Ehemaliges Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Dreistufiger Block aus Natursteinen mit Namenstafeln, Widmung und Relief von Schwert mit Eichenlaub. Das Denkmal wurde flankiert von zwei Kanonen (abgerissen, eine Tafel erhalten)
Inschriften:
SEID EINIG, EINIG, EINIG
DEN
GEFALLENEN HELDEN
DES WELTKRIEGS
(Ortsnamen)
(Namen)
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname |
---|---|
KAUTZ | Franz |
KLUGE | Ernst |
KOLL | Franz |
KRIEGER | Alfred |
KRIEGER | Otto |
KRUPKE | Hugo |
KUHN | Leo |
KUHNIGK | Johannes |
LANGANKE | Albert |
LASCHEFSKI | Emil |
LEHMANN | Anton |
LETTMANN | August |
LEVY | Oscar |
LIEDIGK | Paul |
LILIENTHAL | August |
LILIENTHAL | Otto |
LINGNAU | August |
LINGNAU | Josef |
MOTZKI | Franz |
MOTZKI | Paul |
MUNDKOWSKI | Franz |
MUNDKOWSKI | Julius |
NEUMANN | Karl |
NEUMANN | Paul |
NIGBUR | Josef |
OBUDSZINSKI | Otto |
OLIVIER | Kurt |
PACHOLLECK | Anton |
PACHOLLECK | Franz |
PAHLKE | Franz |
PALM | Andreas |
PALM | Otto |
PICCENINI | Bruno |
POHL | Anton |
POHLKI | Franz |
POLKEHN | Anton |
POTATZKI | Paul |
PREUSS | Rudolf |
PUFF | Anton |
RAUTENBERG | Aloys |
RAUTENBERG | Aloys |
RAUTENBERG | Anton |
RAUTENBERG | August |
RAUTENBERG | Franz |
RULMAN | Franz |
SAGWITZ | Ernst |
SCHARNER | Bernhard |
SCHEFFLER | Paul |
SCHMIDT | Josef |
SCHULZ | Johannes |
SCHULZ | Oskar |
SCHULZ | Otto |
SENDROWSKI | Georg |
SILBERBACH | Julius |
SPERLING | Josef |
SPERLING | Paul |
STANGE | Julius |
STOBINSKI | Paul |
THIEDEMANN | Oscar |
WEDIG | Josef |
WIESN | Otto |
WISCHNEWSKI | Hugo |
WOELKI | Georg |
WOHLGEMUTH | Otto |
WOLFF | Paul |
WOLFF | Paul |
WOLOWSKI | Julius |
ZAREMBA | Paul |
ZINT | August |
Das Bild vom Denkmal des 1. Weltkriegs entstammt dem Buch: „Deutscher Ehrenhain für die Helden von 1914/18“ im Dehain Verlag, Leipzig 1931. Dort ist vermerkt, dass das Denkmal von Professor Lahrs aus Königsberg geschaffen wurde. Das Denkmal verzeichnete Namen von Gefallen von vielen kleinen umgebenden Orten. Auf den vorliegenden Bildern kann man folgende Ortsnamen lesen: Althof, Altkirch, Knopen, Kossen, Legno, Lingenau, Neuendorf, Nossberg, Schmolainen und Schönwiese.
Nach der Übernahme des Ortes durch die neuen polnischen Machthaber 1945 wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben und deutsche Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Dieses Denkmal wurde komplett abgerissen. Eine Namenstafel blieb erhalten und liegt nun vor dem Heimatmuseum von Guttstadt. Auf der Tafel ist kein Ortsname verzeichnet. Die Gefallenen sind aber mit Sicherheit aus Guttstadt, wie ein Vergleich mit der offiziellen Verlustliste des Krieges ergibt.
Datum der Abschrift: 01.03.2021; 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2023 R. Krukenberg