Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Gühlen-Glienicke, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16818

Gedenken auf Familiengräbern; Kriegsgräberstätte.
Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Grab Kroll
Sie zogen ihre Straße fröhlich
und waren getreu bis in den Tod

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Foto

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Sturmm.

ASSMANN

Franz

11.06.1926
Gühlen-Glienicke

06.04.1945
auf Flugplatz bei Wien

9./S Pz.Art.Regt.3

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Zentralfriedhof Wien - Osterreich

Uffz.

BARSIKOW

Karl

10.06.1923 Bienenwalde, Neuglienicke

1943
zur Ostfront gefahren und seitdem ohne Nachricht

vermisst und 1966 für tot erklärt

Gefr.

BARSIKOW

Otto

13.04.1924
Gühlen-Glienicke

17.08.1943
in Malejewka - Ostfront

2./Gren. Regt. 119

Kriegsgräberstätte in Duchowschtschina - Russland

Schütze

BERNER

Erich

12.01.1925 Frankendorf

28.05.1944
nördl. Aprilia b. Nettuno, Italien

III./Inf.Lehr-Regt.

vermisst, 1970 für tot erklärt,

Fahnenj. Uffz.

KROLL

Gert

03.09.1923 Königsberg, Krs. Wetzlar

18.10.1941
im Res. Laz. 101 in Berlin-Charlottenburg

6./Inf. Regt. „G.D.“

an Verw. gestorben, am 22.10.1941 hier bestattet, Grab erhalten, Berufssoldat in Neuruppin

Leutnant

KROLL

Karl

07.07.1918

22.06.1941
an der Ostfront

Jäg. Btl. Kolberg

Gedenken nur auf Grab des Bruders, beurkundet in Neu-Glienicke

Obgefr.

LÜDERS

Werner

07.08.1915
Stendal

20.07.1944
in Sassow - Ostfront

Kriegsgrab bei Sassow - Ukraine

Leutnant

MORGENSTERN

Hans-Hermann

25.07.1917 Magdeburg

15.07.1943
bei Simeto - Sizilien

Fallsch.-Jäg. Batl.

nur in Todesanzeige, Vater Sägewerkbesitzer im Ort, Kriegsgräberstätte in Motta St.Anastasia, Sizilien - Italien

Leutnant

MORGENSTERN

Rolf

29.05.1912 Magdeburg

04.02.1942
nordwest. Moistki - Ostfront

nur in Todesanzeige, Vater Sägewerkbesitzer im Ort, Kriegsgrab bei Mostki - Russland

Soldat

WÖRDEL

Fritz

12.05.1909 Steinberge b. Neuruppin

02.1945
bei Worka, Bez. Pszezyna, Oberschlesien

aus OT Steinberge, Kriegsgrab bei Mikolow Mokre - Polen

Soldat

WÖRDEL

Otto

01.08.1912 Steinberge

03.05.1945
in Sternberg

aus OT Steinberge, Todesursache unbek., 1954 von DRK gemeldet

Gren.

WULFF

Emil

16.12.1920
Keller

12.07.1943
in Stariza

nur in Todesanzeige, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Duchowschtschina, Russland

Gefr.

ZIEHDORN

Rudolf

11.10.1925
Gühlen-Glienicke

00.07.1943
in Russland

vermisst und 1964 für tot erklärt

Ob. Feldw.

ZOBEL

Paul

14.06.1914
Gühlen-Glienicke

14.05.1944
in Dadesti - Rumänien

Gedenken nur auf Familiengrab, Berufssoldat in Weingarten (Württmb.), Inhaber EK I, Kriegsgräberstätte in Iasi - Rumänien

2. Weltkrieg (Kriegsgräberstätte)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Feldwebel

BAIERL

Adolf

28.09.1916
Fürth

01.05.1945
in Rheinsberg-Glienicke

EM: 42-14.I. Ers.R.76

aus Fürth, in 2010er Jahren aus Rheinsberg-Glienicke umgebettet

Gren.

BARFS

Johann

16.01.1927
Uphusen

01.05.1945
in Gühlen-Glienicke gefallen

Soldbuch Nr. 2252

aus Uphusen

Soldat

BÖTTGER

Heinz

23.11.1923
Battin

01.05.1945
in Rheinsberg-Glienicke

EM: 5114-I.G. E.Kp.228

aus Battin, Krs. Schweinitz, in 2010er Jahren aus Rheinsberg-Glienicke umgebettet

Gren.

DORSCH

Johann

08.05.1912
Greiz

01.05.1945
in Gühlen-Glienicke gefallen

Soldbuch Nr. 414

aus Jeßnitz

Obgefr.

JANELE

01.05.1945
in Binenwalde gefallen

aus Striegau (Schlesien), umgebettet vom Nachbarort Binenwalde

Obergefreiter

KLEHR

Heinrich

17.05.1910
Ratibor

01.05.1945
in Rheinsberg-Glienicke

EM: 279-1.Inf. Ers.Batl.466 / 13./Gren.Regt.324

aus Wernersdorf, in 2010er Jahren aus Rheinsberg-Glienicke umgebettet

Gren.

MATTERN

Arthur

14.07.1911
Bremen

01.05.1945
in Gühlen-Glienicke gefallen

Soldbuch Nr. 476

Ehefrau in Sottrum, Krs. Rotenburg/Hann.

Gren.

NOWACK

Otto

07.06.1908
Köthen

01.05.1945
in Gühlen-Glienicke gefallen

Soldbuch Nr. 453

aus Köthen

Gren.

REICHARD

Oskar

29.12.1901
Libau, Lettland

01.05.1945
in Gühlen-Glienicke gefallen

Soldbuch Nr. 26357

aus Kühlungsborn, Ostseebad

Gren.

RIECHEMEIER

Paul

02.02.1907
Scharwitz, Krs. Z.-Belzig

01.05.1945
in Gühlen-Glienicke gefallen

Soldbuch Nr. 2975

aus Potdam

Gren.

SCHNABEL

Hans

12.04.1906 Schnarchenreuth, Berg

01.05.1945
in Gühlen-Glienicke gefallen

Soldbuch Nr. 427

aus Schnarchenreuth, Standesamt Berg

Gren.

SCHULZE

Helmut

27.04.1926
Wittstock

01.05.1945
in Gühlen-Glienicke gefallen

Soldbuch Nr. 492

aus Wittstock, Krs. Ostprignitz

Flieger-Gefr.

SCHWALBE

Hermann

19.08.1925
Lucka, Krs. Altenburg

01.05.1945
in Binenwalde gefallen

aus Lucka, Krs. Altenburg, Thüringen, umgebettet vom Nachbarort Binenwalde

Gren.

THUN

Otto

09.04.1906
Kladau, Krs. anzigerhöhe

01.05.1945
in Neuglienicke gefallen

aus Ebendorf bei Magdeburg

Gren.

VONDRAN

Richard

30.08.1906 Wegeleben, Krs. Oschersleben

01.05.1945
in Gühlen-Glienicke gefallen

Soldbuch Nr. 405

aus Thale am Harz

Schütze

WEYAND

Richard

04.12.1916
Idar, Krs. Birkenfeld

01.05.1945
in Rheinsberg-Glienicke

EM: 492-I.G. Ers.Kp.14

aus Mühlbeck, Krs. Bitterfeld, in 2010er Jahren aus Rheinsberg-Glienicke umgebettet

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

MORGENSTERN

Rudolf

24.03.1883
Gorenzen

26.05.1945
in Gühlen-Glienicke „auf seinem Sägewerk gefallen“

Sägewerksbesitzer, „wurde auf seinem Sägewerk erschossen“, lt. Kirchenbuch „von einem russ. Leutnant erschossen“

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

SCHULTZ

Albert

18.12.1881
Zühlen

07.08.1946
im NKWD-Lager Ketschendorf

wurde im Mai 1945 von Russen abgeholt, 1959 für tot erklärt (nach Kameradenaussage zum Tod), Kriegsgräberstätte in Halbe/Brandenburg

In Gühlen-Glienicke befindet sich kein Denkmal und keine Kirche mit Gedenktafel. Der Gefallenen des 1. Weltkriegs wird auf einer Tafel in der Kirche Zühlen gedacht.
Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Gühlen-Glienicke nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Gefallenen auf der Kriegsgräberstätte lagen in Einzelgräbern in der Umgebung. Sie wurden 1948 auf den Friedhof von Gühlen-Glienicke umgebettet (angelegt in drei umrandeten Grabfeldern). Darunter befinden sich Gräber für drei unbekannte deutsche Soldaten, gefallen am 01.05.1945. Es wurde ein Soldbuch für den Marine-Obergefreiten Hyazinth Skora gefunden (geb. 05.08.1906 in Klein Stein). Ob er sich unter den Unbekannten befindet konnte bis 1949 nicht geklärt werden. Ein Unbekannter hatte die Daten „EM: 13763-SS.Pz.Gren. Ers.Batl.11“.
Nach der ersten Veröffentlichung des Kapitels 2011 wurden die Gebeine von neun weiteren Soldaten aus den Nachbargemeinden Binenwalde und Rheinsberg-Glienicke hierher umgebettet. Die Kriegsgräberstätte wurde dafür verlängert und die einzelnen Umfriedungen entfernt. Das Grab des Uffz. Kroll liegt daneben, hat ebenfalls keine Einfriedung mehr. Es scheint kein geschütztes Soldatengrab mehr zu sein.
Im Sterberegister ist ein unbekannter KZ-Gefangener beurkundet, der im April 1945 „von der SS Bewachungsmannschaft erschossen wurde“. Auf dem Friedhof ist kein Grab für ihn zu erkennen.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten