Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Hilpertsau (Friedhof), Stadt Gernsbach, Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg

PLZ 76593

Friedhof: Zwei Metalltafeln mit den Namen der Kriegstoten am Eingang der Einsegnungshalle. Sie flankieren die Inschrift auf der dortigen linken Seite.
Auf der rechten Seite des Eingangs findet sich die Darstellung eines gebeugten (betenden ?) Mannes, befestigt ist die Tafel auf einem Kreuz.

Inschriften:


UNSEREN
GEFALLENEN
UND
VERMISSTEN
1939 – 1945
GEMEINDE
HILPERTSAU

Namen der Gefallenen:

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obergefreiter

BANDEL

Anton

12.10.1921 Hilpertsau

29.08.1944
Döberitz, Reservelazarett 101

Gren.Rgt. Nr.1147, 7.Kp.

inf. Verwundung (Brust, Rücken, dch. Bombensplitter), Kriegsgräberstätte Döberitz / Dallgow, Deutschland, ev. Kirchenfriedhof an der B 5, Reihe 3, Grab 16

BANDEL

Josef

*)

Gefreiter

BANDLEON

Markus

24.04.1905 Hilpertsau

03.08.1944
Grabowsee-Niederbarnim, Reservelazarett

Gren.Ers.Btl. Nr.220 Schleswig

inf. Krankheit (offene Lungentuberkulose), Kriegsgräberstätte Friedrichsthal b. Oranienburg, Gemeindefriedhof, Deutschland, Abteilung C

BRUST

Siegfried

DRESEL

Rudolf

Obergefreiter

ENDERLE

Franz

23.08.1908 Gaggenau

19.11.1943
Litwindwo

Bau.Pion.Btl. Nr.46, 3.Kp.

Kopf und Brust, dch. Granatsplitter, verh., Ehefrau, w. Hilpertsau

FRITZ

Paul

Obergefreiter

GERHARDT

Werner

20.12.1923
Zürich

10.03.1943
Südl. Nordsee

12.Vorposten. Flottille

gefallen bei einem Seegefecht, Gräberstätte bei der Aussegnungshalle

Sturmmann

GERSTNER

Erhard

24.01.1926 Hilpertsau

25.06.1944
i. Fontenay

Kriegsgräberstätte La Cambe, Frankr., Block 23, Grab 374

GERSTNER

Leopold

GERSTNER

Ludwig

GOLLER

Konrad

Gefreiter

GÖTZ

Alfred

20.11.1919 Obertsrot

29.11.1941
Swanowskoje

Inf.Rgt.Nr.119 (mot.), 6.Kp.

Rücken (?), dch. A.G.

GÖTZ

Otto

23.08.1910 Hilpertsau

16.06.1946
Villingen

J.G., Ers.Ausb.Kp.

Gräberstätte bei der Aussegnungshalle

Gefreiter

HERINGKLEE

Anton

16.11.1903 Weisenbach

12.1944
-01.1945
Budapest

Kriegsgräberstätte Budaörs, Ungarn, Block 1 - Unter den Unekannten

Feldwebel Leutnant

HEYBACH

Otto

28.12.1907 Römlinsdorf

20.06.1940
Dieuze, Armeefeldlaz. 68

Inf.Rgt.Nr.305, 11.Kp.

inf. Verwundung (Bauchschuss), Kriegsgräberstätte Niederbronn-les-Bains, Frankreich, Block 13, Reihe 8, Grab 226

HOFFMEISTER

Horst-Joachim

HOLZAPFEL

Anton

HÖRAUF

Helmut

Gefreiter

ISMANN

Stefan

03.11.1919 Hilpertsau

28.01.1942
Stolbscheje

Inf.Rgt.Nr.331, Stab II.

Hals, dch. I.G. / A.G. (?)

Oberjäger

KALMBACHER

Bernhard

12.08.1916 Hilpertsau

29.09.1941
B. Beloserka

Geb.Jäg.Rgt. Nr.98, 6.Kp.

Kopf, dch. I.G.

KALMBACHER

Franz

Feldwebel Oberfeldwebel

KALMBACHER

Josef

03.05.1914 Hilpertsau

11.10.1943
Südrand Melitopol

Pz.Jäg.Abt. Nr.111, 3.(Fla.) Kp.

Kopf, dch. A.G., Kriegsgräberstätte Sewastopol-Gontscharnoje, Ukraine, Block 2, Reihe 5, Grab 285 - 358

KALMBACHER

Markus

Gefreiter

KALMBACHER

Vinzenz

31.05.1907 Hilpertsau

26.02.1945

Kriegsgräberstätte Frechen-Königsdorf, Deutschland, Block 1, Reihe 9, Grab 3

KNEISCH

Paul

KRIEG

Karl

Obergefreiter

KRIEG

Robert

05.05.1914 Hilpertsau

21.07.1941
H.V.Pl. d. San.Kp. 17260 Romanischtsche Saoserschtsch.

Kriegsgräberstätte Berjosa, Belarus, wahrscheinlich unter den Unbekannten

Gefreiter

LIERHEIMER

Eduard

18.10.1919 Hilpertsau

18.07.1941
H.V.Pl. San.Kp. 2/35 (mot.) Karoli

Inf.Rgt.Nr.111, 11.Kp.

Bauch, dch. A.G., Kriegsgräberstätte Schtschatkowo, Belarus, wahrscheinlich unter den Unbekannten

MERKEL

Karl

PETER

Wilhelm

REISS

Anton

Oberschütze

RUF

Karl

14.04.1921 Hilpertsau

29.11.1941
1,5 Km westlich Inino

Schützen.Rgt. Nr.73, 1.Kp.

Kopf, dch. I.G.

Gefreiter

RUF

Otto

05.03.1911 Hilpertsau

11.07.1942
Grusino

Inf.Rgt.Nr.162, 8.Kp.

Kopf, dch. Granatsplitter

RUF

Theodor

STROBEL

Erich

STROBEL

Ernst

Stabsgefreiter

WALTERSPACHER

Karl

13.02.1915 Hilpertsau

17.01.1943
17.01.1942
südlich Schlüsselburg

Geb.Jäg.Rgt. Nr.100, Stab I

Kopf, dch. A.G.

WEILER

Eberhard

WEILER

Erasmus

Schütze

WEILER

Ernst

27.05.1918 Hilperstau

21.05.1940
Hollain

Inf.Rgt.Nr.111, 2.Kp.

Kopf, dch. A.G.

WEILER

Franz

Gefreiter

WEILER

Friedrich

07.04.1921 Hilpertsau

03.12.1942
Nowo-Sokolniki

Gen.Marsch.Kp. III/93/4

dch. Granatvolltreffer

Gefreiter

WEILER

Isidor

09.04.1923 Hilpertsau

28.10.1944
i. Raum Morschansk

Gefangenschaft

WEILER

Johannes

W. S.

WEILER

Johannes

F. S.

WEILER

Johannes

A. S.

Gefreiter

WEILER

Lorenz

27.08.1912 Hilpertsau

02.11.1944
i. Raum Nikolajew

Gefreiter

WEILER

Urban

23.05.1910 Hilpertsau

21.12.1941
Smolensk, Kriegslazarett 4/531

Inf.Rgt.Nr.343, 2.Kp.

inf. Verwundung (li. Oberschenkel, dch. Schussfraktur)

Pionier

WEILER

Valentin

11.08.1902 Hilpertsau

09.09.1944
Allmannsweiler

Kriegsgräberstätte Reillon, Frankreich, Block 1, Reihe 3, Grab 134

Schütze

WEILER

Wilhelm

21.06.1908 Hilpertsau

25.08.1942
B. Staro Panowo

Kriegsgräberstätte Sologubowka, Russland, wahrscheinlich unter den Unbekannten

WELSCH

August

WIELAND

Ernst

WIELAND

Karl

O. S. **)

WIELAND

Karl

L. S. **)

WIELAND

Peter

WÖRNER

Otto

Obergefreiter

WUNSCH

Ferdinand        

11.09.1916 Hilpertsau

02.10.1941
Gorodno

Anmerkungen:
*) Möglicherweise handelt es sich um den Obergefreiten Josef Bandel in der 14. Kompanie des Gebirgsjägerregiments Nr. 99, geboren am 23.08.1917 in Obertsrot, gefallen am 21.09.1942 am Nachar-Pass (Kaukasus), verursacht durch ein Artilleriegeschoss, das ihn im Kopf- und Brustbereich traf.
**) Eine genaue Zuordnung ist nicht möglich im Falle des am 15.09.1914 in Hilpertsau geborenen Feldwebels Karl Wieland, der auf der kleinen Gräberstätte in unmittelbarer Nähe zur Aussegnungshalle bestattet wurde. Wieland gehörte zur 3. Staffel des „KG zur bes. Verf. 101“ und stürzte am 24.03.1941 in Rehorn bei Schatzlar mit dem Flugzeug ab.
Ergänzungen in Rot:
StAL, EL 20/1 VI Bü 718 und Deutsches Bundesarchiv, Berlin (abgerufen am 30.12.2022).
Ergänzungen in Blau:
Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.html

Datum der Abschrift: 31.12.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alfred Hottenträger
Foto © 2020 Alfred Hottenträger

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten