












|
|
Grabow (Denkmal), Gemeinde Heiligengrabe, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16909
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, abgestufte viereckige Stele gekrönt von einer Kugel. Daran eine 1995 angebrachte Gedenktafel für die Kriegsopfer des Zweiten Weltkriegs. Weitere Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
Denkmal 1914-1918. Dem Gedächtnis der bis zum Tode Getreuen widmet dies Ehrenmal in Dankbarkeit die Gemeinde Grabow. Die Ihr im fremden Land, Starbt für das Vaterland, Ruht in des Herrgotts Hand, Doch Euer Heldentod, Mahnt in der schweren Not, Als eine edle Saat, Auch uns zur Opfertat, Für Volk und Vaterland!
Zum Gedenken der Gefallenen und Vermißten des Krieges von 1939 - 1945 und der Bombenopfer vom 22. Februar 1945
|
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Ldstm.
|
BECKMANN
|
Emil
|
18.03.1889 Grabow
|
07.10.1915 auf der Zigeunerinsel - Serbien
|
10./RIR 207
|
|
Wehrm.
|
BECKMANN
|
Wilhelm
|
44 J. Grabow
|
30.06.1916 im Kriegslaz. 123 in Roeselare an Verw. gestorben
|
1./LIR 35
|
Berlin-Schöneberg gemeldet, Grabow beurk., Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien
|
Muskt.
|
BEREUTER
|
Max
|
09.01.1884 Alt-Lazig
|
26.08.1914 Belgien (bei Eppeghem)
|
8./RIR 12
|
Denkmal falsch Rereuter, Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien
|
Füs.
|
BERNDT
|
Albert
|
04.10.1891 Blumenthal
|
05.10.1915 südw. Cernay, H. 199 (Champagne)
|
2./Füs. Regt. 35
|
nur im Kirchenbuch
|
Muskt.
|
BORK
|
Willi
|
12.02.1898 Grabow
|
31.05.1918 in Chavigny - Frankreich
|
1./IR 64
|
Kriegsgräberstätte in Parcy-et-Tigny - Frankreich
|
Musk.
|
DRÖGE
|
Franz
|
23.04.1891 Grabow
|
20.10.1915 in Serbien
|
2./IR 64
|
Tod in Christdorf beurkundet
|
Uffz.
|
EICHBLATT
|
Paul
|
12.07.1890 Grabow
|
09.05.1915 Frankreich
|
9./RIR 207
|
Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien
|
Ldstm.
|
KATHKE
|
Karl
|
33 J. Mossin, Krs. Schlochau
|
13.10.1915 Radenac - Serbien
|
11./IR 20
|
|
Ldstm.
|
KÖHN
|
Martin
|
23 J. Dahlhausen
|
15.07.1915 bei Szlasy-Leszcze - Russland
|
2./2.Garde Res. Regt.
|
|
Kürs.
|
KÖHN
|
Werner
|
25.09.1890 Dahlhausen
|
31.10.1914 Frankreich
|
5./Garde-Kür. Regt.
|
|
Ldstm.
|
KÖPPE
|
Albert
|
23.03.1894 Grabow
|
18.08.1918 Frankreich
|
|
|
Gefr.
|
KUHLBARS
|
Fritz
|
22.04.1889 Grabow
|
28.02.1916 in Laz. in Frankreich
|
9./IR 24
|
|
Armier.-Soldat
|
MENZEL
|
Gustav
|
11.08.1883 Grabow
|
28.09.1917 Feldlaz. 15 in St. Eloi - Frankreich
|
Armier. Batl. 28
|
in Wittstock beurk., Zahlen falsch nachgezogen 24.04., auch auf Denkmal in Berlinchen, Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien
|
Res.
|
PLAGEMANN
|
Otto
|
18.05.1890 Grabow
|
21.09.1914 im Feldlaz. XI d. III.A.K. - Frankreich
|
7./IR 24
|
Name falsch nachgemalt Hanemann
|
Ldstm.
|
WEGER
|
Hermann
|
03.11.1892 Grabow
|
22.06.1916 Frankreich
|
4./RIR 72
|
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Feldwebel
|
BEIßERT
|
Richard
|
12.02.1914
|
24.05.1944 bei Pomezia bei Rom
|
Gedenken auf Familiengrab, Kriegsgräberstätte in Pomezia - Italien
|
Feldwebel
|
BREDDIN
|
Erwin
|
12.01.1915 Berlin
|
06.03.1943 Schorki-Ljado südl. Cholm
|
bestattet Soldatenfriedhof Lokuja, Kriegsgräberstätte in Sebesh - Russland
|
Schütze
|
BROSCH
|
Franz
|
26.05.1919 Zaatzke
|
21.06.1940 im Laz. südöstl. Verdun
|
bestattet in Lommercy, Kriegsgräberstätte in Andilly - Frankreich
|
Unteroffizier
|
BUSCHOW
|
Richard
|
15.06.1910 Ganz
|
19.12.1943 Ukrainka, nördl. Nikopol
|
|
Unteroffizier
|
DRAEGER
|
Erwin
|
12.07.1917 Roddahn
|
15.05.1940 bei Philippsville - Belgien
|
2. Stuka Geschw. II/III, Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien
|
Obergefreiter
|
DRISCH
|
Wilhelm von den
|
17.01.1912 Bochum
|
15.09.1944 bei Brebie, Halbinsel Pelsejak
|
Kriegsgrab bei Sveta Anna - Kroatien
|
Unteroffizier
|
ENGLER
|
Erich
|
10.11.1906 Nd. Bögendorf, Kr. Schweidnitz
|
24.09.1941 bei Saderakowka - Ostfront
|
|
Gefreiter
|
GEISLER
|
Helmut
|
16.12.1921 Berlin-Neukölln
|
24.09.1942 südl. des Ladogasees (Gaitolowo)
|
Kriegsgrab bei Kelkolowo Regimentsfriedhöfe - Russland
|
Unteroffizier
|
HAUSFELD
|
Erich
|
05.06.1914 Grabow
|
29.12.1943 Nishn-Turowez, n.o. Maloarchang
|
|
Obergefreiter
|
HAUSMANN
|
Erwin
|
13.08.1915 Weitgendorf
|
26.08.1944 Feldlaz. 624 b. Schloßberg - Ostpreussen
|
Kriegsgräberstätte in Schlossberg / Dobrovolsk - Russland
|
Obergefreiter
|
HEIDEN
|
Hans Otto
|
22.04.1924 Rostock
|
15.12.1943 Warwarowka, nördl. Kriwoi-Rog - Ukraine
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kirowograd - Ukraine
|
Oberfeldwebel
|
KOHSE
|
Egon
|
10.03.1917 Czersk - Westpreussen
|
30.12.1942 über Ostsee zw. Finland u. Königsberg
|
abgestürzt, Bordfunker in Stuka-Geschw., Inhaber EK I, silberne Frontflugspange, Gedenken in Marine Ehrenmal Laboe bei Kiel
|
Obergefreiter
|
KRACHT
|
Alfred
|
28.02.1921 Grabow
|
08.01.1944 in Lazarett in Rom
|
Kriegsgräberstätte in Pomezia - Italien
|
Obergefreiter
|
KUZMA
|
Walter
|
30.06.1918 Lübz
|
09.11.1943 im Laz. Karpowka
|
an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Rossoschka - Russland
|
Gefreiter
|
MINKWITZ
|
Hermann
|
02.01.1918 Grabow
|
21.09.1941 bei Twanorka südw. Kiew
|
|
Schütze
|
MOSOLF
|
Wilhelm
|
11.02.1910 Grabow
|
07.09.1941 bei Elisabetow bei Leningrad
|
|
Gefreiter
|
PAEPKE
|
Paul
|
30 J.
|
23.03.1941 im Res. Laz. Bromberg
|
an Krankheit gestorben, 27.03.1941 in Grabow bestattet, Grab nicht erhalten, nur in Todesanzeige
|
Schütze
|
POHLMANN
|
Heinz
|
02.01.1918 Grabow
|
04.02.1942 bei Smolensk (Welish)
|
Kriegsgrab bei Welisch - Russland
|
Schütze
|
WAGENITZ
|
Helmut
|
10.07.1903 Prietzen
|
13.06.1942 Res. Laz. 101 Charlottenburg
|
an Krankheit gestorben, 18.06.1942 in Grabow bestattet, Grab nicht erhalten
|
Soldat
|
WEGER
|
Arnold
|
26.06.1909 Grabow
|
1945
|
vermisst und 1961 für tot erklärt
|
Soldat
|
WEGER
|
Reinhard
|
24.12.1920 Grabow
|
13.01.1944 an der Ostfront
|
|
Kanonier
|
WOITKUHN
|
Erich
|
07.02.1920 Karnzow
|
29.09.1943 San. Komp. 1/123 in Nowo-Alexandrowka
|
bestattet in Shaperoshje, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine
|
Unteroffizier
|
WOITKUHN
|
Stanislaus
|
01.08.1912 Ostpreussen
|
19.07.1943 bei Trotzkoje nordöstl. Orel
|
Inhaber EK I
|
2. Weltkrieg (Bombenopfer):
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
AMANN
|
Elisabeth
|
01.01.1940 Karlsruhe, Krs. Nikolay
|
22.02.1945 in Grabow
|
Mutter geb. Bühler
|
BÜHLER
|
Emilie
|
25.12.1925 Karlsruhe, Krs. Nikolay
|
22.02.1945 in Grabow
|
|
BÜHLER
|
Wilhelmine geb. Reder
|
1896 Karlsruhe, Krs. Nikolay
|
22.02.1945 in Grabow
|
|
JENTE
|
Eckhard
|
18.08.1935 Denze, Ortsteil Ponitz
|
22.02.1945 in Grabow
|
bestattet in Perleberg
|
JENTE
|
Erna geb. Unverzagt
|
10.08.1914 Perleberg
|
22.02.1945 in Grabow
|
Ehefrau des Gutsinspektors, bestattet in Perleberg
|
JENTE
|
Ingrid
|
25.02.1941 Perleberg
|
22.02.1945 in Grabow
|
bestattet in Perleberg
|
KAMPE
|
Doris
|
26.07.1941 Grabow
|
22.02.1945 in Grabow
|
Enkelin Bürgermeister
|
KOHSE
|
Manfred Günther
|
19.05.1938
|
22.02.1945 in Grabow
|
|
KOHSE
|
Paul
|
26.04.1880 Königl. Neukirch, Krs. Konitz
|
22.02.1945 in Grabow
|
Stellmacher auf dem Gut
|
REIHER
|
Ernst
|
22.03.1876 Grabow
|
22.02.1945 in Grabow
|
Bürgermeister
|
REIHER
|
Luise geb. Parchen
|
30.11.1882 Grabow
|
22.02.1945 in Grabow
|
Ehefrau vom Bürgermeister
|
SCHLÄFKE
|
Meta geb. Reiher
|
26.01.1906 Grabow
|
22.02.1945 in Grabow
|
Tochter vom Bürgermeister
|
SCHNEIDER
|
Karin
|
01.03.1938 Berlin
|
22.02.1945 in Grabow
|
|
SCHWEIZER
|
Herrmann
|
23.03.1886 Frankfurt/O.
|
22.02.1945 in Grabow
|
|
WILSCHKE
|
Ute
|
09.12.1939 Berlin
|
22.02.1945 in Grabow
|
|
WOLTMANN
|
Elsbeth
|
16.11.1921 Waßberg, Krs. Mogilew
|
22.02.1945 in Grabow
|
|
WOLTMANN
|
Hertha
|
06.08.1923 Waßberg, Krs. Mogilno
|
22.02.1945 in Grabow
|
|
WOLTMANN
|
Johannes
|
11.03.1885 Hernighausen, Krs. Nikolay
|
22.02.1945 in Grabow
|
|
ZABEL
|
Wilfried
|
30.06.1939 Berlin
|
22.02.1945 in Grabow
|
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer):
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
GERLOFF
|
Gertrud
|
23.08.1922 Grabow
|
18.04.1944 bei Dahlhausen
|
bei Fliegerangriff gestorben, in Grabow bestattet, nur im Kirchenbuch
|
RICHNOW
|
Albert Theodor Martin
|
26.06.1877 Berlin-Schöneberg
|
05.05.1945 in Grabow
|
Gutsbesitzer, „von den Russen erschossen“
|
Das Denkmal wurde im Jahre 2011 saniert und man kann jetzt die Namen wieder lesen. Dabei sind aber eindeutig Fehler unterlaufen. Statt Max Rereuter ist der Name Max Bereuter und statt Hanemann ist der Name Plagemann. Im Kirchenbuch sind am Ende die Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs genau aufgelistet mit der richtigen Schreibweise (die hier verwendet wird). Die Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs sind im Rahmen eines ABM-Projekts diesem Kirchenbuch entnommen und in einer Chronik veröffentlicht worden. Dieses verzeichnet nur die Gefallenen bis Ende 1944 mit Totenfeiern in der Kirche. Ein anderer Vermerk des Pfarrers erwähnt 19 Gefallene Grabower bis zum Februar 1945. Dank an Herrn Goldmann und Herrn und Frau Pross für diese erste Liste. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit Daten und vielen weiteren Namen ergänzt. Von den 19 Toten des Bombenangriffs im Februar 1945 waren 9 Einwohner Grabows und 10 waren Vertriebene aus den Ostgebieten. Ob dies ein gezielter Angriff war oder die Bomber nur ihre restlichen Bomben nach einem Berliner Angriff abwarfen ist bis heute unbekannt. In der gleichen Nacht wurden auch Bomben über die Nachbarstadt Wittstock abgeworfen. Es erschien eine gemeinsame Todesanzeige mit namentlicher Auflistung aller Opfer beider Orte in der Tageszeitung. Diese enthielt folgende Widmung im typischen Wortlaut dieser Zeit: „Für Führer, Volk und Vaterland starben durch Terrorangriff am 22. Februar 1945 den Opfertod in Wittstock (Dosse): (Namen) in Grabow b. Blumenthal (Namen). Ihr Tod ist uns Verpflichtung! Der Kreisleiter des Kreises Ostprignitz, Kobert. Die feierliche Beisetzung der Opfer des Terrorangriffs findet in Wittstock am Mittwoch den 28. Februar 1945 um 10 Uhr auf dem hiesigen Heldenfriedhof statt. Für Grabow ist die feierliche Beisetzung auf 14 Uhr des gleichen Tages vorgesehen. Der Ortsgruppenleiter.“ Die Schreibweise der Namen unterscheidet sich bei der Auflistung in der Anzeige teilweise stark. Hier wird die amtlich im Sterberegister beurkundete Schreibweise aufgelistet. Die kleine zusätzliche namenlose Gedenktafel für die Kriegsopfer des 2. Weltkriegs am Denkmal wurde mit einer Gedenkfeier am 08.05.1995 eingeweiht. Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.12.2013; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|