEIER

Karl

16.11.1906 Schwanenbach, Saale

14.10.1944
letzte Nachricht aus Belgrad

vermisst und 1950 Antrag auf Todeserklärung

Obgefr.

MÜLLER

Emil

19.06.1900 Sieversdorf

23.06.1942
zw. Loknja u. Cholm - Ostfront

Fuhrkolonne 5/218

Ob. Gren.

MÜLLER

Paul

24.03.1922 Hohenofen

02.05.1943
Protopopowka

5./Gren. Regt. 477

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine

Gefr.

NONHEBEL

Rudolf

22.08.1910
Cosel

11.01.1942
auf H.V.Pl. Tschudowo

7./IR 161

Kriegsgrab bei Tschudowo - Rußland

Gefr.

PAETSCH

Walter

03.10.1912 Hohenofen

04.08.1943
in Mal-Sseminowka - Ostfront

14./Gren. Regt. 511

Gedenkstein Name falsch Paesch

Leutnant

PETERS

Hans

09.11.1911 Hohenofen

01.1945
letzte Nachricht aus Jedlin bei Warka - Polen (bei Radom/Zwolen)

vermisst und 1953 für tot erklärt, Berufssoldat in Stettin, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Pulawy, Polen

Feldw.

PETERS

Martin

15.07.1913
Köritz

30.04.1943
Sanko 2/173 in Werchne-Bakanskaja - Ostfront

7./Gren. Regt. 57

Kriegsgräberstätte in Krasnodar-Apscheronsk - Russland

Uffz.

RAMIN

Gerhard

11.08.1911 Hohenofen

19.03.1944
bei Tarnopol

vermisst u. 1961 als Einwohner von Rathenow für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Potelitsch - Ukraine

Obgefr.

RAMIN

Paul

20.05.1915 Hohenofen

02.08.1941
Malachoff Perewos

Stab/ IR 68

Kriegsgrab bei Roslawl - Russland

Obgefr.

REHFELDT

Erwin

07.10.1920 Hohenofen

01.1942
letzte Nachricht vom Nordabschnitt Ostfront

vermisst und 1959 für tot erklärt, Einwohner von Schönfeld bei Dreetz

Fahnenjunker

REHFELDT

Harry

10.09.1919
Kampehl

17.11.1945
im Kgf. Lag. 324/17 Iwanowo

Kriegsgrab bei Iwanowo - Russland

Gefr.

SCHAAR

Georg

30.03.1926 Hohenofen

18.01.1945
bei Dahl in Luxemburg

1.Pz.Gren. Batl., Führer Gren.Brig.

auch auf Gedenktafel in Sieversdorf, Kriegsgräberstätte in Sandweiler - Luxemburg

Feldw.

SCHÖNEMANN

Alfred

08.01.1917 Hohenofen

24.09.1944
in Andriskiai

Kriegsgräberstätte in Cernjachovsk - Russland

Soldat

SCHÖNEMANN

Viktor

16.06.1922 Hohenofen

31.12.1945
am Flugplatz Budaörs - Ungarn

lt. Kameradenaussage gef., u. 1947 Antrag auf Todeserklärung

Soldat

SCHULZE

Karl

08.02.1894

01.03.1945
bei Lauenburg - Pommern

nur im Kirchenbuch, Gedenken auf Friedhof Stare Czarnowo - Polen

Gefr.

STRAUSS

Fritz

08.10.1911
Berlin-Ober-Schöneweide

1945 o. 1946
im Winter in Kgf. Lager - UdSSR

1944 in Rumänien vermisst u. 1959 für tot erklärt, Tod später beurkundet

Soldat

TARARA

Michael

27.09.1910
Turawa, Krs. Oppeln

30.08.1941
bei Kalesh - Russland

6./IR 474

Kriegsgräberstätte in Reval - Estland

UNVERZAGT

Erich

22.06.1906 Hohenofen

1945

Daten aus Geburtsregister

2. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obgefr.

LIPSKI

Heinz Kurt

30.09.1919 Waschulken, bei Neidenburg

18.05.1944
auf H.V.Pl. Olenza

Ehefrau Vertriebene. Kriegsgräberstätte Potelytsch - Ukraine

Obgefr.

ROGGE

Paul

17.06.1910 Hohenofen

07.10.1943
südl. Tschernobyl - Ostfront

nur in Todesanzeige (Tod in Lohm beurk.), Kriegsgräberstätte Kiew - Ukraine

Gefr.

ROTHE

Alfred Max

22.05.1901 Unterlödla, Untermolbitz

03.12.1944
bei Münstereifel, Krs. Euskirchen im Feldlaz. 66

1.Kampfgruppe Wegelein

Kriegsgräberstätte in Bad Münstereifel, Eifel

Schütze

VITTING

Siegfried Wilhelm

20.02.1918 Spiegelberg, Neustadt/D.

25.10.1944
auf H.V.Pl. Bugmünde

Inf. Batl. 560 z.b.V.

auch nicht auf Gedenktafel in Neustadt, Kriegsgräberstätte in Modlin - Polen

2. Weltkrieg (Kriegsgräber, Soldaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obgefr.

JANSKY

Wilhelm

13.11.1907
Ölmütz

05.1945
in Hohenofen

6./le.Flak-Ers.Abt. 92

tot aufgefunden, EM: -1877-6.l. Flak. Ers.Abt.92, Name erst 2017 angebracht, aus Ölmütz, Sudetenland

2. Weltkrieg (Kriegsgräber, Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

HENKIS

Bruno

17.06.1937 Abendwalde

29.04.1945
in Hohenofen

Kind, getötet durch Tiefflieger 

HENKIS

Elfriede

26.02.1939 Abendwalde, Krs. Schlossburg, Ostpr.

08.05.1945
im Krankenhaus Kyritz

Kind, getötet durch Tiefflieger, lt. Sterberegister Vorname Käte

TREBUSCH

Elfriede

31.01.1925 Hohenofen

02.05.1945
in Hohenofen

Jungbäuerin, Todesursache „vergewaltigt und erschossen“

WALTER

Arno

02.01.1935 Sieversdorf

29.04.1945
in Hohenofen

Kind, getötet durch Tiefflieger

WALTER

Oskar

27.07.1938 Sieversdorf

29.04.1945
in Hohenofen

Kind, getötet durch Tiefflieger

2. Weltkrieg (weitere beurkundete Gefallene)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Soldat

RITTER

Reinhard

20.10.1909
Pretenow, Pommern

02.05.1945
in Hohenofen

gefallen, Verbleib unbekannt

Bei den Kriegsgräbern zusätzlich ein unbekannter Soldat, im Mai 1945 tot aufgefunden.

Das für die Gefallenen des 1. Weltkriegs 1922 errichtete Denkmal ist bei Straßenbauarbeiten in den 1970er Jahren abgerissen worden. Die Widmungs- und Namenstafeln wurden in der Totenhalle des Friedhofs angebracht. Die Reste des Denkmals sind verschwunden.
Die Kirche ist privat verkauft worden und die Gedenktafel des Krieges 1813-1815 stand 2011 angerostet in der Ecke. Ihr weiteres Schicksal ist ungewiss.
Zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs sind nur Namen und Todesdaten notiert und auf dem Gedenkstein des 2. Weltkriegs nur Namen. Aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen sowie den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs konnten viele ergänzende Daten sowie zusätzliche Namen notiert werden.
Die Gräber der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs liegen verteilt auf dem Friedhof. Die vier durch Tiefflieger getöteten Kinder in einer Ecke, die ermordete Frau in der Nähe am Rand des Friedhofs (alles regelmäßig von Gras und Gebüsch überwuchert) und die zwei (ehemals) unbekannten deutschen Soldaten von mittlerweile riesigen Tannen zugewachsen neben der Kirche. Einer der unbekannten Soldaten bekam 2017 endlich seinen Namen zurück, nachdem die Familie mit Nachdruck die den Behörden bekannten Papiere vorlegte und dafür sorgte, dass ein Namensschild angebracht wurde. Es bestehen Pläne alle diese Kriegsopfer zusammenzulegen.
Das Kirchenbuch der Zeit von 1813-1815 wurde eingesehen und keine Gefallenen dieses Krieges gefunden. Dadurch konnten keine Daten ergänzt werden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten