54°13‘26‘‘ N / 22°14‘27‘‘ E
Gedenkstein Zweiter Weltkrieg auf dem völlig zugewachsenen ehemaligen evangelischen Friedhof (ohne Gräber und Namen).
Gräber von zwei Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
Inschriften:
KRIEGSFRIEDHOF
1939-1945
RUHESTÄTTE DER IM
II. WELTKRIEG
GEFALLENEN 270
DEUTSCHEN SOLDATEN
DENKMALOBJEKT
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|
Fahnenjunker | EBERT | Karl Friedrich | 11.09.1914 | Ulanen-Regt. 21 |
Kanonier | LOSCH | Emil | 07.06.1916 | 15.Bttr./B.A.K. |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. In Grabowen ist kein Gedenken an gefallene Einwohner erhalten. Eine Feldsteingrotte mit Marienfigur vor der Kirche soll der Rest eines Kriegerdenkmals sein. Dies ist aber eher fraglich, da keine historischen Fotos auffindbar sind.
Der alte Friedhof ist völlig verwildert und der Gedenkstein wirft viele Fragen auf. Es sind keine Gräber von 270 Soldaten erkennbar. Da der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. normalerweise alle Soldaten des 2. Weltkriegs auf seine großen Kriegsgräberstätten umbettet, liegt es nahe, dass auch diese Gräber ins nahe Bartossen umgebettet wurden. Der alte Gedenkstein blieb dann einfach stehen und das Gelände verwilderte stark.
Die Grabsteine des 1. Weltkriegs wurden vom Verfasser nicht im dichten Buschwerk gefunden. Vielleicht stehen sie auch auf einem zweiten alten Friedhof des Ortes. Bilder von diesen kann man auf folgender Seite sehen: rowery.olsztyn.pl/wiki/miejsca/1914/warminsko-mazurskie/grabowo. Von dort wurden auch die Namen abgeschrieben.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg